ha feder tausch

  • #11

    knochenfabrik bei mir ist das nichr so leicht mit den schrauben rausdrehen die sind bomben fest nach 23jahren logisch oder.
    das mit der höherlegung habe ich gestern in e......auch gefunden ist eine gute idee.

  • #12

    Was auch oft das schleifen im Radkasten verursacht ist die super schwammige befestigung der Achse am hintere Längsträger. Diesen Haltern sind auf das Chevrolet Kadett aus Brasiliën ganz Überarbeitet. Hier gibt es in unserem Europäischen Kadett zu wenig Steifigkeit und deshalb seitlichem Spiel.


    Chevrolet Kadett:


    Deshalb haben die Leute der Rallysport da etwas vernunftiges auf geschweisst:


    Der seitlichen Spiel bildet oft schleufgeräusche in Kurven, mit einige Passagiere am Bord.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #13

    das mein ich nicht mit weich .
    es reichen 120kg- auf der rücksitzbank und der kadett hängt mittel durch lege ich mein wocheneinkauf noch in denkofferraum dann setzt er bei bordsteinkanten von 10cm schom auf.deswegen anderefedern
    vinci in deiner bildserie ist ein bild bei wo ein rad nur zwei radbolzen hat so schaut mein kadett halb beladen aus(und schlimmer)

    Einmal editiert, zuletzt von keldon555 ()

  • #16

    Solch dicke Schrauben kriegt man in der Regel immer auf. Für solche Fälle hol ich nen langen Drehmomentschlüssel, wenn der Schraubenkopf nicht abgerissen ist (noch nie gesehen bei soclhen Schrauben) sollte man das aufkriegen. Korrekt angewandte Gewalt schafft Abhilfe ;)
    Hab schon genug über 20 Jahre alte Autos zerlegt, in mehr Einzelteile als die meisten überhaupt kennen :P .


    Habe mal gemeint, dass ich einen Schlagschrauber brauche und hab einen elektrischen gekauft. Kann nur davon abraten, hab den in mehreren Jahren nur einmal gebraucht um eine Schraube von einer Spurstange zu lösen.
    Normal kann man alles per Hand machen.
    Es gibt auch solche ausfahrbaren Teile die für Radbolzen gedacht sind, damit kriegt man alles auf, stell dich zur Not drauf und/oder nimm noch ein Rohr als Verlängerung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!