Probleme nach Umbau

  • #1

    Mahlzeit.
    Schön das es hier wieder weiter geht.


    Tja,vor ungefähr einer Woche ist aus meinen braven 1.3er ein 18eler geworden. =:|
    Nach anfänglichen gescheiterten wiederbelebungsversuchen und unzähligen Fehlersuchungen kann ich mich fast auf mein Triebwerk verlassen.
    Fast.....
    Um den gescheit über den TÜV zu kriegen,muß ich allerdings meine Leerlauf Drehzahl noch runter kriegen. :nein:
    Im warmen Zustand steht der Drehzahlmesser bei ungefähr 1600 Touren.
    Ab und zu auch mal bei 1100,aber leider sehr selten.
    Die Zündung stimmt,die Schubabschaltung funktioniert auch,dicht ist er auch (verschiedene Stellen an der Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger genebelt).die Drosselklappe ist soweit ich das sehen konnte auch zu.
    Wenn ich mit Kraft an der hinteren Anlenkung der Drosselklappe drücke geht die Drehzahl auch weiter runter.
    Ich frage hier mal an,weil ich die Elektronik gerne ausgeschlossen hätte.
    Meine Vermutung wäre die ganze Anlenk-Mechanik der Drosselklappen,das die ausgeschlagen ist,was sich aber irgendwie wiederspricht,da er ja ab und zu auf 1100 Touren runter geht,aber wie gesagt nicht immer.
    Ich war vorher noch bei Opel und habe dort die Zündung und den CO-Gehalt einstellen lassen.
    Danach habe ich den Wagen zuhause abgestellt.
    Später wollte ich den Wagen starten,sprang aber nicht mehr an.
    Nach dem Wechsel des Temperatur-Sensor (der fürs Steuergerät) lief der wieder,allerdings habe ich einen Sensor aus meinen alten C20NE genommen.
    Daran könnte es doch eigentlich nicht liegen ,durch ihm regelt doch das Steuergerät nur die Zeit,wie lange die Einspritzventile öffnen,oder? :denk:


    Würde mich über Eure Anregungen und Erfahrungen freuen

  • #2

    Den Temperaturfühler des C20ne kannste im 18E nehmen, das macht nix.


    Zur Leerlaufdrehzahl:


    Kneife mal mit der Hand im Leerlauf einen der beiden Schläuche des Zusatzluftschiebers zu und guck was passiert.


    Normalerweise darf sich, wenn der Motor denn warm ist, an der Leerlaufdrehzahl nix tun.
    Sackt sie aber ab wenn du den Schlauch zudrückst, dann steht der Zusatzluftschieber auf, was er im Warmen aber nicht darf.
    Der ist dann entweder kaputt oder er bekommt keinen Strom...dem Strom liefert das Kraftstoffpumpenrelais.



    Wenn da alles ok ist und der Motor wirklich keine Falschluft zieht dreh den Drosselklappenanschlag mal weiter zu ( hinten an der Gashebelei ist ne Stellschraube).
    Wenn du aber damit die Drehzahl runter drehst, dann wird die Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart ziemlich niedrig sein, passt dann aber bei Betriebstemperatur.


    Is bei meinem 18E auch so. Nach Kaltstart ist die Drehzahl was niedrig, auf Temperatur aber gut.
    Scheinbar ist der Zusatzluftschieber für diesen Motor etwas klein dimensioniert( ist ja bei allen L-Jetroniken der gleiche Schieber).

  • #3

    Danke,bin heute noch nicht dazu gekommen.


    Ich depp muß aber gestehen ,das ich nur an der Schraube für den Drosselklappenanschlag geschraubt habe.................
    Mir ist erst gestern nach dem ich das Thema eröffnet habe im Handbuch aufgefallen,das die Schraube zum einstellen der Leerlaufdrehzahl
    ganz woanders sitzt.sieht ja auch fast gleich aus,wenn man nicht von der position wo sie sitzt achtet.peinlich :bloed:


    Aber eine wertvolle Hilfe um den Zusatzluftschieber abzuchecken ist Dein Rat allemal

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!