Neue Bremsen Schleifen

  • #1

    Hallo,


    Beim erneuren der Bremse meines Opel Kadett E Cabrios sind mir ein paar sachen auf gefallen.


    Nach dem Ich die Scheibe und die Beläge gewächselt habe lässt sich das rad troz komplet zurück gefahrenem Bremskolben nicht flüssig drehen. Mir scheint die Beläge sind ein mm zu dick (um frei zudrehen). Von anderen Reperaturen kenne das dort eigentlich viel mehr platz sein sollte.


    Die Beläge abzuschleifen würde ich ungern tun da es dann vermutlich lange dauert bis sie eingefahren sind.


    Die Teile nummern Stimmen und die Beläge sind Passend zum Auto wurde der Sattel sei 93 geändert ich dachte eigentlich da wären die Kadett Cabrios ausgelaufen?


    Gruß Benz

  • #4

    Moin moin


    Hast du schon kontrolliert ob der Bremssattel nicht fest ist , die Delco Bremssättel sind gerne mal fest .

  • #5

    Hallo Benz,


    ATE ist ganz in Ordnung.
    Scheiben hast Du die 236 mm x 12,7 mm verbaut, oder sind es die innenbelüfteten?


    Die Scheiben haben auch kein Schlag und die Auflagefläche an der Nabe sind ebenfalls gut gereinigt worden?


    Welchen Sattel hast Du verbaut?
    Der Bremskolben wurde auch ganz hineingedrückt?
    Bremskolben und die Schiebehülsen laufen auch leicht?

  • #6

    Also die Kolben und Sättel sind ganz zrück. Der Sattel ging relativ schwer. Es schleift jedoch noch leicht. Grundsätzlich sollte doch nicht Schleifen oder?. Ich habe die Vermutung das die Sättel neu müssen falls es nicht gibt nach einer ProbeFahrt.


    Gruß Benz

  • #7

    Wenn der Kolben schwer zurück ging, dann bau die Klötze nochmal aus uns setz wenn du hast die alten ein, dann den Kolben mehrmals rein und raus bewegen damit er gangbar wird, dann sollte dieser wieder etwas leichter gehen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #8

    Hallo Benz,


    die Delco Bremssättel sind dafür bekannt, dass sie wenn sie älter sind Probleme machen.
    Besonders, wenn nicht regelmäßig die Bremsflüssigkeit gewechselt wird. Diese zieht Wasser an und die Bremskolben können anfangen zu rosten.
    Es kann aber auch Schmutz durch eine undichte Manschetten hineingelangen.


    Bei meinem Kadett hatte ich während der Fahrt ein Schleifgeräusch gehört, es kam von der linken vorderen Bremse,
    ich habe sofort nachgeschaut und festgestellt, dass die Schiebehülsen schwergängig liefen. Beim Bremssattel auf der rechten Seite ging alles wunderbar leicht.
    Habe den Bremssattel ausgebaut und die Schiebehülsen durch neue originale Opel-Ersatzteile ersetzt.
    Die alten Schiebehülsen hatten schon teilweise Rost. Nach dem Einbau der neuen Schiebehülsen lief auch der linke Bremssattel schön leicht.
    Ein Bremsentest auf der trockenen Straße zeigte eine absolute gleichmäßige Bremswirkung an beiden Seiten. Alles war wieder super.
    Bis ich einige Monate später eine Vollbremsung aus Tempo 80 machen musste. Man war ich froh, dass die Bremse zuverläßlich bremste.
    Ich hatte mich gerade über diesen Vollidioten abreagiert, der mir die Vorfahrt genommen hatte, kam ein neues Problem an der nächsten Ampel.
    Vorne links stieg weißer Qualm am Kotflügel hoch, bin dann anschließend in die nächste Querstraße gefahren und musste feststellen, dass die Bremse sehr heiß war. Ich konnte das Fahrzeug nur schwer per Hand schieben. Die Bremse habe ich dann abkühlen lassen und habe festgestellt, dass alles wider wunderbar leicht lief. Nur wenn ich bremste hatte ich anschließend Probleme. Der Kolben klemmte und gab die Bremse erst mit einer Verzögerung wieder frei.
    Zu Hause habe dann das Rad abmontiert und die Bremsbeläge entfernt. Vorsichtig mit der Fußbremse den Kolben sehr weit herausgedrückt und die Staubmanschette nach hinten geschoben. Hier konnte ich schon am Anfang des Kolben Rostansatz feststellen, diesen Rost habe ich dann entfernt mit sehr feinem Schmiergelpapier und den Kolben vorsichtig wieder hineingedrückt.
    Da ich den Kolben nicht komplett herausgedrückt hatte, brauchte ich auch nicht entlüften. Der Kolben lief nach mehrmaligen Tests wieder schön leicht.
    Auch nach ein paar Wochen war alles noch schön leichtgängig.


    Habe mir aber trotzdem gebrauchte Bremssättel von einem Astra F besorgt und überholt. (siehe Foto)
    Das gute dabei war, dass fast neue Bremsbeläge dabei waren.
    Die Bremssättel konnte ich 1:1 austauschen und ich muss sagen, diesen bremsen bedeutend besser als die Alten.


    Denke, dass sich bei Deinen Bremssätteln an Kolben ebenfalls schon Rost gebildet hat und diese deshalb schwergängig sind.
    Du müsstest nachschauen, woran das liegt.

    Aber bitte nur an dem Bremssätteln arbeiten, wenn Du die ausreichende Erfahrung hast.


    Viel Erfolg
    DreamOpel


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!