Ich fahr kein Opel, aber hast recht. Wenn ich wählen könnte, würde ich wohl Benz nem Opel vorziehen ist ja auch nicht ansatzweise zu vergleichen. Wiegesagt die kostenlosen dinger helfen schon, keine Frage! Aber sind halt auch nicht umsonst 4free.
Die neuen Nortonsachen sind schon extrem gut. Ach und diese Sprüche wie "ich hab xxx antivirus auf dem Rechner ich hatte noch nie nen Virus" sind nicht grad nen Beleg dafür, das dieses Teil auch was taugt. Sondern einfach nur das man glück hatte, das nixx ernstes auf den Rechner wollte. Oder das es was nicht findet.
-
-
-
#22 ich lasse 1-2x im Jahr noch einen Onlinevirenscanner drüber laufen und auch mal einen portablen und da gab es noch nie was, sonst hätte ich mir schon lange mal was anderes gesucht. Man sollte auch wissen, was man macht, jede Software die man nutzt sollte man auch bedienen können. Fahrlässig ist zB. ein infiziertes System zu behalten. Auch wenn man danach noch ein Virenprogramm installiert oder drüber laufen lässt, wird das nie wieder sauber, denn die Viren sind nicht blöd, die löschen ihre Signaturen aus der Virendatenbank des Virenprogramms.
-
-
#23 Ich benutze Microsoft "Security Essentials", ist kostenlos und meiner Meinung ausreichend um mal hin und wieder ein Check zu machen, wenn man meint es sei nötig oder man handelte bewußt fahrlässig.. o) Dauernd lasse ich den aber nicht laufen, der sperrt mir zuviele Files, die für geübte Benutzer keine Bedrohung sind (z.B. ein VNC Server/Client als Setup, oder diverse Keymaker).
Die Maschine neu aufzusetzen würde ich auch vermeiden wollen, macht immer viel Arbeit, wenn man 'nen Rechner nicht nur als Internetportal für Facebook verwendet.
In diesem Fall würde ich neben dem Virenscanner, noch manuell nach Resten suchen, sofern möglich. Wenn Du weißt, welcher Virus das war, findet sich im Internet immer eine Beschreibung über die Änderungen am System, die das Teil vorgenommen hat. Manchmal gibt es auch spezielle "Remover", die ganz spezielle Infektionen wieder in den Griff bekommen.Online-Virenscanner sind mit Vorsicht zu genießen, wenn dann nur die wirklich bekannten Firmen ansteuern und keine Werbung die Links oder rechts mal aufpoppt "hernehmen", die zum Online-Scan einlädt. Online-Scanner sind bei wirklich fiesen Dingen wie RootKits und ähnliches (unter der Schicht des Betriebssystems) nicht ausreichend, dafür gibt es auch spezielle RootKit-Scanner/Remover (Freeware).
Offtopic für Virengeplagte, mein Rezept gegen Viren und sonstigen Bullshit.. o):
- Eine (Windows) Firewall-Regel gegen alle ausgehenden Programme einrichten und dann immer jedes Inet-Programm einzeln freigeben.- Nichts von Rapidshare, eMule oder Treiberseiten herunterladen, das nicht eindeutig das ist was Du suchst. Viele Downloadseiten sind gespickt mit falschen Links die dann Zeug auf den Rechner bringen, das da nicht hingehört. Gibt's vor allem oft bei der Treibersuche, der vermeintliche Treiber ist dann eine EXE, die für Dich die Treiber aufspüren soll usw. Im Browser immer drauf achten, wo der Link wirklich hinzeigt "Status-Leiste unten".
- Den Autostart von Setups diverser CDs/DVDs und USB-Sticks abschalten, vor allem gemountete ISOs aus dem Netz ist nicht zu trauen.
- Die Dateiendungen sichtbar schalten, hilft nicht nur gegen vermeintliches Anklicken von Bildern, die EXE-Files sind.
- Wer sich auskennt, verknüpft VBS, JS, BAT und sonstige ausführbare (Script)Dateitype mit einem Text-Editor seiner Wahl, damit sowas nicht autom. ausgeführt wird.
- Opera als Hauptbrowser verwenden - FireFox, Chrome und Co sind ok, da stürzen sich aber auch alle Angreifer drauf. Opera ist der beste OutOfTheBox-Browser, man braucht auch keine Plugins um das Teil komfortabel zu bedienen oder um es auf sich selbst anzupassen. Die Verbeitung des Browsers ist (noch) eher gering, eine Gefahr durch ausgenutzte Sicherheitslücken somit ebenfalls weit gemindert.
- Optimal ist dann noch ein Router jeglicher Bauart vor dem Rechner.
Die wichtigste Regel ist dennoch aufzupassen, was man anklickt und was man herunterlädt, dann kommt man sehr gut ohne extra Anti-Viren/Firewall-Paket aus. Symantec, Avast und Co im Hintergrund laufen zu lassen ist dann nicht nötig, der Rechner kriecht nicht ständig und Geld gespart hat man auch noch.
Viel Erfolg.. o)
-
#24 Sprueche wie "war noch nie was" sind unsinnig. Das heisst lediglich, das diese bestimmte AV Software nichts entdeckt hat. Daher gilt hier das Prinzip der "second opinion", sprich zweiter Scanner offboard ueber rescue-CD, USB-stick, auch serioese Online Scanner. Ich lasse z.B. (!) zusaetzlich "Hitman Pro" beim Booten scannen, fuer Umme, und rennt ca. zwei Minuten.
Ganz aktuell gibts wieder ein Exploit (ausgenutze Schwachstelle) bei Java, daher z.B. im Firefox ueber das AddOn "NoScript" saemtlich Scripts default off und nur einzeln freigeben.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!