-
-
-
-
-
#3 Hallo Frank,
Wenn der Kadett in Bochum gebaut wurde, ist es einfach den Fertigungstag herauszufinden.
Es sollte eine "2" in der Fahrgestellnummer nach dem Buchstaben stehen.Näheres und eine super gute Erklärung findest Du in Kadett-Info.de unter Thema Adrema-Schild. Klick hier.
Das Thema, hat mich ebenfalls interessiert, ich wollte immer schon wissen, wann meine beiden Kadetten gefertigt wurden.
Ich hatte vor einigen Jahren bei Opel in Rüsselsheim nachgefragt und habe dort das Fertigungsdatum erhalten.
Von Opel bekam ich die Info, das mein Fahrzeug am 21. Oktober 1986 gefertigt wurde.
Später habe ich erfahren, das auf dem Adrema-Schild bis Modelljahr 89 der Code eingestanzt wurde.
Bei meinem Fahrzeug steht links in der zweiten Zeile 4210119.
Dies heißt: 4. Quartal, 21. Tag, 119. Fahrzeug.Ab Modelljahr 1990 wurde der Code auf dem Adrema-Schild geändert.
Hier steht rechts in der dritten Zeile die Fertigungswoche, z. B. 27 (= 1.-7. Juli)
Dies deckt sich mit den Angaben meines Zweitfahrzeuges, die ich ebenfalls von Opel erhalten habe.
Das Fahrzeug wurde am 2. Juli 1991 gefertigt.Viel Erfolg.
-
#4 Hey, danke für die Antworten.
Ja hab alles entschlüsselt bis zur 11. Stelle glaub ich.
MJ 1991, EZ ist 15.1.1991, Werk ist Bochum.Hab das jetzt mal so gemacht wie du es erklärt hast DreamOpel.
"13" müsste also dann die 13. KW 1990 sein? Auf jeden Fall hat er die Prägung ganz rechts, so wie es bei Kadett-Info auch gezeigt ist.
Gruß Frank
-
-
#5 Hallo Frank,
das Modelljahr M begann bei Opel nach den Werks-Betriebsferien im August 1990 und endete vor den Betriebsferien im Juli 1991.
Wenn der Kadett in der 13. Kalenderwoche 1990 gebaut wurde, ist es aber das Modelljahr L von August 1989 bis Juli 1990.
Hier ist etwas unklar.Bitte mache von den Adrema-Schild ein Foto, oder tippe einfach zeilenweise die Codes ab.
Gruß
DreamOpel -
-
-
#7 Hallo Frank,
das Modelljahr ist eindeutig M also Fertigung im Zeitraum August 1990 bis Juli 1991.
Erstzulassung war am 15. Januar 1991.
Bis hier ist also alles richtig.Die Zahl 13 würde bedeuten, dass der Kadett in der 13. Kalenderwoche vom 25. bis 31. März 1991 gefertigt wurde.
Passt also nicht, da das Fahrzeug schon im Januar zugelassen wurde, dies bedeutet die Zahl 13 ist nicht die Kalenderwoche.
Erstzulassung im April wäre mir für die Decodierung lieber gewesen.
Code U31 kenne ich auch nicht, denke es sind die beiden Lautsprecher in der Heckklappe.Wünsche Dir noch viel Spaß mit Deinem CLUB SPECIAL.
-
#8 War wohl doch nicht alles koscher.
Vielleicht wurde auch ein Fehler bei Opel gemacht, wir werdens wohl nie Erfahren
Ich denke die 13 Bedeutet KW 13, 1990, alles andere wäre komisch meiner Meinung nach.Aber vielen Dank für die Hilfe
Ja der Code verrät schon viel, wollte es aber gern Vollständig schreiben da es bestimmt nicht nur mich Interessiert
-
-
#9 Hi Frank,
auf dem Schild ist eindeutig M739778, dies ist ein Teil der Fahrgestellnummer und M ist Modelljahr 1991.
In den ersten Jahren waren die Schilder immer gleich aufgebaut, erst 1990 wurden diese immer wieder geändert.Die 13 könnte auch 13. Woche des Modelljahres bedeuten.
Das Modelljahr M begann 1990 in der 35. KW plus die 13 macht 48. KW, dies würde mit der Erstzulassung im Januar 1991 besser passen.
Ist aber reine Spekulation von mir.Vielleicht kannst Du bei Opel in Rüsselsheim den genauen Geburtstag erfahren.
Viel Erfolg.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!