Bei welchen teilen ist sandstrahlen sinnvoll?

  • #1

    Hallo zusammen!


    da ich im Sommer diesen jahres mit dem Neuaufbau meines Cabrios anfangen will bin ich schon fleissig am infos sammeln.


    Zuerst mal zum zustand der Karosse:


    neu eingeschweisst werden:


    schweller rechts und links
    Querträger vorne unterm Kühler


    Ansonsten ist das Cabrio Rostfrei ( konnte zumindest nichts finden )


    danach wollte ich dann die Karosse Hohlraumversiegeln und mit unterbodenschutz versehen.


    Jetzt bin ich aber in sachen Karosserieaufbereitung schon oft über das thema sandstrahlen gestolpert, daher meine frage.


    Wäre es sinnvoll die komplette Karosse sandzustrahlen? wenn ja hat dies auch irgendwelche nachteile?


    Und wenn nicht die komplette Karosse, gibt es vll bestimmte teile, wo sandtrahlen sehr sinnvoll ist?


    Halten soll die Karosse so lange wie möglich natürlich, habe eigentlich nicht vor den fertigen wagen jemals zu verkaufen oder auszuwechseln :D


    Wie gesagt ich will das ganz auf jedenfall ordentlich machen, aber wenns sinnlos ist spar ich mir das geld auch gerne .


    Wie habt ihr denn eure Karossen behandelt?

  • #3

    ok danke :D
    was hältst du denn was das angeht von produlten die direkt aus der dose kommen?
    Der Vater meiner Freundin ist seit er 16 ist Opel Werkstattarbeiter und fährst selbst einen manta i200 und er hat mir zu so einem Produkt geraten, genauen name weis ich jetzt gerade nicht aber war auf jedenfall etwas aus der dose ( so wie du gesagt hast etwas was etwas gummrig bleibt wohl damit das auf dauer besser hält )

  • #4


    :D :D :D...na, vielleicht wars ja ravioli... :D...oder eingelegte sardinen?... :D


    wenn es um sinnvolles restaurieren geht kann ich dir nur folgende page empfehlen... :wink:


    http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html


    da kann man(n) sogar anrufen und sich beraten lassen was es so alles gibt. versuchs mal, die typen sind echt nett und ein anruf kostet nix.


    vom sandstrahlen (d)einer karosse kann ich dir nur abraten da der aufwand in keinem verhältnis steht zum späteren tatsächlichen nutzen... :rollin:...ausser es handelt es sich bei deinem körbchen um das erste handgeklöppelte exemplar welches der herr bertone eigenhändigst und in jahrelanger heimarbeit selbst gefertigt hat... :wink:...so immer nach feierabend... :D


    gutes gelingen wünscht
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #5

    ich wusste das sowas jetzt kommt :D


    ok danke dir schonmal dann werd ich da mal durchklingeln und schaun was es da so gibt!


    so eine antwort in etwa wollte ich auch haben obs sinnvoll ist oder nicht danke :D


    also gibt es, wenn man alle befallenen teile durch neuware ( durch schweissen ) ersetzt und das ganze dann ordentlich konserviert keine bedenken dass das ding in 10 jahre z.b reif für den schrott ist?

  • #6


    nein, da gibt es keine bedenken... :wink:...und wenn es bis dahin noch fossile brennstoffe geben sollte dann hättest du auch tatsächlich was davon... :D


    also hau rein und mach das beste draus


    sagt
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #7

    danke für die info :D


    naja als "Erneuerbare Energien " Student hab ich mir fest vorgenommen Erdöl aus regenerativen Quellen ( ALgen ) so zu perfektionieren, dass zumindest ich mein leben lang benzinbetriebene autos fahren kann :D

  • #9


    braaav... :D...*tätschel*...braver bub! man(n) sollte sich immer im leeve was festes vornehmen... :D


    also nochmals gutes gelingen und mach uns alle stolz#


    sagt
    onkel bob, der heute abend zum sushi-essen verabredet ist... :D - sayo nara!, hai! -

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #10

    Eine Karosse mit Sand zu strahlen halte ich persönlich für fast Sinnfrei. Den Sand bekommst Du nie mehr aus den Ritzen und Hohlräumen raus, auch die dabei entstehende Oberflächentemperatur des Bleches ist hier zu berücksichtigen. Der Sand rieselt noch Jahre weiter. Ganz klar, am bereits blanken Blech kann man jedes Löchlein leicht sehen, raustrennen und easy schweißen. Da würde ich aber eher zu Eisstrahlen als Alternative nachdenken. Auch ein Tauchbad wäre möglich .... wenn in beiden Fällen nicht die Kostenfrage wäre!!! Nach dem Tauchentlacken müßte normal die Karosse in Lack getaucht werden um auch überall wirklich Rostschutzgrund wirksam unterzubekommen.
    So ist zumindest meine Denkweise dazu.
    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!