verteilerläufer

  • #1

    Hallo an alle,


    jetzt hab ich den Kadetten erst ein paar Tage und er fühlt sich scheinbar nicht wohl bei seinem neuen Besitzer..... Wir fahren ein paar Kilometer, ohne Probleme und stellen das Auto ab. Zwei Stunden später will er nicht mehr rund laufen: bockt und hat Zündaussetzer, geht aus, hat keinen Leerlauf, egal ob Choke oder nicht.
    Das was ich so prüfen kann hab ich geprüft und eigentlich sollte er laufen. Letzte Möglichkeit ist der Verteilerläufer, denn da ist die Messingnase bis auf einen halben mm abgenudelt. Die Kontakte in der Verteilerkappe sind andererseits wie neu, es sieht also so aus, als ob der Läufer die Kontakte nicht mehr oder zu wenig berührt.
    Problem ist jetzt folgendes: Ich kann den Verteiler nicht genau identifizieren und damit nicht den Verteilerläufer. Der freundliche OPEL-Händler hat mir ne völlig falsche E-Teile Nummer genannt.
    Also: die Verteilerkappe ist am Verteiler mit 2 Schrauben angeschraubt, der V.Läufer hat oben einen federnden Kontakt, so ne Lasche die sich gegen den Hauptkontakt in der V.-dose drückt. Isses jetzt Bosch oder Delco?? Ich hab dazu von 3 Teilehändlern 4 Meinungen gehört und bin jetzt einigermaßen ratlos.
    Ein Teilehändler sagt es müsste Bosch Art. Nr. 1234 332 801 sein.
    Das ganze gehört in den D Kadett 1,2 S, EZ 04/1981, 54 PS (ich schreibs nur, weil je nachdem wo man nachsieht, der Motor 60 PS haben soll???)


    So, danke für die Hilfe!


    Ach ja: OPEL wollte 18,45Euro & MwSt. dafür haben......echtes Schnäppchen, bei Ebay finde ich die Dinger für 3-8.-- Euro...vielleicht hat jemand den richtigen rumliegen, den ich abkaufen kann?


    Grüße
    Bernd

  • #2

    Der Kadett-D 1.2S hat auch 44kW/60PS, der Kadett-D 1.2N hat 39kW/53PS. Und der Kadett 1.2S mit OHC-Motor (12ST) hat 40kW/54PS, aber der erschien erst 8/82 und war eher ziemlich selten hierzulande.
    Es gibt beim OHV grundsätzlich zwei verschiedene Erstausrüster, Bosch und Delco. Beim Kadett-D OHV kenne ich nur Delco. Bei der Delco-Anlage ist die Verteilerkappe geschraubt, bei Bosch geklipst.
    So, und beide Hersteller haben Ersatzteile für BEIDE ANLAGEN hergestellt.

  • #3

    Wenn er vorher läuft, dann liegt es nicht am Verteilerläufer, die Messingnase liegt immer fast bündig am Rest des Gehäuseläufers an bzw. ist da eingearbeitet.


    Da ist was anderes faul, ich biete an vorbeizukommen, dann seh ich es mir mal an.

  • #6

    Hi,
    am Ende war`s ein Mix aus allem: komplett falsch eingestellter Vergaser, Zündzeitpunkt verstellt etc. Er war dann für 30.--Euro bei einem ehem. OPEL-Händler, der schon mal an einen Vergaser
    gesehen hat. Der hat dann alles eingestellt und korrigiert und dann lief er dann.....erst mal..... Rechtzeitig vor Weihnachten und Schneefall gab`s dann noch neue "Erfreulichkeiten":


    5cm Wasser im Fußraum: =Stehwand hinter der Dämmmatte durchgegammelt, also erst mal schweißen, dann Lichtmaschine lädt nicht mehr, 1x neu bitte, und jetzt Bremse vorne links fest.
    Bin mal gespannt, was mich als nächstes erwartet.


    Tolles Auto, gell??

  • #7

    nur ruhig bleiben!! Is halt kein Neuwagen, ne? Wird alles!!


    was für ne Bremsanlge hast denn druf? hab von meinem Umbau noch die Bremssättel hier liegen, von meinem 1.3er 60ps Falls du Interesse hast, meld dich mal per PN mit den daten, dann könnt ich ma schaun,opb die Passen.


    Gruss Sascha

    Verheiz deine Reifen, aber nicht deine Seele
    R.I.P. Ferdi

  • #9

    Da bin ich mir nicht ganz sicher. evtl schaust mal auf einem der sättel nach ner teilenummer. dann könnt ich hier vergleichen.
    Aber meines Wissens müssten die E-Kadett Bremssättel vom 1.3er auch beim D kadett passen. Aber es wird sicher hier einer was dazu sagen können!

    Verheiz deine Reifen, aber nicht deine Seele
    R.I.P. Ferdi

  • #10

    O.K., ich melde mich dazu, ggf. komm ich auf das Angebot zurück, kannst ja schon mal drüber nachdenken, was du für die Teile haben möchtest
    : aktuell steht er in der Werkstatt wg.der Bremse, erst mal soll die mal wieder gängig gemacht werden. Würde ich ja vorzugsweise selber machen, aber bei den Temperaturen da draussen.....
    Später wird dann getauscht. Ich hatte hier schon mal geschrieben, dass ich gerne aufrüsten würde gegen eine größere Bremse vorne. Da sollen die Bremsscheiben und Sättel vom Astra F ohne Probleme passen. Jetzt soll erst mal wieder "fahren lernen", das Ding hat beim Vorbesitzer die allermeiste Zeit in der Garage gestanden. Wer rastet der rostet.....

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!