Hallo,zum Thema Tiefgarage ! Fährt das Auto dann Bergab in die Tiefgarage ? Hatte seinerzeit das Problem wenn ich am Berg geparkt hatte das mein Kadett nicht mehr ansprang ! War ne riesige Sucharbeit den Fehler zufinden im endeffekt war der kleine Verbindungsschlauch an der Kraftstoffpumpe undicht ! Somit zog der Motor immer Luft !

Motor stirbt ab bei Schließen der Motorhaube
-
-
-
#22 Ich erinnere mich an einen Fall, da war es die Tankentlüftung. Durch Unterdruck war der Tank eingebeult worden und dadurch ist der Schnorchel im Tank abgebrochen. Deshalb hat das Auto bergauf und bergab immer Luft gezogen. In einem anderen Fall war der Schlauch im Tank durch letzteres eingerissen.
-
-
#23 Jop, Tank ist auch ein guter Ansatzpunkt. Wenn der aber Unterdruck zieht müsstest du das beim Tanken hören oder aber der Tank ist schon sichtbar eingedellt.
Was aber auch eine Möglichkeit wäre, mache den Bock mal voll.Wenn der dann vernünftig läuft, weißt du, dass irgendwas mit dem Tank nicht stimmt.Dort ist ja auch dieser kleine Auffangteller für das Benzin, welches vom Motor zurückkommt.Wenn das Plaste dort bricht, macht der Mucken beim aufwärts-und abwärtsfahren oder ab einem bestimmten Füllstand.
Nachteil: Der Tank wäre voll, wenn du an die Pumpe ranwillst.
Muss aber noch folgendes loswerden:
Dein Thread-Titel hört sich schon so richtig nach Opel an.Typisch Opel, die Dinger können nicht normal kaputt gehen
Motor hält ewig, aber wenn ich die Motorhaube zu mache, geht er aus
MfG,
Sebastian
-
#24 Habe mir vorhin die Zündkerzen angesehen. Alle sind größtenteils grau, der von Zylinder 1 ist ein bisschen mehr braun. Am Gewinde hängt Ruß, wobei das auch vom Zylinderkopf stammen könnte, weil die Ventildeckeldichtung durch war, und ich dort noch nicht geputzt habe. Öl ist keines an den Zündkerzen, auch keine sonstigen Ablagerungen.
Verbaut sind Bosch WR 8 DC+Die Masseverbindungen neben der Zahnriemenabdeckung sind auch alle fest.
Danach habe ich die Dichtung zwischen Einspritzventil und Ansaugkrümmer erneuert. Die alte kam mir schon entgegengebröselt. Zwischen Dichtung und Ansaugkrümmer war jede Menge Ruß. Der Stehbolzen auf der Beifahrerseite war verrostet und hatte jede Menge Öl im Gewinde. Das war vielleicht eine leckere Mischung.
Beim Abbau habe ich noch einen losen Gewebeschlauch entdeckt. Am Einspritzventil auf der Fahrerseite, der erste ganz vorne beim AGR. Der hielt nur noch mit gutem Willen, habe ich etwas gekürzt und wieder draufgesteckt. Der verschwindet irgendwo unter der Batterie. Zur Orientierung: eins weiter hinten etwas darunter ist der Schlauch zum AGR, noch eins weiter hinten der Schlauch für die Ansaugvorwärmung.Anschließend bin ich wieder gefahren, und nur ein einziges Mal hat der Motor ist die Drehzahl etwas abgesunkten, aber auch nicht schlimmer als das ganze Jahr schon. Mal sehen, wie es in den nächsten Tagen aussieht.
ZitatOriginal von Balko71
Hallo,zum Thema Tiefgarage ! Fährt das Auto dann Bergab in die Tiefgarage ?
