Zylinderkopfdichtung

  • #1

    Hallo zusammen,
    bei meinem 1.4i war jetzt bei 167000 km die Zylinderkopfdichtung hinüber am 1. Zylinder. Der Kopf war auch leicht verzogen und musste plangeschliffen werden. Bin mir aber sicher, das die Maschine nicht zu heiss geworden ist. Deshalb mal die Frage: Wie sind denn Eure Erfahrungen diesbezüglich, ist das bei dieser KM-Leistung normal?


    Und noch etwas: Seit kurzem hat der Motor in der Kaltlaufphase ein Ticker/Klackergeräusch, das sich aber nach ein paar Kilometern verliert.
    Was steht denn da an?


    Grüsse an alle


    Euregio

  • #2

    Bei der Laufleistung kann "ruhig" mal die Kopfdichtung kaputt gehen. We´nn der Kopf schief war,dann ist er auf jeden Fall etwas zu heiß geworden,aber wenn er jetzt plan geschliffen worden ist,dann gehts wieder.


    Er läuft ja wieder. ;)


    Das Klackern kommt von den Hydros,wenn das Öl morgens kalt ist braucht das Öl etwas länger,bis es überall in jede Ritze gelaufen ist. Das ist aber normal.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #3

    Kann sich das eigendlich mit dem klackern der Hydros morgens wenns draußen sehr kalt und feucht ist - bei meinem Kadett noch verschlimmern wenn es einmal angefangen hat ?
    Dann er klackert nämlich auch manchmal kurz - morgens wenn der Motor noch kalt ist, und es draußen feucht und kalt ist. Meiner hat jetzt ca. 180.000 km runter.


    Mein Ex hatte mal nen B-Manta mit über 200.000 km laufleistung - und da hat man dieses klackern deutlich im Stand gehört - auch wenn der Motor warm ist (an der Ampel).- aber der Wagen hatte 150 PS, und ein paar Wochen später ist ihm der Motor verreckt. Kann das damit zusammenhängen ? denn an dem Manta war ja noch mehr kaputt...und völlig durchgerostet.

  • #4

    Klar, das klappern kann auch noch schlimmer werden :) Material nutzt sich ja ab :)


    Viele verwechseln aber das klappern von Hydros oft mit den Einspritzdüsen - die fangen mit dem Alter nämlich auch öfter mal an zu klackern :)
    Und die klackern dann nicht nur beim starten, sondern auch wenn der Motor warm ist.


    Das die Hydros beim starten klappern ist eigentlich normal . das Öl ist noch nicht da, und da die dinger durch Öldruck funktionieren, ist logisch das die noch bisle am klackern sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Single2000 ()

  • #5

    aber dieses Klackern macht mein Kadett ja erst seit neustem. Das fing auf einmal an, und ich hab das Öl drin wie immer: 10W 40

    Einmal editiert, zuletzt von geiler Gsi ()

  • #6

    Bei Motoren mit hoher Laufleistung ist das Klackern normal. Mein 16V klappert auch wenn ich ihn morgens anwerfe,er hat mittlerweile 225TKM runter. MAch beim nächsten Ölwechsel 15W40 rein,damit kannste das klackern auch gut in den Griff bekommen.


    Glaube nict,dass der Manta Motor nur wegen den Hydros vereckt ist. In der Werkstatt wo ich zuletzt gearbeitet habe,war ein Typ mit nem 2er Golf,die Karre klapperte wie sau,wenn der warm ist im Leerlauf.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #7

    Meine Kopfdichtung war hinüber. Eindeutig. Hab heute ne neue montiren lassen. Die hatten auch den Kopf nicht planen müssen. Und das "alte Öl blieb auch drin :) Wegen der defekte Zyl.kopfdichtung kam der rapide Kühlwasserverlust. Das wurde gleich immer fast alles verbrannt-je nach Strecke - wo sollte denn die viele Menge auch sonst hin, wenn unterm Wagen keine Wasserflecken waren.
    Jetzt mal ne Frage: Hatte mal nachgeguckt, wo der alte, defekte Kopf noch drauf war -hab ich weder Wasser im Öl oder Öl im Kühlwasser gefunden. Auch gab es nie weiße Auspuffschwaden. -Der Qualm war immer normal.


    Kann es sein daß das Kühlwasser in den Sprit gelangt ist, und der Motor deshalb manchmal so beschissen lief ? - (Ruckeln, ging in die Knie - selbst bei warmem Motor) daß es gar nicht der Verteiler war ?? - denn jetzt läuft er meiner Meinung nach besser.
    Muß halt mal beobachten wie sich der kalte Motor bei nassem Wetter verhält.

  • #8

    Hi Gsi,


    als in den Sprit gelangen kann Kühlwasser nur im Brennraum.


    Ich denke mal das es bei dir wirklich so war wie beim GT meiner Frau im Moment. Der zieht (zog) das Wasser einfach mit in den Brennraum. Die Mengen sind dabei so gering, das du das kaum an der Farbe des Abgases feststellen kannst.


    Allerhöchstens am Geruch. Ich fahre einen recht hohen Frostschutzanteil und man merkt doch recht deutlich das dass Abgas einen anderen Geruch hat als bei meinen E-Caravan.


    Ich weis auch das der GT ne Auswaschung im Kopf hat und sich daher das Wasser zieht, da aber noch nicht ganz klar ist ob der nicht doch nen anderen Motor bekommt (meine Frau kann sich einfach nicht entscheiden), hab ich den Kopf noch nicht gewechselt.


    Was ich aber nicht gut finde ist das deine Werkstatt das ÖL nicht gewechselt hat. Nach einem ZKD Wechsel kommt bei mir immer neues Öl und ein neuer Filter rein.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

    Einmal editiert, zuletzt von B-OmegaV6 ()

  • #9

    hm. Das mit dem Öl - muß da morgen nochmal nachfragen wieso die da kein neues reingekippt haben und das alte raus ? - war vielleicht kein Wasser drin ??

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!