Hallo Zusammen
weiter mit der ,,Kopie,, des Restoberichts, konnte nicht den ganzen einfügen....
in zusammenarbeit mit B.W.( Schweizer Motorenpapst für Opelmotoren, insbesodere CIH`s) baue ich eine neue Nähmachine auf.
Ich hatte die Chance günstig an einen neuen Teile-Motor (Original Ersatzteil OPEL) zu kommen. 
Dieser lag über 30 Jahre lang einfach so rum......
Da ich Ihn sowiso zerlegte, war für mich klar, dass da was zusätzlich gemacht werden musste
Die Kurbelwelle und das erleicherte Schwungrad wurde feingewuchtet. Am Zylinderkopf habe ich die Kanäle selbst bearbeitet, hust hust
leider während des fräsens keine Fotos gemacht :fire:
B.W. schleift nun die neuen Ventile schön ein, und plant dan Kopf zusätzlich ab.
An der Reserverradmulde habe ich unter dem Tektil auch noch Rost gefunden
Das Heizelement darf ich auch noch ersetzen, sah ich einmal als ich den Ganghebel ausgebaut habe.... (Dazu musst ich auch noch ein Spezalwerkzeug anfertigen
)
und und und div ,anderes
An der linken A-Säule ist nun das meiste geschweisst
erste Bleche

Und da ich viel wert auf Optik lege, habe kurzerhand für das Blech eine Pressform angefertigt :)) :))

Mit Karton habe ich zuerst eine Vorlage gezeichnet, die dann so direkt aufs Blech übernommen werden kann danach ergibts so wenig anpassungsarbeiten 8-) 8-)

Die innere A-Säulenverstärkung hat auch wieder an seinen Platz müssen. Anbei die Fäulnis auch ersetzt

Aus einem ganzen Rep. Blech ein Stück ausgeschnitten und eingepasst

letzter Schritt. Verstärkungsblech

Zum Schluss: viiiiiiiiieeeeeeeeelllll Grundierung :weise:
weiter an der Schwelle gearbeitet

Zwischendurch habe ich das Getriebe sowie Kupplung demontiert.
An der Vorderachse sind alle Gummis, vom Altöl dass der liebe Mann mit gutem Vorsatz eingespritz hatte, wunderbar aufgequollen und rissig geworden

So will ichnicht zur MFK, Motor Fahrzeug Kontrolle, (Tüv) fahren.
Also ist ein wechsel der Ganzen Achsen angesagt, schliesslich liegen ja Achsen mit erst 39`000 km an Lager :)) .
Lenkrad, Armaturenbrett mit allen Verschalungen ist nun auch ausgebaut. Muss wie oben schon angedeutet, das Heizelement ersetzten.
Baue ein Armaturentrager mit seitlichen Luftdüsen rein
Ich habe mich inzwischen ein wenig der Mechanik gekümmert, da sich der Karosseriespezie wegen unlust abgemeldet hat……
Der Motor und Getriebe weicht ja etwas anderem, hier beim ausbau.

und den leeren Motorraum

Die beiden Achsen sind auch komplett demontiert, vor allem kann ich so besser schweissen
Dieser Kadett hatte ja orig. vorne Trommelbremmsen
Da das ja nicht gerade eine Top sache ist, rüste ich auf Scheibe vom 1200er um.
Ein Satz Sättel aus meinem Fundus genommen.
Übliches prodzedere: zerlegen reinigen lackieren und mit neuen Gummis zusammenbauen.
Dazu gibt’s neue Scheiben und Klötze und neue Radlager


Für die Scheibenbremsanlage braucht es einen anderen HBZ.
Der andere HBZ hat jetzt nun ein Unterdruckverstärker, darum passen die Bremsleitungen auch nicht mehr, also auch noch ersetzen….
Für hinten habe ich gute gebraucht aufgearbeitet:
zerlegen, hohnen, neues Fett, und Farbe.
Laden neue Backen und Trommeln
Nach der Wäsche des Lenkgetriebes, strahlte es die ehemalige Jungfreulichkeit auch nicht mehr aus.
Insbesondere die Gummimanschette und der Dichtgummi bei der Lenkspindel sind ziemlich rissig gewesen. Das Fett darin, nein Fett konnte man dem nicht mehr sagen, war schwarz. Wähhh…iihhhh.
Demfall eine weitere zerlegung, reinigung und analyse..
Aus einer zweiten Lenkung die ich auseinander genommen habe um Teile zu brauchen, entstand so eine……

Da ja die Gummis der Achsen völlig aufgequollen waren, werde diese ja ersetzt.
Habe schliesslich anderes….
Die ..neue,, Achse in seine Bestandteile auseinander geschraubt.
Mit dem Nadelhammer und Drahtbürste dem Flugrost zu Leibe gerückt und wieder mit Rostumwandler eingestrichen.
Dann durfte die Lackpistole auch seine Künste zeigen.

zwischendurch habe ich die komplette Heizung ausgebaut, Monoman, kann das Laub, Nüsse und Dreck in so einer Heizung verschwinden, der Kadett ist so wieder ca. 4kg leichter.
Das Lüftungsgebläse hatte seinen Geist auch schon länger aufgegeben, also ins ,,Lager,, und ein anders testen und verbauen!
Jetzt muss ich dem Schweisser wieder mal gut zu reden, das er da etwas Ehrgeiz zeigt….
Muss was gehen..
später...
Die Schweissarbeiten sind nun abgeschlossen.
hier die Impressionen:

Für Ersatz vom Längsträger habe ich von einem Schlachtfahrzeug ein Gesundes Teil herausgetrennt

Da bin ich am neuen Reperaturbodenblech am einschweissen

Von innen Gesehen, mit zusätzlichen Stück (schwarzes Teil) das ich selbst angefertigt habe weil das Rep. Blech zu klein war

Hier sieht man den hinteren Teil des Chassisholmen mit Abschleppöhse. Den habe aus einem anderen Schlachtfahrzeug



Wenn man so stundenlang am braten bist, lehrst du dein Kadett erst jetzt so richtig kennen. Da kommt dann schon noch das eine oder andere Rostlöchle zu vorschein....
also auch gleich machen:
z.B. Schlossträger unten:


oder Reserve-Rad Mulde:

somit können die nächsten Arbeitsschritte vorwärts gehen....

Intermezzo: Bodenblech hinten
weiter im Fussraum

sodele, Fortsetzung folgt.....
gruess Roli