Das Problem ist immer noch da!

  • #1

    Langsam nervt mich diese Sache gewaltig:


    seid etwa 3 Monaten geht das jetzt schon und ich bin am Ende (mein FOH auch!)
    Es war auf einmal da, ohne Vorwarnung und es ging nicht wieder weg, aber lest selber:


    Wenn ich meinen Kadett starte und losfahre bockt er und lässt sich (egal wie stark ich aufs Gas drücke) nich über 2000 upm fahren. Erst nach etwa 1000 Meter beruhigt er sich wieder und fährt dann normal. Immer wenn ich an einer Ampel stehe schwankt meine Drehzahl von 600 - 1000 upm dies aber komischerweise nur wenn die Straße etwas nach oben/unten geht an einer ebenen Stelle läuft er relativ ruhig. Ganz selten geht der Motor dann auch einfach so aus (springt aber sofort wieder an). Manchmal geht die Motorlampe an... Folgendes wurde schon versucht/unternommen:


    >Fehlercode ausgelesen: Meldung "Abgaß zu Fett"
    >Drosselklappenpotenziometer gewechselt (empfehlung von Nachbar)
    >Schläuche auf Marderbisse und co. untersucht - alles dicht ?


    Mein FOH kann mir irgendwie auch nicht helfen und nen Geldscheis*er hab ich auch nich. Leider fehlt es mir an Freunden/bekannten, die wirklich Plan von Motoren haben also steh ich allein da mit meinem Problem. Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Besser kann ich mein Problem nicht beschreiben. Was soll ich machen?


    Ich bin schonmal dankbar im Voraus und voller Hoffnung, dass mein guter alter C16NZ bald wieder läuft wie er soll. Ich höre von Leuten immer nur "die alte Karre ist es nicht Wert, blabla" Wirklich sinnvolles hört man selten :( Der Motor hat grade erst die 120.000 voll und soll weiterlaufen. Beim Kadett ist vielleicht nur ne Kleinigkeit aber die gilt es erst mal zu finden 8)

  • #3

    Ich wollte noch hinzufügen:


    kann man irgendwie feststellen obs die Lambdasonde ist? Mein Foh meinte "wir können die Sonde wechseln, aber es kann sein, dass dann der Krümmer im Arsc* ist, falls die Lambdasonde festgerostet ist.."


    Ich würd die ja mal rausschrauben aber wenn ich dann nen neuen Krümmer brauch, bekomm ich nen extremen Anfall vom feinsten. :evil:

  • #4

    lambda kann sein.. denke aber nicht, dass es den Krümmer zerreisst, wenn man die 'rausschraubt, evtl. machen, wenn der krümmer heiss ist, also erst rostlöser drauf und dann nach 'ner weile motor warm laufen lassen, dann dehnt sich der krümmer aus...


    haste denn schonmal den temperaturfühler auf korrektes funktionieren untersucht? kann man ganz einfach messen: sollte einen widerstand von 3-4 kOhm haben wenn er kalt ist und so ca. 300 Ohm wenn betriebswarm...


    die lambda kann man auch checken, musste die spannung zwischen dem lambda-anschluss und masse messen, sollte etwas weniger als 12V anzeigen und leicht schwanken. wenn die lambda-sopannung konstant ca. 1V anzeigt, isses was anderes (zu fett evtl. wegen des temp.-fühlers).

  • #5

    Könnte der Temp.-Fühler auch dafür verantwortlich sein, dass es diesen Winter sehr kalt im Auto war? Der Heizte nämlich erst nach 25-30 Km.

  • #6

    nein, eher nicht. dann könnte es sein, dass der thermostat hin ist, der wagen daher nicht auf betriebstemp. kommt und das gemisch deshalb zu fett ist...


    generell ist's so: die info: "gemisch zu fett" kommt von der lambda. entweder, das gemisch ist tatsächlich zu fett, dann evtl. temp.-geschichten, vielleicht aber auch ein dichter lufi, oder die lambda hat was und zeigt zu fettes gemisch an, obwohl's korrekt ist...


    wie sieht's denn aus, hast du 'nen erhöhten verbrauch?

  • #7

    Nö mein Verbrauch ist normal geblieben. Hab eben die Rechnung vom FOH (sept. 2004) rausgesucht und da steht "Temperatursensor Wasser erneuert"


    wie jetzt? Ist das ein Druckfehler? Ich versteh die Sache mitm Wasser nich ganz. Naja egal. Ich schau später zum Händler und lass ihn den Wagen niochmal checken (würde ich es können, würd ichs ja gern selber machen).


    Übrigens, seitdem blubbert er auch ein bisschen dumpf aus'm Auspuff, eher dezent aber es ist komisch


    ?( ?( ?(

  • #8

    schätze mal, dann ist's der temp.-fühler nicht! der verbrauch müsste dann auch zu hoch sein..


    könnte auch die zulaeitung zur lambda sein. guck mal nach, ob da was oxidiert ist oder so... wenn die lambda nämlich einen wert von weniger als 1v an das steuergerät liefert, sagt dies "gemisch zu fett", und das kann auch an einer defekten leitung (=0V) oder einem oxidierten stecker liegen...

  • #9

    mach mal deine verteilerkappe runter und schau mal nach wies darin aussieht. Ansonsten verrecken auch noch gerne die Steuergeräte bei diesen motoren. sind dann auch solch symptome.


    Gruß Sebi

  • #10

    Also mein FOH tippt auch zu 99% aufs Steuergerät und er meint für 50 Eur kann er eines herbeischaffen. Isgesamt würde die Sache auf ca. 200 Euro kommen, deshalb: kann man das Teil als unwissender Einbauen, ohne das Risiko besteht?! Ist das Easy?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!