5-Gang Getriebe für Kadett D 12N OHV (39KW)

  • #11

    Der Längsträger besaß ab da nicht nur eine kleine Ausbuchtung, sondern der gesamte Verlauf war anders, er ist nun etwas länger waagerecht nach hinten gezogen, hat die Ausbuchtung und geht dann steiler nach unten, der Verlauf bis dato war insgesamt flacher und rechts und links gleich.

  • #12

    @D-Zug: Von wann ist der Microfiche? Ich bin überzeugt, daß es den 12S OHV im Kadett-D mit 5gang gab, aber möglicherweise erst später als den 1,3 OHC mit 5gang.
    Ich vermute, daß die Änderung am Gehäuse zeitgleich mit der Änderung der Gangübersetzungen stattfand.
    Laut Betriebsanleitung 11/81 und 4/83:
    1. 3,636 3,55
    2. 2,211 1,96
    3. 1,429 1,30
    4. 0,969 0,89
    5. ------ 0,71
    Beim F16 entwickelte es sich übrigens ähnlich.

  • #13

    @16SDriver:
    Wenn wir die Unterschiede der Längsträger schon weiter vertiefen, dann sollte man auch erwähnen, dass sich ab genannter Fahrgestellnummer auch die Befestigungspunkte der Bremsschläuche geändert.
    Ich hatte vor einiger Zeit mal Bild erstellt, auf dem man die beiden Längsträger in direkt Vergleich sieht.



    @vgruetm:
    Auf dem Bild kannst Du gut sehen, dass man in einer 4Gg-Karosse (also bis Fgst-Nr. D25000063 / D5000001) große Platzprobleme beim Einbau eines 5Gg-Getriebes bekommt.


    CaravanLuxus:
    Der MicroFiche, aus dem ich meine Angaben entnommen habe, ist von März 1987, also nach Produktionsende des Kadett-D.
    Ich hab noch mal nachgesehen:
    Es ist dort ein 5Gg-Getriebe mit Opel-Nr. 7 00 245 aufgeführt. Als Verwendungsbereich ist "1.2" angegeben.
    Üblicherweise wird im Microfiche fast immer entweder 1.2-OHV oder 1.2-OHC angegeben, um eine mögliche Verwechslung auszuschließen.
    Nachdem ich nun aber im digitalen Nachfolger des MicroFiches nach dieser Teilenummer gesucht habe, muß ich Dir wohl Recht geben.
    7 00 245 (5Gg-Getriebe mit Übersetzung 71:17 = 4,18 ) ist ein OHV-Getriebe.
    Verwendungsbereich u.A. Corsa-A 1.0, 1.2N/S und Kadett-E 1.2S/SC (... und, wie ich jetzt gelernt habe, auch Kadett-D)


    Man lernt nie aus . . . ;)


    Beim F16 Getriebe gibt es übrigens keine unterschiedlichen Getriebegehäuse. 4Gg- und 5Gg- Getriebe haben ein identisches Gehäuse (unabhängig vom Baujahr bzw. Getriebenummer)
    Von daher könnte Deine Begründung, dass die Gehäuse bedingt durch geänderten Gangübersetzung geändert wurden, an Gewicht verlieren.
    Als weiteres Gegenargument zu Deiner Idee hab ich dann beim Durchsehen des MF herausgefunden, dass die einzelnen Zahnradpaare im F10 Getriebe erst ab Getriebenummer
    (A) 352-2 (also am 352. Tag im Jahre 1982 (A = Getriebewerk Aspern)
    bzw.
    004-3 (also am 4. Tag im Jahre 1983 (gilt für F10-Getriebe aus dem Werk Bochum)
    geändert wurden.


    Also scheint das geänderte Getreibegehäuse tatsächlich auf die Einführung eines 5. Gangs im F10 zu beruhen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #14


    Mit "Beim F16 entwickelte es sich übrigens ähnlich." meinte ich, daß sich auch beim F16 die Übersetzungen des 4gang-Getriebes komplett geändert haben, sodaß sie den ersten 4 Gängen des 5gang-Getriebes entsprachen. Allerdings kam diese Änderung beim F16 erst nach der Einführung des 5gang-Getriebes und nicht wie beim F10 gleichzeitig. Von daher verhält es sich beim F16 nicht genauso, sondern nur ähnlich. Daß das Gehäuse des F16 geändert worden wäre, wollte ich damit nicht sagen. Ist ja auch egal, hier geht's ja um das F10.


    Es ist doch durchaus geschickt, daß der Hersteller zuerst die Karosserie-Änderung umsetzt, welche ja auch in Verbindung mit dem alten Getriebegehäuse funktioniert, dann das neue Gehäuse einführt, welches auch noch mit dem alten Zahnradsatz kompatibel ist. Damit sind dann die Vorraussetzungen für die Einführung des 5gang-Getriebes geschaffen. So vermeidet der Hersteller, daß es bei übereilter Einführung bei einzelnen Fahrzeugen zu Inkompatibilitäten kommt. Solche Vorgänge lassen sich ja an verschiedenen Stellen beobachten.
    Ich werde mir das mal beim Ascona-C genauer ansehen, ob es da auch so eine Änderung am Träger gegeben hat.
    Die technische Dokumentation und vor allem der Ersatzteilekatalog ist bei Opel gerne mal etwas unkonsequent...
    Schöne kleine Expertise zum F10-Getriebe, danke dafür.

  • #16

    Ja passt auch, hab ich bei meinem ersten auch gemacht und selbst Bremsleitungshalter braucht nur einwenig verbogen werden, dann geht es auch so, auch wenn es eng ist, reicht aber. Hat bei mir nie angeschlagen oder so.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!