Sehr mysterioes Problem, Antriebswelle?

  • #1

    Hallo,


    ich hab seit kurzem ca 2 Wochen ein mysterioeses Phaenomen an meinem Caravan.
    Ich bin normal durch ne Ortschaft gefahren als ploetzlich ein Problem auftrat.
    Sobald ich Gas gegeben hab hat das Lenkrad angefangen sich wie wild zu schuetteln.
    Beim Rollen oder Vollgas geben trat das aber nicht auf, nur beim "normalen" Gasgeben
    und da ab ca 60 km/h.
    Alles klar, dachte ich, hats die Antriebswelle zerlegt.
    Am folgenden Wochenende hab ich ihn im Geschaeft mittels Stapler mal hochgeboben,
    hab die Manschetten, und das Diff kontrolliert (Motor auf STandgas im 2ten laufen lassen und
    dann n Rad festhalten ect.
    Hat alles ganz gut funktioniert.
    Und seitdem ich ihn abgelassen hab ist davon nix mehr zu merken....


    Bin seitdem ca 500 Kilometer gefahren, auch Autobahn mit ca 120.
    Ich hab das Lenkrad voll eingeschlagen-in beide Richtungen und bin dabei
    auch mehrmals im Kreis gefahren, keine Knack oder Klopfgerausche...


    Es ist wie vorher - einfach ganz normal - und dafuer hab ich keine Erklaerung,
    zumindest keine die mir logisch erscheint....
    Die Frage ist jetzt, weiss jemand von euch was das gewesen sein koennte?


    Danke schonmal

    _/_/_/ der pure Neid _/_/_/

  • #3

    Kann ein Gelenk der Antriebswelle sein hatte meine Freduindin bei ihren Sirocco sah alles gut aus aber immer wieder in Unregelmäsigen abstände3n hat sich ein Gelenk verklemmt wodurch ein Starkes zerren in der Lenkung zustandekamm

  • #6

    Mir ist was ähnliches passiert.


    Bin ca 180 oder mehr Km ganz gerade auf der Autobahn gefahren, mit etwa 100 km/h.
    Kein Spurwechsel, war Samstags Abends oder Sonntags, keine LKW, alles frei.
    Das war ein Kadett mit Frontantrieb.


    Auf einmal hartes Schlagen von der Vorderachse. Das Auto ist regelrecht hoch und runter gehüpft.
    Ob das Lenkrad geflattert hat weiss ich nicht mehr, ist aber möglich.


    Sofort Verdacht auf Reifenplatzer oder abgerissene Radbolzen.


    Zum Glück kam gerade eine Raststätte, also bin ich langsam runter von der Autobahn.


    Dort mit pochemdem Herzen Auto genauestens untersucht.
    Kein Defekt feststellbar, weder Reifen, Rad, Aufhängung oder Gleichlaufgelenke.
    Probefahrt. Alles in Ordung. Haluzination?? Übermüdung?
    Nichts von alledem.
    Bin dann langsam wieder auf die Autobahn.
    Alles bestens.
    Ca 100 km weiter fing es schon wieder an zu schlagen. Auto ist vorn gehüpft.


    Bin dann sofort einen Schlenker gefahren, also ich habe auf der Autobahn die Spur gewechselt.
    Sofort hörte das Schlagen auf.


    Und ist auch Jahre danach nicht wieder gekommen.


    Bitte bitte bitte helft mir.
    Was war das?
    Fett im Faltenbalg hat sich ungünstig gesammelt? Und ist beim Kurvernfahren wieder ins Gelenk?


    Weiß bis heute nicht was passiert ist.


    Wenn jetzt einer sagt die Sraße war dort gewellt, nein, das kam nicht von der Straße. Das konnte ich damals gleich ausschließen.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #7

    Das Fett im Gelenk ist alt und verschlissen , Schmierfähigkeit stark heruntergesetzt.
    Mach das Gelenk/Faltenbalg mal auf und schau das Fett an, ist dünnflüssig....=erneuern

    schraubt in Handschuhen

    Einmal editiert, zuletzt von 16vfan ()

  • #8

    Dünn, ja, vielleicht.
    Schmierfähigkeit stark heruntergesetzt. ?
    Das akzeptiere ich nur so daß sich ganz ganz feiner Metallabrieb mit der Zeit mit dem Schmierfett vermischt.


    Die Schmierfähigkeit von dem Fett der Gleichlaufgelenke kann sich auf Grund der chemischen Zusammensetzung
    eigentlich nicht wesentlich verschlechtern, jedenfalls nicht solange es flüssig ist.
    Jedes andere Fett würde sich verschlechtern, aber hier ist Graphit und Molybdändisulfid drin.
    Ich wüsste auch nicht was die Schmierfähigkeit mit dem schlagen zu tun haben sollte.


    Mir bleibt nur die Vermutung daß es sich in den Gummimanschetten gesammelt hat, aber in welchen, in den inneren oder den äußeren?
    Getriebeöl in den inneren?


    Ich weiss daß bestimmte Opel mit 5 Gang gerne mal die Manschetten wegen dem Fett abwerfen.
    Muss man dann halt engere vom, hüstel, Golf drauf machen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!