Ich konnte mir für wenig Geld ein Mikrofichelesegerät mitsammt dazugehörigen Mikrofiches zulegen.
Jetzt fehlt mir zur Benutzung die erforderliche Grundkenntnisse. Diese konnte ich leider nicht mitkaufen.
Kann mir jemand einen kleinen Grundkurs in Sachen Mikrofiche geben. Aufbau der Seiten, wie finde ich welches Teil,...
Wieso wurden für ein Automodell, z.B. Kadett C noch Jahre nach Einstellung der Produktion (1989) noch Mikrofiches angefertigt?
Ich bin für jede Aufklärung in Sachen Mikrofich dankbar.

Mikrofiche?
-
-
-
#2 Der Microfiche ist nix anderes als ein Teilekatalog. Heute natürlich in elektronischer Form (EPC), aber damals nur per Fiche zu bekommen. Spart in Werkstätten unheimlich Platz.
Die Microfiche wurden natürlich auch öfter überarbeitet, wie man es bei Teilekatalogen halt so macht. So wurden Ersatzteile gestrichen und durch andere ersetzt. Das natürlich auch noch nach Jahren, da viele Teile ja auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden und dort ggf. eine Ersetzung stattgefunden hat (Stichworte wie Qualitätssicherung etc. fallen mir da ein).
Die Kataloge sind nach Gruppen sortiert. Oberhalb jeder Gruppe ist ein Inhaltsverzeichnis und dann immer schön lang die Spalte runter
Opel hat in der Opel-Nummer die Gruppe vorangestellt, sodass man Teilenummern recht schnell finden kann (nicht die GM Nummern, nur die Opel-Teilenummern). zB 1 12 345 ist eine Nummer der Gruppe 1.
Ansonsten sollte man sich vorab mal die ersten Seiten (ganz links im Fiche) ansehen und dort die passenden Modell-Kurznummern abschreiben oder einprägen. Diese sind dann später bei einem Teil für das "passende" Fahrzeug finden.
Im Anhang mal ein Bild aus dem Rekord E / Commodore C Fiche.
Die Teilespalte:
BN = Bildnummer
Katalog-Nr = Opel Nummer
Teile-Nr = GM Nummer
I = Bemerkung (nicht immer vorhanden, wird dann passenden beschrieben)
Beschreibung = Beschreibung
L = Links / Rechts
Modell = hier können Motoren stehen, aber auch Karrosserieformen in Kürzeln, wie man sie in der Zuordnungstabelle am Anfang des Fiche findet
ST = Stück, wieviele von den Teilen vorhanden sindZu lesen ganz einfach:
Bild ansehen, das Teil raussuchen was man möchte, Bildnummer merken, diese dann in der Tabelle finden (das muss man manchmal heftig rollen) und dann die Beschreibung durchlesen und schauen, ob das Teil für das jeweilige Fahrzeug passt. Oft ist dann auch sowas wie "Bis Fahrgestellnummer" oder" Ab Fahrgestellnummer".Beschäftige dich mit den Fichen, dann sind sie ganz einfach zu lesen...
Gruß
Chris -
-
#3 Hhmmmm. . . Chris, warst schon wieder schneller als ich
Obwohl dem eigentlich nix mehr hinzuzufügen ist, stelle ich hier trotzdem meinen mühsam getippten Erklärungsversuch rein
Die Handhabung der MicroFiche ist eigentlich relativ simpel (wenn man sie erstmal durchblickt hat)
Jeder MF hat am Anfang auch noch eine kleine Einführung, wo was zu finden ist, wie sich die Teile-Nummern zusammensetzen usw.(Haupt-) Gruppe 1 = Karosserie
(Haupt-) Gruppe 2 = Rahmen
(Haupt-) Gruppe 3 = Vorderachsaufhängung
(Haupt-) Gruppe 4 = Hinterachsaufhängung
(Haupt-) Gruppe 5 = Bremsen
(Haupt-) Gruppe 6 = Motor und Kupplung
(Haupt-) Gruppe 7 = Getriebe
(Haupt-) Gruppe 8 = Kraftstoff- und Auspuffanlage
(Haupt-) Gruppe 9 = Lenkung
(Haupt-) Gruppe 10 = Räder
(Haupt-) Gruppe 11 = Fahrgestell-Blechteile
(Haupt-) Gruppe 12 = Elektrische Ausrüstung
(Haupt-) Gruppe 13 = Kühlung
(Haupt-) Gruppe 14 = Ausstattung
(Haupt-) Gruppe 15 = leer (eigentlich Lacke usw, dafür gibt es einen Extra-Allg.MF)
(Haupt-) Gruppe 16 = leer
(Haupt-) Gruppe 17 = Typgebundenes Zubehör
(Haupt-) Gruppe 18 = Heizung
(Haupt-) Gruppe 19 = leer
(Haupt-) Gruppe 20 = leer
(Haupt-) Gruppe 21 = Polstermaterial
(Haupt-) Gruppe 22+23 = Polster- und InnenverkleidungDer erste Zahlenblock einen Opel-Teile-Nr. (nicht die GM-Nummer) kennzeichnet die (Haupt-)Gruppe:
z.B.
1 88 7001 = (Haupt-)Gruppe "Karosserie"
88 = (Unter-)Gruppe in "Karosserie" - "Dachrahmen, Dach, Dachspriegel"
700 = Teile-Nummer in der entspr. Unter- und Hauptgruppe1 88 700 = Dach(-haut) Kadett D
Wenn Du jetzt eine Opel-TeilenNr. hast die mit 9 beginnt, handelt es sich um ein Teil, das zur Lenkung gehört, ein Teil beginned mit 13 gehört zur Kühlung usw...
Problem ist nur die Teile zu finden, da Opel tlw. merkwürdige Gruppenzugehörigkeiten hat.
z.B. ist das Frontblech für Kadett D ind der (Haupt-)Gruppe "Kühlung zu finden, obwohl man es eigentlich eher in der Abteilung "Karosserie" vermuten würde.
Und da gibt es hunderte solche Fälle im MFDesweiteren sind am Anfang des MF alle GM-Nummern aufgeführt (numerisch sortiert) mit Angabe der jeweiligen Seite im MF.
Am Ende sind alle Opel-TeileNr. aufgeführt (numerisch sortiert), ebenfalls mit Angabe der Stelle im MF.Das ist schon eine große Hilfe wenn mal Teile identifizieren will.
Auf fast allen Teile sind GM-Nummern drauf, so daß man dann in die MF´s guckt, ob die Nummer existiert und wenn ja, sucht man die entspr. Stelle im MF und kann sehen, um was für ein Teil sich es handelt.Allerdings muß man sich damit schon sehr viel beschäftigen, um sich einigermaßen flott darin zurechtzufinden.
Zur zweiten Frage: Warum gab´s auch 10 (oder mehr) Jahre noch MF für die Fahrzeuge?
Opel hat ja eine 10-Jahres-Garantie was die Verfügbarkeit der Teile angeht, d.h. für ein Modell, das 1979 eingestellt wurde, muß (jedenfalls theoretisch) auch 1989 noch jedes Teil lieferbar sein.
Bei jeder Änderung von Teilen oder Teile-Nummern kam eine neue Ausgabe des MF raus.
(meist wurden mehrere Änderungen in einer Ausgabe zusammengefaßt) -
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!