Ansaugtrichter länge c20ne

  • #1

    Hallo erst mal zusammen.
    Bin neu hier


    Hat vieleicht einer tip´s oder erfahrung mit trichter längen auf dem c20ne.


    Habe eine db Drossel und möchte trichter in einer Airbox fahren.
    Brauche da mal erfahrungen bzw eine grobe länge.


    Bilder von Airbox und Luftfilterkasten
    Das ganze wird dann mit Trijekt gefahren




    Danke

  • #2

    Also wenn du die Bilas Klappen ohne Flansch hast, bietet sich der Wechsel auf bessere Klappenteile. KMS hat Konische Klappenteile, die man 1zu1 tauschen kann, da schraubst du länge 48er Trichter dran, dann hat der auch Druck :thumbup:
    zB: http://www.tij-power.com/product_info.php?products_id=323227 und http://www.tij-power.com/product_info.php?products_id=323059


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Hansebanger ()

  • #3

    Ich bin der Meinung das man die Länge nicht pauschal angeben kann. Das hängt doch ganz von der Nockenwelle und dem zu erwartenden Drehzahlbereich ab. Lange Trichter sind für niedrige Drehzahlen und kurze Trichter für hohe Drehzahlen. Zwischen den Steuerzeiten, Ansaugtakten und Gasschwingungen entsteht ein Rhythmus (Resonanzeffekt), welcher zu einer besseren Zylinderfüllung mit Frischgas führt. Die Rohrlängen werden bei der Konstruktion entsprechend gewählt, um den Effekt zu maximieren. Dabei kann schon eine geänderte Nockenwelle andere Rohrlängen nach sich ziehen.


    Im Endeffekt mußt du testen testen testen

  • #4

    Danke erst mal für die antworten
    Ich weis das die klappen teile nicht ganz so der hit sind von db.
    Werde die trichter mit langen schäuchen verbauen.
    Dann kann ich wenigstens durch raus ziehen um die länge der trichter verlängern.


    Habe den motor mit der welle und den klappen ja schon gefahren. Laut prüfstand 164 PS und 203 NM.
    Jetzt sind noch seh kolben verbaut. Trijek, breitband lamda und großer ansaugweg kommen den winter rein.

  • #5

    nr1ebw hat hier vollkommen recht. Man kann pauschal rein gar nichts über Form, Länge oder Durchmesser der Trichter sagen. Hier spielen viel mehr Faktoren eine Rolle. Erstmal kommt es auf die Steuerzeiten an und auf den Drehzahlbereich, in dem man einen Effekt nutzen will. Die Wirkung eines Trichters findet nur bei einer bestimmten Drehzahl statt, +/- 10%.
    Das, was dabei eine Rolle spielt, spielt sich in dem gesamten Bereich von kurz vor dem Trichter bis zum Einlassventil ab. Ganz ganz vereinfacht ausgedrückt, kann man die Luft dabei wie ein Flummi sehen.
    Luft wird angesaugt, knallt dank Massenträgheit gegen das geschlossene Ventil, prallt ab und Unterdruck wird zu Überdruck, Überdruck zu einer Schallwelle, die wieder Richtung Trichterende wandert, wo wiederum ein Unterdruck herrscht. Das ganze nochmal hin und her, eine Überdruckwelle entsteht und wandert Richtung Einlassventil. Genau JETZT muss das Einlassventil offen sein, dann entsteht eine zusätzliche Zylinderfüllung. Passen hier die Steuerzeiten, Form und Maße der Ansaugwege nicht genaustens, verschenkt man eine Menge zusätzlicher Leistung und nimmt im Schlimmstfall schon vorhandene Leistung wieder weg. Wie gesagt, vereinfacht ausgedrückt.
    Das heißt, wenn man es anständig haben will, braucht man eine handvoll Formeln, bisschen Messwerkzeug, nen Taschenrechner und ein wenig Geduld und dann haut das ganze auch genauso hin, wie man es haben will :thumbup:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!