Unterschiede in der Blechqualität? Erfahrungsaustausch erwünscht

  • #1

    Moin zusammen,


    da ich mich schon seit längerer Zeit in der Theorie mit dem Ersetzen von Schwellern, Radläufen und sonstigen Blechen beschäftige, habe ich mich auch gefragt, inwiefern es Unterschiede bei den Ersatzblechen verschiedener Anbieter im Vergleich mit Original Opelteilen gibt.
    Gefragt ist hier nicht die Passgenauigkeit (die bei Drittanbietern nicht so gut sein soll), sondern die Blechstärke.
    Gibt es Unterschiede bezüglich der Blechstärke von original Ersatzblechen und jenen von Drittanbietern?
    Die Frage kam auf, als ich mich gefragt habe, ob es durch eventuell dünnere Drittanbieterbleche Unterschiede bezüglich der Steifigkeit der Karosserie bei Ersatz dieser Bleche gibt oder ob es hierbei keinerlei Unterschiede gibt und ich mir diesbezüglich umsonst Sorgen mache.


    Gruß
    Stephan

    Ich bin für das 3 Liter Auto......3 Liter Hubraum :D

  • #2

    Wichtiger ist wohl, wie Du die Stücke einschweißt.


    Unterschiede in der Metrial-Dicke wird es geben, die sind meiner Meinung aber zu vernachlässigen. Wenn die Teile vernünftig eingebaut sind hält jeder Zubehörschweller gleich lang und der Kadett ist wieder soweit stabil wie möglich. Ich meine ab Werk ist das eh eine Gummi-Karosse.. da hilft selbst der dickste Schweller nicht.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #3

    Die Qualitätsunterschiede sind enorm.


    Als wir meinen Kadett geschweißt hatten brauchte ich Schwellerbleche und Endspitzen.
    Die Schweller waren von Leidinger. Super Qualität und sehr steifes stabiles Blech.


    Wo die Endspitzen her waren weis ich nicht mehr. Aber aus dem Zubehörhandel. Das war billiges weiches Überziehblech. Konnte man mit der Hand zusammen falten.

  • #4

    Klokkerholm ist TOP.
    PS Autoteile vertreiben die teilweise! Aber unbedingt anfragen obs auch die von Klokkerholm sind, teilweise ists auch der letzte Müll was die schicken.

  • #5

    Im Netz gab es mal einen Tread der genau die gleichen Fragen gestellt hat.
    Irgend einer berichtete, die Klokkerholm Teile hätten teilweise sehr stark schwankende Qualität.
    Von extrem gut bis extrem schlecht.
    Die Gründe wurden auch genannt, kann mich aber nicht mehr dran erinnern. Würde es trotzdem mit den Teilen versuchen.


    Die Überschweissteile des anderen Herstellers am Markt haben eine gute Passform, wenn man sie denn überschweissen will.
    Rosten aber extrem.
    Was natürlich auch damit begründet werden kann daß bei einer Überschweissreparatur nun mal das Wasser nicht mehr raus kann
    und der Rost nun umso wilder wütet.

  • #6

    Bevor man überschweißt lässt mans lieber gleich sein, das rostet echt heftig und sehr schnell wieder durch, dann wars das aber meistens mit der Karosse, da ist selbst Spachteln noch besser. :P :wink:

  • #7

    Vor allem verlagert man das Problem in Regionen die voher gar kein Rost hatten!
    Schweller vorne durch? Hinten aber nicht?
    Dann ist 2 Jahre nach der Überschweissreparatur der Schaden überall. Da nutzt auch die Verzinkung des Ersatzteils nichts.


    Ich habe es nie gemessen. Aber ich glaube daß manche Überschweissbleche dünner sind. Manche sind auch viel weicher.

  • #8


    Vom Leidinger hatte ich schon mal Reparaturbleche - kann ich nur empfehlen. Hab auch extra noch eine Email bekommen in der nachgefragt wurde, ob Hilfe/Tipps zur Verarbeitung benötigt wird, fand ich mal kundenorientiert...

    Laß uns nicht gehen
    Mit Hass in unseren Blicken
    Sag "Auf Wiedersehen"
    Mit einem Segen auf den Lippen

  • #9

    Moin,


    also einfach ein Blech irgendwo drüberbrutzeln kommt auf keinen Fall in Frage, so ein Rumgepfusche fang ich gar nicht erst an. Da kann ich mir die Mühe auch gleich sparen ;)
    Für mich wären halt schon die Blechstärken interessant, falls jemand sowas schonmal verglichen hat.


    Gruß
    Stephan

    Ich bin für das 3 Liter Auto......3 Liter Hubraum :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!