Neues zum Kadett 400

  • #21

    auch hier gilt, dass zeitschriften auch gerne enten abdrucken, und wer roberts link folgen und lesen kann, ist klar im vorteil: der wagen ist definitiv nicht von matter!


    mittlerweile würde ich nicht mal mehr versichern, dass der nen 2,4 16V cih drinhat.


    ich bleibe da am ball.

  • #22

    Wenn man diesem Link folgt und sich die Bilder mit offener Motorhaube vom Kadett D 400 ansieht, fallen einige Dinge ins Auge, die definitiv aus der 400-er Serie von Opel sind.
    1. Der verwendete Kühler stammt definitiv aus dem Hecktriebler-Baukasten.
    2. Die Maschine ist längs verbaut, besitzt auf der linken Seite Vergaser (ich schätze 50-er Weber, wie sie damals bei den Wettbewerbsversionen gefahren wurden), einen 16V-CIH-Zylinderkopf und rechts den bekannten 400- Fächerkrümmer
    3. Die Dome des Fahrzeugs laufen spitz zu, wie bei den Hecktrieblern. Es sind keine Domlager verbaut, folglich keine McPherson-Federbeinde, sondern Stoßdämpfer und Federn getrennt, wie bei den Hecktrieblern.


    Das Fahrzeug ist definitiv mit 400-er Technik ausgerüstet.


    Rallye Racing war zur damaligen Zeit eine der renommiertesten Zeitschriften Ihres Fachs und besaß überall gute und zuverlässige Quellen.
    Die Firma Matter war seinerzeit die einzige Firma, die das Wissen besaß eine solche Karosse in hochwertiger Verarbeitung vorzubereiten. Es gibt unter anderem zu einigen anderen Fahrzeugen von Opel Gruppe-A Kataloge, deren gesamtes KnowHow in Sachen Karosserieoptimierung von Matter stammt. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Matter dieses Fahrzeug gebaut hat und man kann darüber spekulieren, warum man dies dementiert.

  • #23

    sehr interessant, nur stell ich mir die frage warum sowas gebaut wurde? was war der vorteil der D Kadett Karosse gegenüber dem 400er Acona oder Manta? allein aus gewichtsgründen wird das doch nicht gewesen sein?

  • #24

    warum nicht???? grad gewicht is im rennsport das ein und alles !!!
    was meinst warum da kohlefaser und titan in massen verbaut wird?? weil so gut ausschaut sicher nicht ;)
    das war eben noch zu zeiten, wo man sich der vorteile eines allrads nicht bewußt war, bzw die technik noch nicht beherrschte, und da war der heckantrieb im rennsport nun mal das non-plus-ultra

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #25

    Hab ich das richtig verstanden, in Südafrika soll auch so ein Til sein! Oh mein Gott, da muss ich mein Fotoarchiv durchsuchen, ein Schulkollege, war im Juli in SA und hat mir dort ein paar fotos von einem ziemlich heruntergekommenen D-Kadett Rallyfahrzeug mitgebracht!
    Hoffentlich ist das nicht der, muss mal Bilder vergleichen!
    Mfg
    Tom

  • #26

    das wäre interessant! der wagen war damals in der region Port Elizabeth zugelassen.... stell die fotos bloß schnell ein!! =)

  • #27

    Ja sehr interessant mehr infos bitte... also ich weiß von einem bekannten das "der" wagen mal in Rüsselsheim stand und neu aufgebaut werden soll

    http://onlinefussballmanager.de/vereinsseite/vereinsseite_frameset.php?teamid=113920

  • #28

    Der Rallyewagen ist ein heruntergekommener GTE und kein 400!
    Die Fotos habe ich einscannen probiert, aber die qualität ist so schlecht, dass man nichts erkennen kann!
    Mfg
    Tom

  • #30

    Auf dem Treffen sagte Guido zu mir das einer zu verkaufen wäre (in Ireland war das glaub ich?) soll so um die 18.000 Euro kosten! 8o


    Er wollte sich da mal Schlau machen und sich bei mir melden, habe allerdings bis jetzt noch nichts von ihm gehört! :(


    Das Geld ist eigentlich für den Top-Chop verplant, mal sehen... :D

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!