Kadett 1.6 Heizungsbeleuchtung + Lüftung

  • #1

    Hi,
    habe mir als Ersatz für meinen (leider total durchgerosteten) 60PS-Astra einen Kadett Caravan mit 75PS geholt. TÜV/Asu neu und optisch perfekt erhalten, gefällt mir das Auto jetzt schon besser als mein Astra


    Allerdings hat er einige Schönheitsfehler: Die Beleuchtung des Lichtschalters funktioniert nicht, genauso wie die des Lüftungsreglers (Nachbar meinte der hätte überhaupt keine Beleuchtung), des Aschenbechers und der Uhr.
    Außerdem funktioniert nur die dritte Lüftungsstufe, bei Stufen 1+2 tut sich leider gar nichts. Weiß jemand Abhilfe und kann mir sagen, wie lange sowas zu richten dauert? Bin technisch nicht wirklich versiert...

  • #3

    Erstmal herzlich Willkommen hier am Board.


    Also beim Gebläse sind die beiden Wiederstände defekt. Guggst du mal hier. Für nen Laien wird es wohl am Besten sein das Teil aufm Schrott zu holen und komplett zu tauschen, ausser du kennst jemanden der dir neue Wiederstäde reinlöten kann.


    Die Beleuchtung beim Lichtschalter, Uhr und Aschenbecher kann man wechseln, beim Gebläseschalter bin ich mir grad nicht sicher.
    Die Uhr vorsichtig mit nem Schraubendreher raushebeln, dann sieht man die Birne, beim Aschenbecher kommt man am Besten vom Beifahrerfußraum "hintenrum" dran und beim Lichtschalter muss man die Tachoblende oben lösen, den Schalter ausclipsen und bissl nach vorne ziehen.

  • #5

    Auch die Beleuchtung vom Gebläseschalter lässt sich genau wie die beim Lichtschalter wechseln. Schalter von hinten entsichern, rausziehen, und schwarze Stecksockelfassung mitsamt Birne herausziehen. Um das Ganze nach dem Birnenwechsel zu kontrollieren:


    Heizungsbeleuchtung+Aschenbecher bekommen ihren Strom, wenn das Außenlicht eingeschaltet ist (Standlicht reicht schon),
    Uhr, Gebläseschalter + Lichtschalter leuchten bei Zündung.


    Habe in den letzten zehn Tagen bei mir alles auf blaue LED umgebaut, Bilder folgen noch.
    Brinki

    E-Stufenheck - Denn auf die Länge kommt es an!

  • #6

    An die ganzen Schalter kommste aber auch mit ner abgewinkelten Spitze von nem Schraubenzieher oder sonstigem. Einfach von Links und Rechts an den Schalter drücken und rausziehen. Und wer auf Fummelarbeit steht, der soll mal seine komplette Mittelkonsole rausholen und danach wider zusammensetzten. Eigentlich einfach, aber bei dem Einhängen der Drei Bowdenzüge für die Heizung bin ich bald wahnsinnig geworden(besonders als mir beim dritten ein Halter abgebrochen ist, zum Schrott einen ausbauen[30min] ausbauen und bei mir nochmal einbauen[ca.70min])ich war an dem Tag sowas von geladen :frankie:! Ein falsches Wort von jemandem und ... naja, lassen wir das lieber. Ich war jedenfalls zum ersten mal richtig froh alleine zu Arbeiten.Hat jetzt zwar nicht wirklich was mim Thema zu tun, musste aber einfach mal raus.
    MfG
    Versus

  • #7

    Wollte bei mir auch die Beleuchtung des Aschenbechers wechseln,weil ich dachte das sie defekt ist.Habe aber nirgendwo eine Birne gefunden.Hängt das eventuell auch von der Ausstattung oder Baujahr ab,oder bin ich einfach nur zu blöd die Birne zu finden??

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #8

    Wieviel kostet denn so ein Gebläsemotor? Werde mich gleich mal beim Schrottplatz umschauen.


    Außerdem habe ich vergessen zu erwähnen, daß das Handschuhfach nicht immer beim ersten Mal schließt - mitunter erst beim dritten Versuch!

    Einmal editiert, zuletzt von Caravan1.6 ()

  • #9

    Hi Caravan,


    ich will ja nichts sagen,


    ABER WILLKOMMEN IM KADETT :D :D :D


    Ich glaube du hast gerade Probleme mit denen wir uns alle mal rumschlagen mußten oder uns noch immer rumschlagen.
    Bei meinem Caravan habe ich einen erschütterungsgesteuerten Gebläsemotor. Der je nach Beschaffenheit der Straße mal schneller oder langsamer dreht, oder auch garnicht (hab aber von einem Kollegen schon einen anderen bekommen, den ich nur mal einbauen muß).


    Im GT habe ich erst vor ein Paar Wochen den Motor getauscht (hatte noch einem im Keller) weil der auch nur AUS oder STURM kannte.


    Ich glaube das sind so sachen die man bei einem Kadett einfach akzeptieren muß :D


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

    Einmal editiert, zuletzt von B-OmegaV6 ()

  • #10

    Gebläsemotor habe ich mir doch noch nicht geholt, wird wahrscheinlich Samstag oder erst nächste Woche in Angriff genommen.
    Die Uhr habe ich erfolgreich zum Leuchten gebracht und beim Lichtschalter habe ich es (für heute) versucht.
    Den Vorschlag, den Schalter einfach rauszuhebeln kann ich nunmehr leider nicht mehr unterstützen - er hing lose heraus und durch einen eingeklemmten Schalter brannte die Innenraumbeleuchtung, die ich erst nach knapp 45 Minuten wieder deaktiviert hatte :baby:
    Anschließend Tachoblende gelöst und Schalter rausgezogen, allerdings habe ich die Birne nicht auf Anhieb gesehen... muss ich alle Kabel abmachen um daranzukommen?


    Konnte durch den Fußraum ebenfalls keine Lampe vom Aschenbecher ertasten - gehörte die nicht zur Serienausstattung?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!