Kopfdichtung- oder Motorschaden?

  • #1

    HI Leutz,


    Ich hab jetzt nen neuen E, BJ91 nur 115Tkm und angeblich wurde der zylinderkopf erneuert.


    Die karre wurde mitte Dezember abgemeldet, und letzte woche von mir von Karlsruhe nach Lubu "überführt". während der fahrt ham ich und ein freund die fahrzeuge gewechselt, ob alles wie es läuft und so....


    Mir is aufgefallen, das der karren grauen/schwarzen rauch gehustet hat,
    und ich frag mich ob es normal ist, das der 1.8er mit 90 PS, fächerkrümmer, Sport-ESD und 195/45 R15 von 3/4 Tankfüllung nur knapp 200 Km macht


    Achja, und die Benzinpumpe is au ganz schön laut, und surrt schon los wenn ich Zündung an hab


    Absgesehen stinkt er anscheinend (kenn mich da nich so aus)
    nach öl, verbratenem Öl (hat der Typ vom TüV gemeint)



    So wie soll ich vorgehen?


    Checkup@werkstatt? das wohl als erstes...


    was dann?



    MfG


    Serhat K.

  • #2

    Warum ist der Kopf den erneuert worden? Der 18NZ ist ein Freiläufer,also wenn der Zahnriemen da gerissen ist,dann sind ie Ventile nicht aufgeschlagen und daher wären neue Ventile geschweige denn ein neuer Kopf garnicht nötig gewesen.


    Grauer Qualm läßt eher was zu hohen Spritverbrauch schließen,der auch die Ausage von nur 200KM mit ca 35Litern schließen. Wenn er Öl verbrennen würde,dann wäre der Qualm eher bläulich und bei Wasser eher weiß. Wer hat denn den Fächer verbaut,Du oder war der schon drauf?
    Würde mal den Temperaturfühler und die Lambdasonde überprüfen lassen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #3

    hmmmmmmm.....


    hab ich das richtig verstanden? Freiläufer = wenn zahnriemen he, motor heile?
    Ich kann nur sagen das da ne grüne klebrige masse um den Zylinderkopf bappt..
    scheint wohl so ne dichtungsmasse zu sein...


    Also den fächer hab ned ich einbaut, das war schon so (langsam hass ich diese ausage)


    Der Kühler?
    Joaaaaa, der springt an, wenn ich mit der Temperatur in den roten bereich geh...


    die lambda lass ich mal checken...
    gibbet da nich gleich ne gescheite?
    von Bosch oder konsortien? Falls ich das ding austauschen sollte....



    was könnt das mit der Benzinpumpe sein? förder die "aus versehen" zu viel, oder nur am Arsch?
    ich hab mähmlich an der motorsteuerung ein einzelnes kabel entdeckt, welches ausgesteckt wurde/war,
    und leider hab ich nicht die pinbelegung meiner Motorsteuerung


    Hat da jemand was für mich?

  • #4


    Ich will ja nicht klugscheissen, aber der C18NZ vor Bj. 92 ist kein Freiläufer. Erst der C18NZ(II), also mit Spannrolle, ist ein Freiläufer.

  • #5


    Hmm,ich habe aber schon bei zwei Kadetten und einem Vectra mit C18NZ nen Zahnriemen neu drauf gemacht,nachdem der gerissen war. Der Vectra ist von 91 gewesen und die Kadetten von 90 und 91 und soviel ich weiß,sind das alles Freiläufer,weiß jaetzt nicht genau,wie es bei der 100PS Version aussieht,aber die 90PSler alle.


    @Serhat:die grüne klebrige Masse ist orginale Opel Dichtmasse,die zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenkasten kommt.Dafür gibt es nämlich keine Dichtung.


    Mit Temperaturfühler meine ich den von der Motorsteuerung,das ist der zweipolige blaue hinten an der Ansaugbrücke.


    Wo hat der Fächerkrümmer den die Lambdasonde sitzen? Oben in der Nähe vom Kopf,oder unten kurz vorm Kat?

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #6

    Uii.... muss i ma guckn....



    aber etst gegen Später, bei uns giesst es in strömen....


    da hab ich nu kein nerf rauszurennen....



    ich mach am besten mal fotos...

  • #7


    Im Astra Forum gibts nen Thread wo einer wissen will was Freiläufer sind und was nicht. Da dort auch nicht wirklich was bei rum kam hab ich mal bei meinem freundlichen bissl rumgehört und die Meister haben bestätigt das es aufs Baujahr ankommt. Genauso soll es vom C14NZ zwei Verschiedene Versionen geben, die Eine issn Freiläufer, die Andere nicht. Ich hab mich nämlich damals bei meinem Bruder gewundert das noch alles heile war nach dem der Zahnriemen weggeflogen war ( war ein 92er C14NZ).
    Der C18NE (101 PS) issn Freiläufer, das hab ich auch schon mal getestet :)

  • #8

    wie war nochmal mit den erkenn von nem Freiläufer?


    am automatischen Spannroller. Woran noch?

  • #9


    so von außen erkennst du es nicht... es kommt drauf an wie groß der Verdichtungsraum/Verbrennungsraum ist und in wie weit die Ventile in den Brenraum eintauchen...


    das es zwei c14nzAusführungen gibt weiß ich net genau aber bis jetzt haben alle 1,4 die ich auf Arbeit gemacht habe aufgesetzt!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!