Problem Seitenschweller Calibra

  • #1

    Hi,


    hab bei meinem Calibra GFK Seitenschweller von Lumma verbaut. Beifahrerseite kein Problem, Fahrerseite allerdings schon.
    Bei jeder kleinsten Unebenheit knackt und knarzt der Schweller und zwar wirklich laut hörbar.
    Da ich auf der Fahrerseite ziemlich viele Schraubzwingen zur Montage benötigte dachte ich mir halt das der Seitenschweller unter Spannung steht und deswegen knackst.
    Die Unterseite habe ich eingeschnitten und Schlussendlich auch noch Das Endstück, welches in den Radlauf reingeht, abgesägt, aber keinerlei Veränderung. Also kann es nicht sein das der Scheller unter Spannung steht.


    Hat jemand noch eine Idee was ich versuchen könnte?
    Oder bleibt mir nur übrig den Scheiss abzureißen und zu verstärken?


    mfg
    Tobi

    Original kann jeder! :snooze:

  • #2

    Hi Blacklistdriver,


    knackt es nur bei Unebenheiten, oder auch bei Lastwechsel?
    Wenn Du z. B. Slalom fährst und die kompletten Fahrbahnbreite nutzt.
    Wie ist es mir plötzlichen Fahrbahnwechsel.


    Vielleicht ist auch etwas mit dem Querträger.
    Hattes Du den Calibra auf einer Hebebühne oder wurde er jeweils auf der Arbeitsseite hochgebockt?


    Gruß
    DreamOpel

  • #3

    Also bei Lastwechsel nicht, nur bei Unebenheiten.
    Das Knacken begann auch erst direkt nach dem Anbau, also andere Ursachen als den Schweller kommen nicht in Frage.
    Zur Montage habe ich Rasensteine unterlegt, sprich eine Seite aufgebockt, 2 große Rasensteine unter den Reifen gelegt und dann die andere Seite.


    mfg

    Original kann jeder! :snooze:

  • #4

    Hi Blacklistdriver,


    das ist natürliche eine brutale Art, ein Fahrzeug über 20 cm an einer Stelle anzuheben, wenn die Holme schon schwach sind.
    Das Lenkrad steht aber noch genauso wie vorher. - Oder?
    Würde die Holme mit Hohlraumversiegelung fluten, vielleicht hilft es.


    Wenn ich meinen Kadett anhebe, nehme ich immer 2 Rangierwagenheber, da das Blech auch schon älter ist.
    Vorne setze ich den Wagenheber unter dem Halter für den Querlenker und nicht unter dem Holm an.

  • #5

    Den Wagenheber habe ich nicht am Schweller angesetzt ;)


    Lenkrad steht auch gerade, es ist kein metallisches Geräusch es kommt eindeutig vom GFK Seitenschweller.


    Macht es Sinn den Schweller von unten zu verstärken?
    Oder den Hohlraum mit einer Art Dämmschaum auszusprühen?
    Sollte natürlich einer sein der kein Wasser zieht.


    Damit man es sich vllt besser vorstellen kann, der Lumma Seitenschweller wird über den originalen Calibra Seitenschweller gestülpt.

    Original kann jeder! :snooze:

  • #6

    Hi Blacklistdriver,


    kannst Du ein Foto von dem Schweller machen, am Besten von der oberen Kante und von unten.
    Dieser liegt vielleicht strammer als die Beifahrerseite an.
    Gab es auf der Fahrerseite Probleme beim Anpassen?
    Wie hast Du die Schweller befestigt?


    Sorry, habe gedacht Du hast bei Deinem Calibra die Seitenschweller erneurt. :D

  • #7





    Na ich weiß nicht, wenn man schon viele Schraubzwingen braucht zum montieren, ist da sicher was faul. :denk: Ich würde mir so einen Scheiß garnicht anbauen. :nein: Ist nur unnötiges Gewicht.

  • #8

    Kadett B danke, sehr hilfreich.


    DreamOpel dachte mir schon irgendwie reden wir aneinander vorbei :D
    Also montiert wurden sie nach anleitung, die komplette seite entlang mit karosseriekleber, vorne und hinten jeweils eine schraube im radhaus


    Was mir noch einfällt, sobald es richtig regnet ist das knacken weg.


    mfg

    Original kann jeder! :snooze:

  • #9

    Hi Blacklistdriver,


    würde versuchen die Zwischrräume mit FluidFilm zu vehandeln. Dies sollte Dir helfen.


    Hier der Link: http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/


    Hier ein paar Infos zu FLUID FILM AS-R:
    Viskosität: niedrig (z.B. wie Sirup)
    Kriechfähigkeit: + + + +
    Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen)
    Verarbeitung: Sprühdose mit zusätzlichem Feinapplikator
    FLUID FILM AS-R ist eine physiologisch unbedenkliche, lösungsmittelfreie und thixotrophe Einschicht-Korrosionsschutzbeschichtung
    mit Gleit- und Rostlösewirkung auf Lanolinbasis und bildet einen klaren und glänzenden Schutzfilm.


    Verwende diese FluidFilm bei meinen beiden Kadetten, bin bestens damit zufrieden.
    Zusätzlich verwende ich das FLUID FILM NAS, dies ist honigartig und wird bei der Anwendung leicht erwärmt.
    Dies ist auch besonder gut geeignet für Hohlräume.


    FluidFilm ist lösungsmittelfrei und greift den Lack nicht an., Du solltes aber trotzdem testen, ob es sich mit dem Kleber verträgt, evtl. mit einem Probestück?


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #10

    War er denn komplett aufgebockt oder wurde er nur an einer Ecke angehoben und dann den Schweller montiert? Bei dieser Arbeit sollte das FZG Spannungsfrei sein...


    P.S: Stell uns mal der Gerät vor :)

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!