Schaut sehr geil aus. Hab' ich schon im Turbo Forum begutachtet. Was sagt die Auspuffanlage, ist die nicht zu laut?
Beiträge von corsa-heizer
-
-
Was ist ein Highflow Ansaug? Ich will nicht wissen, wie die Strömungswerte auf einer Flowbench aussehen. Meistens machen es solche... "DINGER" nur noch schlimmer und am Ende folgt ein Thread mit "Hilfe, mein Motor läuft nicht mehr richtig."
Günstig ist wie Chris schon sagt, die 18E Ansaugbrücke inkl. Zylinderkopf und Nockenwelle. Aber höchstleistungen darfst du dir davon auch nicht erwarten, weil die Kanäle kleiner sind als bei dem C20NE Zylinderkopf. Ordentlicher wäre ein bearbeiteter NE Kopf. Der kostet mit Bearbeitung ca. 500-600,00 €. Wenn man einmal Geld in die Hand nehmen will, dann lieber einmal richtig als immer wieder nachzubessern. Auch hilft es, auf die 2.5er Motronik umzurüsten, die gibt es auch mit Klopfsensorik. Bei höheren Verdichtungen ist das Klopfen ja immer eine Problematik. Nachher klingelt er zu stark und du hast garnichts mehr von dem Motor. Größere Einspritzventile bringen erstmal garnichts. Ich würde mich eher nach mehrstrahligen umschauen. Die blauen Ventile vom 2.8er C20XE haben bspw. mehrere Strahlen. Aber auch das wird sich in der Leistung nicht bemerkbar machen. Das ist nur eines der i-Tüpfelchen auf dem "Ü".
Noch einmal: Geweitete Kanäle bringen dir garnichts. Du brauchst Kanäle, die für deinen Zweck und deine Nockenwelle passend sind. Die Gasgeschwindigkeit muss passen. Je größer die Kanäle werden, desto langsamer wird die Gasgeschwindigkeit. Das heißt, du hast immer später die maximale Leistung anliegen, weil die Gasgeschwindigkeit erst bei hohen Drehzahlen optimal wird. Damit machst du dir nur die Motorcharakteristik des 8V kaputt. Egal wie du es drehst und wendest, du musst dich entscheiden: "Jo motzt auf!" oder "Professional Bauernmotor Tuning." -
150-170 PS sind grunsätzlich absolut unrentabel, nur um es schon einmal vorneweg zu nehmen. Solltest du mit dem NE eine derartige Leistung erhalten, dann lediglich durch geldintensives Modifizieren aller Motorkomponenten. Faustformel: Pro 1 PS sind 100,00€ fällig. Das wären bei 160 PS knapp 4.500,00 €. Das kommt soweit auch ganz gut hin.
Wenn du gerne 8Ventiler magst, würde ich dir zu einer Kombination aus 4-2-1 Fächerkrümmer inkl. ordentlicher Auspuffanlage mit dem Durchmesser von ca 50mm, einem Irmscher Ansaugrohr, einer modernen Hydro-Nocke, einer GESCHEITEN Kopfbearbeitung sowie eventuell einer höheren Verdichtung raten. Das ganze muss dann auf einem Prüfstand abgestimmt werden und dann hast du ein ordentliches Ergebnis.
Das kostet Geld, ist zwar auch unrentabel aber es vernichtet nicht dein gesamtes Erspartes.
Fächerkrümmer gibt es von Lexmaul, Auspuffanlage würde ich mir eine nach meinen Wünschen fertigen lassen, da gibt es ja viele Hersteller. Ansonsten gerne Supersprint o.ä.. Eine Nockenwelle für Hydrostößel würde ich nach einer Beratung von Andi Blank oder D.S.O.P., et c. verbauen. Kopfbearbeitungen machen auch beide von denen. Höhere Verdichtung kann entweder durch Planen des Zylinderkopfes oder andere Kolben erreicht werden. Aber das würde ich erst einmal hinten anstellen. Abstimmung kann auch jeder halbwegs ordentliche Tuner in Deutschland durchführen.Mit ein wenig Eigeninitiative bist du dann bei knapp 3-3,5 k€. Dafür hast du aber auch einen Standfesten Motor, der nicht nur obenherum 1 PS mehr hat, dafür untenherum zugeschnürt wie ein Sack Kartoffeln ist. Wichtiger als Leistung ist immer noch die Fahrbarkeit.
-
Wie schon tausend Mal geschrieben: Sag' bitte, was du mit dem Motor vorhast. Je nach Einsatzgebiet gibt es absolut unterschiedliche Maßnahmen der Leistungssteigerung.
-
Das klingt doch sehr gut. Ich benötige auch noch solche Schläuche.
-
Thermostate machen oft schlapp. Einfach mal danach schauen. Wir haben heute einen V8 Pickup abgeholt. Genau das gleiche Spiel.
-
Ihr elenden Leichenschänder.
-
Schaut sehr gut aus. Wie ein Neufahrzeug. Nur der Subwoofer im Kofferraum stört das Gesamtbild.
Das Lenkrad ist nicht das Originale, oder?
-
Die erfüllen alle Vorgaben und sind nicht gerade häufig. Mir gefallen sie ganz gut. Auch, wenn ich mehr ein Oldsmobile und Chevrolet Fan bin.
Schrauben müsst ihr an allen Fahrzeugen. Wichtig ist die Substanz der Karosse. Die Amis haben es tatsächlich nicht sonderlich mit Konservierung gehabt. Daher sind solche Fahrzeuge immer mit Vorsicht zu genießen. Aber eine ordentliche Bühne inkl. Probefahrt mit einem Mechaniker, der daran schon ein wenig geschafft hat, sollte alle Fragen beseitigen. Ich würde mich nicht zu sehr auf die Scheinwerferposition festlegen. Ein Chevrolet Impala oder ein Oldsmobile Cutlass sind auch sehr schöne Fahrzeuge.http://suchen.mobile.de/auto-i…iveFeatures=EXPORT&noec=1
http://suchen.mobile.de/auto-i…CubicCapacity=5000&noec=1
http://suchen.mobile.de/auto-i…CubicCapacity=5000&noec=1
-
Warum dann so einen Exoten kaufen? Gesucht und wertstabil sind sportliche Coupés aus den 70ern. 80er ginge eventuell auch noch, aber da schlagen noch härtere Emissionswerte zu als schon bei den 70er Modellen. Die Frage ist halt wirklich, was er vorhat.