Kadett GSI Chapion als Alltagsauto

  • #1

    Huhu,



    habe nen GSI Champion, nicht mehr der allerbeste Zustand aber noch original. Jetzt habe ich seit April etwa 1400 Euro in die Technik gesteckt, einiges wird in der Technik auch noch folgen... Schätze nochmal 1000 Euro.
    Dann sollte er auch fit für den Winter sein. Klingt hart und gemein, aber so ist es. Ich will keine faulen Kompromisse mehr. Die hatte ich Jahre lang.


    Meine Überlegung war halt die, dass ich die Karosse überwinterrungsfähig mache und dann nächstes Jahr, die Karosse aufbereitet wird. Der Wagen wurde schon mal gemacht aber mir gefällt es nicht ganz.


    Wie seht ihr das?

  • #2

    Warum nicht? Die Dinger sind ja zum fahren gebaut...auch im Winter ;)

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #5

    Eben! Mein Denken! Das ist ein Auto und es ist zum Fahren gemacht. Jahre lang habe ich immer Saisonkennzeichen gehabt, und/oder recht neue Autos nebenbei gefahren...
    Ergebnis. Der Wagen, der immer an der Strasse steht und nicht gebraucht wird, kostet Geld und steht sich kaputt. Dafür, dass der Kadett evtl. irgendwann mal nicht laufen wird... Blaaaa! Bisher lief der Kadett immer.
    Der Champion wurde schon mal gemacht in dem Sinne, dass Schweller und Radläufe recht gut gemacht sind, auch wenn es beim Spachteln nicht 100% gut geworden ist, man aber schon genau hinsehen muß, um es zu sehen, dass der Wagen überhaupt gemacht ist. Es gibt diese berühmte Stelle im Batteriefach, die gemacht werden müßte und gut. Den Wagen würde ich im Urlaub mit Mike Sanders fluten und den Unterboden frisch machen (wurde meines Erachtens nicht gut genug gemacht).
    Es gibt halt nichts schöneres für mich als Kadett E, zu fahren. Egal was ich bisher gefahren bin. Es ist so etwas, was man vielleicht als Liebe bezeichnen kann.


    Von daher...
    Mein Kumpel schimpft mit mir und meint, dass könne ich so einem recht seltenen Wagen nicht im Winter fahren... Hm, ich denke schon! Habe keine Lust mehr auf mehrere Karren - es kann nur einen geben! :D

  • #6


    Du meinst es ja gut, aber das wuerde ich auf gar keinen Fall machen. Den massiven Rost, den ich hatte, fuehre ich auch auf U.waesche zurueck. Bei dieser wird doch mit Druck viel Wasser in saemtliche Ecken und Nischen geschossen, wo es dann auch schoen ueberall reinlaufen kann. Dann kann der Rost arbeiten bis man ihn von aussen sieht, oder teilweise auch nicht.

  • #7




    Dort wo das Wasser reinläuft, läuft es auch wieder raus. :D

  • #8

    @ gt-oldie
    nicht ganz auch wenn mans vermutet aber grade bei mehrfach überlappten blechen sucht sich das wasser durch die kapillarwirkung den weg genau in die richtung in die man es nicht haben will ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!