C14NZ: Motor klopft wenn kalt

  • #1

    Hallo,
    Seitdem ich den Zahnriemen bei meinem C14NZ gewechselt habe (Kopf war auch ab wegen Ventilschäden), habe ich leider folgendes festgestellt.


    Wenn der Motor noch kalt ist, läuft er sauber im Leerlauf und beim fahren, aber wenn man schnell Beschleunigt, dann klopft der Motor ... also er stottert. Dann 'Gas wieder weg - ruhig Beschleunigen und dann ist alles OK.


    Wenn der Motor warm ist, klopft/stottert er nicht mehr - auch nicht beim schnellen Beschleunigen - also alles ist OK.


    Ich habe mit einer Zündpistole herumgespielt. Wenn der Motor kalt ist fluchten die Kerben am Riemenrad mit der Kerbe an Gehäuse gar nicht. Denke ich ist aber OK, weil automatische Zündverstellung. Wenn der Motor warm ist, dann fluchten die Kerben perfekt.


    Weiss jemand bescheid :)


    Lucas

  • #2

    Hallo Lucas,


    der richtige Zündzeitpunkt soll bei warmen Motor eingestellt werden.
    Bei der Einstellung muss der Diagnosestecker überbrückt werden. Hattest Du diesen Stecker überbrückt?


    Normalerweise sollten anschließend die Kerbe mit der Markierung an der Kurbelwelle leicht nach früh versetzt sein. (Glaube es sind ca. 5 Grad)
    Je schneller der Motor dreht, wird die Zündung automatisch vom Steuergerät in Richtung früh verstellt.
    Passt die Zündung nicht, bekommt der Kolben schon den Zündfunken, bevor er ganz oben ist, dies ist nicht gut für die Lager der Kurbelwelle.


    Du kannst es auch hier in der Reparaturanleitung online lesen: Klick mich.
    Bitte lese auch die Seiten davor und dahinter.

  • #3

    Wie DreamOpel schon schrieb. Die Zündung muss sehr genau eingestellt werden.
    Passiert das nicht, fährst du dir auf kurz oder lang den Motor platt.

  • #4

    Die Zündverstellung hat rein gar nichts mit einem warmen oder kalten Motor zu tun, sondern ist abhängig von Last und/oder Drehzahl, je nach Motor. Ein veränderter Zündzeitpunkt in Abhängigkeit zur Motortemperatur tritt durch Materialausdehnung auf oder auch durch Spiel/Defekte in verschiedenen Bauteilen, beispielsweise Verteilerwelle ausgenudelt, zu hohes Axialspiel der Kurbelwelle, etc. Bei der Materialausdehnung ist der Effekt eher gering.
    Bei der Einstellung des Zündzeitpunkts entscheidet man auch zwischen statischer und dynamischer Einstellung und da sollte man genaustens darauf achten, was der Hersteller vorgibt.
    Ist das nicht jetzt schon das dritte Mal, dass du Probleme nach dem Zahnriemenwechsel oder Zerlegen des Motors hast? Vielleicht doch gewisse Sachen lieber machen lassen.

  • #7

    Den C14NZ gab es mit Bosch- und Lucas-Verteiler (heute TRW). Erstere Ausführung ist häufiger verbreitet.

  • #8

    Danke für die Info. Also der Verteiler mit der roten Kappe.


    Lucas, du hast geschrieben, dass er zuvor einen Ventilschaden hatte. Was ist denn da passiert?

  • #9

    Der Bosch-Verteiler hat die rote Kappe, die mit Klammern gehalten wird und der Lucas-Vertieler, der immer für einen Delco-Verteiler gehalten wird, hat eine schwarze Kappe, die verschraubt ist.

  • #10

    @ captain-kadett


    Bei dem 1.4i von Lucas ist vor ca. 6 Wochen der Zahnriemen gerissen, da dieser Motor kein Freiläufer ist wurden die Ventile beschädigt.
    Hier der Betrag: c14nz-zahnriemen-wieder-kaputt
    Diesen Motorschaden hat er behoben und nun das Problem mit dem Klopfen während der Kaltlaufphase.
    Kann Dir aber nicht sagen, ob die Ventile oder der ganze Kopf ausgetauscht wurde.


    @ Lucas
    Was wurde genau getauscht oder erneuert an dem Motor?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!