c20XE KS700 Haarriss

  • #1

    Nabend zusammen,



    vorgestern mitten auf dem Weg zur Arbeit lief der Motor auf einmal seltsam...hab gleich die Musik leiser gedreht und merkte beim Gas geben das er unsauber fährt. Dachte mir zuerst ob ein Marder mir an den Zündkabel rummgebissen hat.
    Als ich angehalten bin und die Kabel überprüft hatte, dachte ich mir mal nach der Verteilerkappe zu schauen. Diese war noch Original von 1988 und war ziemlich Fertig...also bestellte ich die Teile und habe diese verbaut.


    Dann versuchte ich erneut zu starten und wie zuvor lief der Motor nicht an... Hatte schliesslich nach Zündkerzen geschaut und diese auch gegen neue ersetzt... Erfolglos...


    Als ich dann den Deckel des ausgleichbehälters geöffnet hatte kam mir eine schleimige masse entgegen:



    Ich wollts erst nich glauben...aber ich erkannt ölaugen in der Brühe !!!!


    Der Vorbesitzer hatte schonmal die Zylinderkopfdichtung machen lassen...hatte das villeicht eine bewandnis???


    Habe dann heute bei D.S. OPEL PERFORMANCE angerufen und mit Herrn Stock telefoniert.. Habe ihm alles geschildert und er meinte das schon der Vorbesitzer das ganze falsch gemacht hat in dem er mit Sicherheit den Riss im Zylinderkopf nicht
    machen lassen hat. :-O


    Nunja...er klärte mich auf das das bei den KS700ern Köpfen fast immer vorkommt.


    Werde also in den nächsten Tagen den Motor zerlegen müssen und natürlich kommt so etwas immer unplanmäßig. Hat von Euch schon jemand so eine Erfahrung machen müssen???


    Hatte bislang immer Coscoust Köpfe und nie Probleme mit dem C20XE, sodass ich sehr überrascht war über diese Aussage.

  • #2

    Hallo, ist ein Standardproblem beim KS700 Kopf. Aber an sich sollte dieses Problem nicht zu deinen beschriebenen startproblemen führen. Da solltest du vorher noch einmal genau danach gehen. Die Reparatur des Kopfes sollte meiner Ansicht nach nicht mehr als 150,- kosten, ansonsten kannst das auch selbst machen. Gibt ja genügend Anleitungen dazu im nett..

  • #3

    Hatte ich auch 2000 nach nen Tüv termin, da wurde ne ausgiebige Probefahrt auf kalten Motor gemacht. Bin damit ne ganze saison gefahren nur danach kannst nen satz neue Kühlerschläuche besorgen und die beiden Kühler gut spühlen. Im bekanntenkreis kam es oft vor auch bei den ks400er köpfen.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #5

    Wie repariert man denn sowas?
    Wird das mit diesen Hülsen gemacht?


    Grüße.

  • #6

    RIchtig..mit sollchen Hülsen habe ich das auch gesehen.... Jedoch möchte ich das Fachmännisch machen lassen.


    Dirk Stock OPEL PERFORMACE machte mir ein Angebot von 200€ Also etwas über 150€ drüber....nur denk ich wwenn es er macht das die ausfallquote wohl geringer ausfallen wird wie wenn ich es mache. Schliesslich hat man ausfälle in der Zeit wo der Kopf bearbeitet wird wenn man nicht gerade einen zweitwagen hat.


    Wo habt ihr das machen lassen??? Habt ihr zudem gleich was anderes mitmachen lassen???


    Hier ist sogar ein How To
    http://www.kadett-forum.de/pri…hreadid=66289&page=1&sid=


    Hahaha...wie geil...scheint so oft vorzukommen das manche darin ne Marktlücke entdeckthaben http://www.ebay.de/itm/Zylinde…teile&hash=item231a91a5c1

    4 Mal editiert, zuletzt von Giganto ()

  • #7

    Naabend zusammen,



    heute habe ich mal die Kompression gemessen um zu sehen, ob die Zylinderkopfdichtung was hat.


    Das kam dabei raus:



    Daraufhin war mir klar, der Kopf muss runter...




    Morgen mach ich den Rest noch...heute wurde Öl und Wasser abgelassen..dabei war sehr viel Schlamm dabei...


    Morgen versuche ich den Kopf dann per Post zu D.S. OPEL PERFORMANCE zu schicken da er mir am sinnvollsten erscheint.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!