Da is das Ding!

  • #271

    Na hoffentlich wirds kein ganzes Trennungsjahr :D


    Das Problem mit den Antriebswellen habe ich wie Tigerforce auch mit nem Nachbau des Opel-Spezialwerkzeugs gelöst. Geht Prima und man macht nichts kaput. Einfach ne Gabel basten und vorne Abflachen. 5mm Materialstärke reicht aus und die Welle müssete kommen.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :P

  • #276

    KM ist KENT MOORE KM 460-a


    Beziehungsweise KM 503-a für das untere Werkzeug.


    Es ist für Ausschlagen der linken Antriebswelle bei F16, F18, F18+, F20, F25 und F28/6 Schaltgetriebe sowie bei AF14, AF20 und AF22 Automatikgetriebe

  • #278

    Hi Leute!


    Weiter geht es am Nato Bomber!


    Will mich nun als nächstes dem Motor widmen soweit ich selber dran arbeiten kann. Zunächst habe ich alles zerlegt, feinsäuberlich ausgebreitet und soweit es geht Fotografiert und beschriftet damit es später keine Probleme gibt.




    Einmal saubermachen bitte :D



    Werde bei Ebay noch direkt 25 Dosen Bremsenreiniger im Sparpaket kaufen. Dann kann ich wie der Teufel losputzen :)


    Dann ging es ans restliche zerlegen.


    Hier das Triebwerk von der Einlass Seite....



    ...und hier von der Auslass Seite



    schön zu sehen wie es am 3. Zylinder raus sifft.


    Nachdem Zahnriemen etc. alles demontiert wurde habe ich die Nockenwellen entnommen. Dabei peinlichst drauf geachtet das die Lager der Nockenwellen auch genauso wieder eingesetzt worden sind wie sie ursprünglich saßen, bloß keinen Fehler machen! Das ganze sah danach so aus:



    Hier liegen die beiden Brüder auf der Werkbank



    Mal etwas näher dran...wie sehen Nocken und Lagerstellen aus?




    Bin mit dem zustand sehr zufrieden, keine Ausbrüche oder riefen. Mit dem Fingernagel ist keine rille oder sonstiges zu spüren. Somit können die Nockenwellen ohne bedenken wiederverwendet werden :)


    Nun konnte ich die Hydros entnehmen. Aber wie ohne Saugnapf oder entsprenchendem Magneten? Na einfach selber basteln! Ein alter Opel Lautsprecher leistete hier gute Dienste! Ruck zuck konnte ich die 16 Ventilspielausgleicher entnehmen und auch direkt entsorgen.



    Dann war der Zylinderkopf "Ready to Demontage" :D



    und von unten:



    Sah soweit ganz gut aus!


    Hier mal die ZKD, soweit keine Schäden zu erkennen



    Mal ne Nahaufnahme der Ventile:




    Man sieht gut wie die Teile verkrustet sind. Die müssen dringend gereinigt werden!


    Aber nun die wichtigste Frage: Wie sieht der Block aus?


    Von unten ganz gut! (was man so sehen kann :D )



    Hier der Block von oben:



    Sieht soweit auch ganz okay aus. Aber lasst uns mal die Zylinder bei Sonnenlicht und Blitzlicht betrachten:





    Meine erste Reaktion: Sieht doch gut aus! Meine Einstellung wurde allerdings nicht geteilt ---> Danke Simon fürs schlechte Gewissen :*


    Habe mir dann einige andere Blöcke bei Ebay angeschaut. Und dann habe ich im Thread seines alten grauen 16v geguckt und festgestellt das es da doch einige parallelen gibt. Mein Fazit war dann das ich den Block entsorgen werde. Die Einsicht war dann doch da das Geld in die Hand zu nehmen und in einen guten gebrauchten Block zu investieren. Sobald ich einen habe werde ich natürlich direkt Bilder hochladen!


    Die ersten neuen Teile sind auch schon eingetroffen. 20 Gewindestifte und Muttern für die Krümmer sowie Schrauben für Druckplatte und Schwungrad.



    Opel konnte die Teile ohne Probleme beschaffen und bin froh das ich mit meinem Opelhändler immer wieder einen verlässlichen Partner in der Teilebeschaffung habe :)


    Tja...wie geht's nun weiter?


    Urlaub ist vorbei, Einsatzvorbereitung hat begonnen. Sobald ich den "neuen" Block habe werde ich anfangen alles sauber zu machen, zu entrosten und zu lackieren. Die Kolbenringe werden natürlich neu gemacht!
    Von dem nächsten Geld schicke ich den Zylinderkopf so wie es aussieht zu Hellspeed. Die haben mir bisher das beste Angebot gemacht. Dann werden die Schaftdichtungen neu gemacht und alles sauber gemacht. Dann kann auch der Kopf lackiert werden. Den Ventildeckel mache ich demnächst auch Sauber und werde ihn direkt lackieren. Nebenher kaufe ich die ganzen teile wie Zahnriemenkit und Hydros. Sensoren mache ich auch alle neu. Genauso wie das Thermostat. Dann könnte ich im Prinzip alles wieder zusammen bauen.
    Zu guter letzt wird dann das Getriebe sauber gemacht, neu abgedichtet und lackiert. Das Ausrücklager mache ich neu, der Rest der Kupplung inkl. Schwungrad ist noch in einem guten zustand!


    Bis die Tage,


    Gruß Jannik

    Das ist so, als würdest du John Wayne mit dem Cowboy der Village People vergleichen!

  • #279

    Also so wie das aussieht, war der Kopf erst unten. Weil so sauber von Dichtungsrückständen wie der Kopf ist, sieht kein Kopf nach Xx.Xxx km aus....Das mit dem neuen Block ist die sauberste Lösung. Einen zu kaufen ohne rein zu sehen ist fatal, der 16V ist und bleibt ein Heizermotor - naja, auch kein Wunder :P...den Koppf würd ich niicht lackieren. Nur den Block. Son lackierter Koppf sieht kacke aus. Von Hellspeed kommt der blitzeblank wieder zurück...

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #280

    So schlecht sieht doch der Block nicht aus. Wie lief er denn vorher?
    Gab es einen Grund fürs Zerlegen? Sorry... hab hier nicht alles gelesen und mir nur die Bilder angesehen...

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!