• #1

    Hallo,
    habe seidem ich die Winterreifen drauf habe , bei meinem Alltagscalibra ein Schlackern im Lenkrad beim Fahren so etwa bei 60 und bei 120kmh. Heute war ich in der Werkstatt und hab die Reifen mal neu auswuchten lassen (hatten es auch nötig) leider keine Besserung. Bei der Möglichkeit hab ich auch mal Spurstangenköpfe Querlenker und Stabi kontrolliert aber die sehen noch gut aus. Jemand ne Idee was es sein könnte? Nervt schon ziemlich beim Fahren und ich bin kurz davor die Sommerreifen wieder drauf zu machen um zu sehen ob es dann wirklich wieder weg ist......
    Danke schon mal für Ideen und Vorschläge


    Gruß

    - Der Worte sind genug gewechselt,Laßt mich nun endlich Taten sehn!
    "Faust"

    Einmal editiert, zuletzt von Pipo678 ()

  • #2

    wehsel doch mal die räder von vorne nach hinten und schau, obs dann besser ist. es muss ja an denen liegen, wenn das mit den sommerreifen noch nicht war. ansonsten haust du nochmal die sommerreifen drauf und kontrollierst es. warst du beim auswuchten dabei? ich weiß ja, wie manche werkstätten die reifen auswuchten...^^

    How is my driving? 0178 - FUCK YOU!

  • #4

    Ich möchte ja niemandem auf den Schlips treten, aber gerade Winterreifen bekommen als letzte einen Sägezahn. Ausgeschlossen ist es zwar nicht, aber am häufigsten tritt das meines Wissens bei Hochgeschwindigkeitsreifen u.a. wegen der harten Gummimischung auf...


    Zitat vom ADAC:



    Reifen sind auf gute Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, damit sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Vor allem breitere Hochgeschwindigkeitsreifen besitzen eine offene Profilgestaltung und einen hohen Profil-Negativanteil (wenige hochstehende Profilblöcke) im Reifenschulterbereich, um möglichst viel Wasser aufzunehmen und abzuleiten.
    Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse.
    Die Folge: Verminderte Laufruhe und ein schlechteres Geräuschverhalten.



    MfG

    Nur noch 5 Minuten Mutti! :D

  • #5

    das Zitat vom ADAC hat nur den Vergleich zwischen verschiedenen Sommerreifen und nicht zu Winterreifen. Bei Winterreifen sind es eher die auf der angetriebenen Achse, da sich die weichen Profilböcke beim beschleunigen sehr verformen und zum Teil auch so abfahren. Wenn das Auto dann steht und die Blöcke richten sich wieder aus, haben sie dann Sägezähne. Meistens merkt man das bei längeren Fahrten, das der Reifen immer leiser wird, wenn er warm wird und die Böcke weich.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #6

    also wir hatten das beim omega, da lag es am reifen selbst. der hat auch wenns komisch klingt nicht mitm wagen hamoniert. haben erst gedacht der dämpfer wärs. aber war der reifen

  • #7

    wie waren die Winterreifen gelagert? hatte das auch schon des öfteren, das der Kunde falsch gelagert hat und beim Wuchten dann otopische Zahlen rauskahmen. Mein Tipp bei sowas, Winterreifen ca 80-100km so fahren und danach erst wuchten, denn meist geht die große Unwucht im Reifen selber stark zurück, wenn er auf Temperatur kommt und bewegt wird.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!