Motor Springt nicht an, wenn bisschen abgekühlt

  • #1

    Halllo!


    Da Ihr mir schon mit der MKL so gut geholfen habt, dahte ich, ich nerv euch mal weiter :D


    Wenn der Wagen warmgefahren ist, man ihn abstellt und nach 10 Minuten wieder anlassen will, kurbelt und jodelt der sich einen zurecht.
    Irgendwann nach 10 Minuten versuchen, springt er mit viel hirnschmalz und geschickter betätigung des Zündschlüssels dann doch an.


    Sprich, Motor kalt,; springt hervorragend an.
    Motor warm,; springt auch hervorragend an.


    Aber wenn er mal warm war, man ihn kurz abkühlen lässt, bekommt er zu viel Sprit und süffelt ab.
    Dann wartet man endweder 30 Minuten, bis der wagen wieder "kalt" ist, dann spring er wieder an.


    Ich habe mal die Sicherung bei so einem Vorfall für die Kaltstartautomatik rausgezogen, daraufhin sprang er hervorragend an!


    Was kann defekt sein, das die Automatik dem Motor viel zu früh sagt "du bist zu kalt, ich geb dir ne fette mischung"?


    Ich tippe darauf das irgendein Ventil kaputt ist, oder so. Nur welches?
    wo muss ich suchen?


    Ich bin gerade nicht so bei der sache, ich hoffe man versteht trotzdem was ich meine^^


    Dankeschön schonmal :)


    Lieben Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #3

    Ich frage mich gerade von welcher Kaltstartautomatik hier die Rede ist? Sowas gibbet bei Vergasermotoren...


    Wenn ich das aus dem letzten Thread richtig zusammenreime, dann hast Du einen C16NZ.



    Gerade beim C16NZ gibt es da immer einen ersten Verdächtigen wenn solche Mucken auftreten: Zündschaltgerät im Verteiler!


    Sicher dass er wirklich absäuft? Oder stinkt er nur nach Sprit, bzw die Kerzen nass? Das kommt ja auch wenn man keinen Zündfunken hat.


    Prüfen ist leicht:
    Falls Du nen Drehzahmmesser hast,dann beobachte dessen Nadel beim Orgeln. Wenn er nicht anspringt und dabei die Drehzahlmessernadel nicht etwas hüpft, dann Bingo. Also wenn sie wie angenagelt am Anschlag verweilt.


    Haste keinen DZM, dann mach es mit einer Prüflampe. Die kommt an Klemme 1 der Zündspule ( die mit dem grünen Kabel).
    Natürlich macht dieser Test nur Sinn wenn der Motor gerade nicht laufen will....
    Flackert diese beim Startversuch nicht, dann brauchst Du das da:


    http://www.ebay.de/itm/Zundsch…teile&hash=item4840dbf6ff


    Das ist DIE Schwachstelle überhaupt bei diesem Motor, verrecken dauernd und ständig und massenweise...Delcoscheißdreck halt.


    Die Symptome die Du schilderst sind typisch dafür. Gerade dieses temperaturabhängige geht/ geht nicht.


    Check das mal, das ist es meistens.

  • #4

    Hallo


    tomtom!


    Wo sitzt denn der Fühler?




    @BennybzwTim


    Nein ich habe einen Vergaser, definitiv^^
    Ich kann auch mal ein Foto vom Motor machen, dann siehts mir mit meiner zukunft in diesem Forum bestimmt besser aus :D


    Grüße
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #5

    Hörma zu, wer hat denn hier diese Woche noch Fehlercodes ausgelesen???? Wie willste das denn bei einem Vergasermotor anstellen???
    Lambdasonde? Schon vergessen? Jetzt erzähl mir nochmal du hättest einen Vergaser!


    Nicht alles was einen runden Luftfilter hat trägt darunter einen Vergaser. Das ganze schimpft sich Multec- Zentraleinspritzung!


    Ich meine das nicht böse, ich rede nur gerne Klartext :D




    btw,ja es gab auch Vergasermotoren im Kadett, aber Deiner gehört nicht dazu. Diese hatten das Problem mit dem Verteiler aber auch! Weil bis auf ein Kabel weniger und ne Unterdruckdose der gleiche Mist verbaut war.

  • #6

    Upps :D


    Peinlich^^
    Naja, wie gesagt, ich hab nur Ahnung von Audi...
    Vom Auslesen und Zensraleinspritzung kenne ich mcih nicht aus, nur mit der K-Jetronic und paar Vergasern im Audi :D



    Kann ich irgendwie feststellen das auch wirklich das Ding kaputt ist?
    Mein Audi schluckt gerade ziemlich geld... Für neue Lackierung bin ich auch am sparen... Deswegen will ich nicht´s unnötiges kaufen, auch wenn es günstig ist..


    Ich bin nicht drauf eingegangen weil ich von ausging das ich einen Vergaser hätte und deine Fragen nur zur jetzt genannten Zentraleinspritzung gehörte..


    Also wenn er orgelt geht die Nadel hoch, manchmal mit glück kommt sie mit unterstützung des anlassers und paar geglückten Zündungen über 1000, aber süffelt dann direkt wieder ab. Quasie dauernd in bewegung, auch mal schlagartig wenn er denn mal zum "entzünden gerechtes" gefunden hat. ;)
    Zündkerzen hatte ich nach/bei so einem vorfall noch nicht draussen. Muss ich mal machen.
    Bezüglich "Spritgeruch" der ist beim Starten ständig da.


    Lieben Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #7

    Ok,dann ist es das Zündmodul schonmal eher nicht...


    Da heißt es dann sytematisch vorgehen. Tomtom könnte zwar mit seiner Vermutung richtig liegen, dann würde er aber zumindest wenn Du mit Vollgas startest einigermaßen anspringen.


    Welche Sicherung hattest Du denn rausgezogen? Kaltstartautomatik war es ja nicht, da sind wir uns ja jetzt einig. Obwohl ich bezweifle dass da ein Zusammenhang besteht.


    Ansonsten sieh Dir mal die Zündkerzen an wenn er muckt. Kannst auch ein Bild davon machen und hier einstellen.


    Wie weit biste denn gefahren wenn er dann beim nächsten Start nicht will?


    Besteht ein wettermäßiger Zusammenhang? Sprich, gibt es vor allem bei feuchtem Wetter Probleme oder ist das egal?


    Da kommen wir schon dahinter, auch wenn solche Sachen ziemlich fies sind.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!