Eh sich der K&N rechnet, kann man viele Papierfilter fahren, denn der K&N ist nach 5tkm schlechter, als ein Papierfilter mit 10tkm. Dann braucht man wieder das Öl. Da darf man auch nicht zu viel oder zu wenig drauf tun. Also im großen und ganzen, richtiger Müll. Den einzigen, den man empfehlen kann, ist der Pipercross. Aber da stehen auch Kosten/Nutzen in keinem Verhältnis.

C20NE Leistungssteigerung Frage
-
-
-
#32 Einen Papierfilter kostet zwischen 10-15€ und den werfe ich alle 15tkm raus, dann merke ich nämlich das der ZU ist, dann schnellt mein Verbrauch hoch, den K&N reinige und öle ich so ca. alle 10tkm, aber das kostet bei weitem keine 10€ und es zeigt ja auch das er besser filtert wenn er eher zu sitzt.
-
-
-
#34 Negativer Überdruck? Durch das Ansaugen der Kolben hast du einen Unterdruck im Ansaugkrümmer, dieser verringert sich allerdings je höher die Drehzahl ansteigt bzw. im Fahrbetrieb, da hat man dann nur noch einen "Unterdruck" durch die Strömungsgeschwindigkeit, wenn du Druck im Ansaugkrümmer hast, dann stimmen deine Steuerzeiten nicht. Würdest du nun mit einem Kompressor Luft in den Ansaugkrümmer drücken, dann hättest Druck darin.
-
-
#35 Ja, negativer Überdruck. Einen "Unterdruck" gibt es eigentlich nicht, aber das ist ein anderes Thema. Die Veränderungen des Drucks (Druck ist dabei ein Überbegriff) im Ansaugbereich, in Bezug auf den Atmosphärendruck, haben rein gar nix mit der Drehzahl zu tun. Die Drehzahländerung ist ein beiläufiger Effekt. Aber ich glaube, bei dem Thema gebe ich mal auf...
-
#36 Achso nennt sich das heute negativer Druck, dann meinen wir ja das gleiche, zu meiner Zeit sprach man einfach vom Unterdruck.
Das hat durchaus mit der Drehzahl zu tun, der negative Druck
sackt bei steigender Drezahl ab, dafür steigt die Strömungsgeschwindigkeit bzw. das Resonannceverhalten der Ansaugluft beschleunigt sich.
-
-
-
-
-
#39 Im Prinzip hast du damit schon recht. Ich will ja auch weiß Gott niemandem sagen was er machen soll oder großartig diskutieren. Im Endeffekt muss jeder das tun was ihm am besten gefällt. Aber es gibt gewisse Fakten, die mehrfach und auch schon vor Jahren erwiesen wurden und für jeden, der ein bisschen mit Messtechnik umgehen kann oder über anderweitige Geräte verfügt, nachvollziehbar sind, egal wie sehr man darauf beharrt. Das ist der einzige Punkt, der mir aufstößt^^
-
#40 Solche Messungen habe ich auf Lehrgänge selber machen können, dabei kam auch raus das die Durchflussmengen fast gleich sind, ob man nun einen K&N oder einen "normalen" Papierfilter nimmt, was natürlich ja auch logisch ist, alleine durch einen Filter kann man die Menge nicht verändern. Man darf aber auch die Vorteile nicht schlechtreden, die liegen nunmal darin das die Luft besser gereinigt wird (was man auch ermitteln kann) und auf dauer ist ein K&N kostengünstiger. Gerade das die Luft sauberer ist ein wichtiger Gesichtspunkt.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!