Nein nicht wirklich. Ist nur eine zweistöckige Garage, unten quasi eine Tiefgarage, oben ein offenes Parkdeck. Geht einen Hauch bergab, aber da ist jede Autobahnüberführung steiler.Getankt habe ich erst 5 Tage zuvor. Zischen habe ich noch nie gehört. Allerdings spielt der Tankgeber ein wenig verrückt. Geht so gut wie nie über 3/4 hinaus, selbst wenn das Benzin schon im Tankstutzen steht. Auf der einen Fahrt ist nur noch 1/2, beim nächsten Mal ist wieder 3/4 drin.
-
-
#25 Hi Gorgeous188,
hast Du zufällig noch einen Satz alter Zündkerzen?
Wäre schön, vielleicht verändert sich der Motorlauf.Würde mich hauptsächlich auf die neu einbauten Teile konzentrieren und nicht noch mehr Ersatzteile austauschen.
Oder hat der Kadett immer schon diese Probleme gehabt?Gruß
DreamOpelP.S.: Wenn ein Sensor nicht richtig arbeiten würde, müsste das Steuergerät einen Fehler anzeigen.
-
#26 Nein, alte Zündkerzen habe ich nicht mehr. Hier liegt nur noch eine alte Bosch WR 7 DC rum, die in dem gebrauchten Zylinderkopf drin war. Welche könnte ich testweise nehmen?
Ja diese Drehzahlschwankungen sind schon seit dem Kauf da. Habe zufällig ein Video gefunden, wo die Drehzahlnadel genauso tanzt. Dieses Knallen aus dem Auspuff habe ich aber bisher nicht bemerkt:
https://www.youtube.com/watch?v=VXOdPQSuWgA
Werde aber mal verstärkt darauf achten.Fehlercode war keiner abgelegt, habe ich gleich beim ersten Mal ausgeblinkt.
Unter Last absolut keine Probleme, fahren in der Stadt,Beschleunigen und Fahren auf der Autobahn, alles ordentlich.
Wie steht es mit dem einen Schlauch am Einspritzventil? Wo führt der hin?
-
-
#27 Was mir während der Auszeit noch eingefallen ist: es sind noch die alten Zündkabel dran. Keine Ahnung wie alt, eines wurde schon mal erneuert.
Eigentlich wollte ich ja bald auf den Bosch Verteiler umbauen, deswegen habe ich sie bisher noch nicht neu gekauft. Aber vielleicht mache ich es doch, dann muss der Umbau noch etwas warten. -
#28 Hi,
Zündkabel würde ich eher ausschließen.Klar würde ich die ollen Dinger mal wechseln.Vielleicht verbessert sich dann der Leerlauf.
Wenn wir beide den selben Schlauch meinen, dann müsste der gemeinte Schlauch zum Aktiv-Kohle-Filter gehen.Der müsste beim Kadett vorne links sitzen.
Das könnte evtl. auch dein Problem gewesen sein.Schaue dir mal die ganzen Schläuche am AKF an.Vielleicht sitzt der Filter mittlerweile zu durch aufgewirbelten Dreck,etc.
Da müssten auch noch 2 weitere Anschlüsse sein.Die würde ich auch mal kontrollieren.MfG
-
-
-
#30 Hi Georg,
dies Problem mit dem Schlauch kenne ich auch.
Mir ist bei meinem Beauty aufgefallen, dass er bei bei regennasser Straße nicht richtig rund lief.
Bei trockenem Wetter war alles in Ordnung. Bin dann bei der Problemsuche auf dem Aktiv-Kohle-Filter gekommen, da es nur bei nasser Straße auftrat.
Habe mir dann die Schläuche, die oben angeschlossen sind, kontrolliert und festgestellt, das der Schlauch für die Benzindämpfe der zur Einspritzanlage geht porös und brüchig war.
Da dieser noch lang genug war, habe ich diesen gekürzt und mit einer kleinen Schlauchschelle befestigt.
Mittlerweile habe ich einen kompletten neuen Schlauch verlegt, da er an weiteren Stellen spröde war. Durch diesem Schlauch muss ein wenig Feuchtigkeit mit angesaugt worden sein.Die hat aber glaube ich, nichts mit dem Leerlaufschwankungen zu tun.
Gruß
DreamOpel -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!