Beiträge von Andreas

    Deswegen ist meist auch eine Werkstatt zu teuer.
    Vom optischen Ergebnis sehen die Arbeiten ja immer gut aus, aber was unterm Lack bzw Blech ist sieht der Kunde nie, ausser der Gammel kommt wieder durch.
    Das ist aber leider bei vielen weil wohl
    a, Das Geld knapp ist (oder zu teuer)
    oder
    b, keine Zeit dafür ist.


    An diesem Kadett kann man halt sehen, das der optische Zustand gut aussah, aber darunter schon wieder eine Katastrophe die nächste jagt. Nichts grundiert, keine Hohlraumversiegelung, in Kanten zu weit rein geflext, usw....


    Heute kam nach dem herausbohren der Seitenwand folgendes zum Vorschein (was immer die da machen wollten, warum an dieser Stelle unter der Befestigung vom Türbolzen hinten ??? )



    Gestern und heute wurde wieder gewerkelt.
    Löcher am Boden wurden weiter verschweißt, Boden blank geschliffen und teils neu grundiert und die Seitenwand ausgebohrt und der Schweller und Innenradkasten probehalber angepaßt.











    Morgen nochmal durchstarten und dann ist erst mal Pause für 1-2 Wochen.......

    Heute ging es mal an den Fussraum im Fahrerbereich.


    Da der Vorbesitzer wohl stark aufgesetzt hatte und das Bodenblech stark verformt ist werde ich hier ein neues Teilstück einsetzen.
    Also erstmal alles zurück schneiden, Träger abbohren zum späteren wieder einsetzen und Kanten wieder herstellen, die stark angerostet sind.








    Allerdings bin ich erstaunt, wie gut der Querträger im Inneren aussieht. Hier bin ich schon vom schlimmsten ausgegangen.
    Entweder hatte der Unterfahrschutz vieles abgehalten oder das ausgelaufene Öl der Servolenkung hatte die Korrision verhindert.
    Wenigstens muss man hier nicht viel nachbessern.



    Jetzt ist erstmal ein paar Tage Pause angesagt.


    Nächste Woche geht es weiter..........

    Könnte was dran sein. Alle Motoren (CIH, OHC, DOHC) waren sogut wie unverwüstlich.


    Selbst im Ascona fahre ich einen Motor wo keiner was darüber wusste was dran ist oder ob er funktioniert. Läuft jetzt schon fast 10 Jahre ohne Probleme......

    ich kann mir auch nur vorstellen das der Unterschied die Gurt Befestigung ist.
    Mein 3 türiger GSI von 87 hat weder vorne, noch hinten Höhen verstellbare Gurte. Gerne hätte ich mir damals umgebaut damit ich schwarze Verkleidungen bekomme aber das war nicht einfach so möglich.


    Mir fällt gerade ein, das mein erster Kadett Bj 88 auch keine Verstellung vorne und hinten hatte

    Ich wäre schon froh wenn ich soweit wäre wie du an deinem anderen Projekt.



    Trotallem wollte ich mal aktuelle Bilder posten.
    Der Träger vorne ist wieder geschlossen und hinten am Heckblech wollte ich den Rost entfernen und ein neues Stück Blech einsetzen.
    Leider musste ich feststellen, das nicht nur das Heckblech durch war, sondern auch ein Teil Bodenblech und vom Längsträger das letzte Stück seitlich.
    Das ganze hat wieder mehr Zeit in Anspruch genommen wie ich geplant hatte.


    Zwischendurch hatte ich mal die restlichen verrotteten Bleche vom Schweller entfernt.



    Das alles sind die Reste von dem Schweller:



    Hier die weiteren Bilder:










    So langsam nimmt der Unterboden wieder formen an.