Innenkotflügel

  • #1

    hi....habe nun ja hinten runde radläufe drin....der innenkotflügel muss auch angepasst werden.........muss ich die bleche die ich beiarbeite komplett durchpunkten oder reichen ein paar und den rest,damits ganz dicht ist,mit karosseriedicht zuschmiere???mfg,swen

  • #2

    du solltest zumindest soviele punkte setzen das die ganze sache stabil ist und nicht flattert. ich denke mal der tüv ist bei innenradläufen nicht so streng und hat extra vorgaben oder so.


    der rest bleibt dir und deinem hang zur perfektion überlassen. sehen tut mans eh nicht, und wenn du damit zufrieden bist kannst es "zuschmieren".

  • #3

    Bei meinem Vorgänger haben wirs damals erst mit PU ausgeschäumt, dann verspachtelt und dick UBoSchu!!!

    Legenden sterben nie.... ....im Bett!!

  • #5

    Bei dem Thema stecke ich auch gerade fest.
    Ich plane ein Blech reinzusetzen. jetzt kommt aber die Frage wie weit Ihr den Original Innenradlauf gestutzt habt.


    Ich habe ca. 4 cm Platz zwischen innen und aussenkotlfügel und habe noch keine Idee wie ich die am besten miteinander verbinden soll.

  • #6

    Hi


    Ich lasse mir auch gerade die vorderen hinten reinschweissen, und mein Spengler führt den Innen und Aussen Radlauf mit einem Bördelgerät zusammen, aber wie er dann weiter vorgeht, weiss ich noch nicht, aber sobald ich wieder bei meinem Auto bin kann ichs dir sagen.



    Mfg Lemsi

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #7

    bei meinem corsa musste ich vom innenradlauf ca. 3-4 cm abnehmen weil alles zerfressen war. den riesen spalt habe ich dann mit glaub ich 5 kurzen blechen verbunden. also so 10x7cm bleche die einmal abgekantet sind. am innenradlauf angepunktet und aussen mit dem rep-blech verschweisst. somit ist alles wieder verbunden und die stabilität ist gegeben. die übrigen blechfreien stellen habe ich dann mit 3 schichten dauerelastischer dichtmasse ausgefüllt. weil die spalten halt doch noch sehr gross sind und karosseriedichtmasse zu flüssig dafür ist.
    die dichtmasse hat so glasfaserzeugs drin, und brückt spalten bis 5cm. klebt wie dich seuche und hält super. hab das jetzt schon beim 2ten auto so gemacht. fürs winterauto hats mir so gereicht, bei meinem hauptauto würde ich mir mit dem blech einpassen aber viel mehr mühe geben, weil das muss dann ordentlich sein.
    aber sonst, es erfüllt seinen zweck :D

  • #8

    Da habt ihr zwar recht, aber auch nicht ganz recht. Es gibt auch schaum, (der kost halt dann ma paar mark mehr) der hat des Problem mit dem Wasser net. ausserdem hab ich des ganze so versiegelt, dass da über die 3 Jahre die ich den Wagen noch gefahren hab gar keine Wassertechnischen Probleme auftraten. Aber jedem das seine. ihr werdet´s schon machen dass es passt.

    Legenden sterben nie.... ....im Bett!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!