Beiträge von Andreas

    Bisher ist da noch nie was passiert. Sollte halt auch eine dicke Matraze sein, damit sich der Druck durch das Gewicht schön verteilt.
    Und wenn was passiert wäre es auch egal da neue Seitenwände rein kommen.


    Dazu muss aber erstmal der Unterboden instand gesetzt werden.



    Aber mal eine Frage: Das Lenkgetriebe ist undicht (ZF), passen da alle ZF´s (Vectra, Calibra, Astra F) oder gibts da auch noch unterschiedliche von ZF ?

    Heute ging es weiter und es flogen folgene Teile raus:


    -Armaturenbrett
    -Servolenkung
    -Federbeine
    -Hinterachse
    -Bremseinheit
    -Pedale
    -Himmel und Schiebedach
    -Innenradläufe vorne
    -Ölkühler
    -Lenksäule



    Da der Unterboden sehr ölig ist gehe ich davon aus, das mein Lenkgetriebe undicht ist und dort das Öl raus läuft.
    Also werde ich mir mal ein neues suchen, da es ein ZF ist. Von den anderen hätte ich noch gehabt, aber leider kein ZF.


    Um besser am Unterboden arbeiten zu können wurde der Kadett auf Matrazen gebettet und fixiert.
    Jetzt können noch ein paar Leitungen und der Tank raus, dann beginnt das entfernen des Unterbodenschutz.
    An ein paar Stellen habe ich schonmal angefangen und sieht, das manchmal Rostpickel
    zum Vorschein kommen.








    Ja, der Hebezug hat mir schon echt viel Arbeit erspart.
    Auto hochheben vorne, Rollbrett drunter, ablassen, Motor losschrauben und Karosse wieder hochziehen.
    Und dann einfach den Motor raus rollen.


    Als nächstes wird die Bremsanlage, Armaturenbrett, Lenkung und Achsen rauskommen.
    Und dann kann das fröhliche flexen und schweissen beginnen......


    Morgen wird es weiter gehen, so das ich Sonntags wieder Bilder posten kann.


    PS: Hat jemand eine Ahnug, wo man die schwarze Folie für die B-Säulen bekommt als Meterware und die GSI-Schriftzüge ? Gerne auch Repros solange sie gut aussehen.

    Gestern hatte ich endlich mal einen Tag Zeit und konnte somit die Demontage beginnen.


    Rostmässig sind noch einige Stellen dazu gekommen, aber das Ausmaß hält sich noch in Grenzen finde ich. (bisher war mein blauer Kadett schlimmer)


    Nach knapp 12 Stunden waren folgende Arbeiten erledigt:



    -Alle Türen wurden demontiert (Danke an denjenigen der früher mal die Spannhülsen bis zum Anschlag reingeklopft und fast durchgeschlagen hatte :cursing: :cursing: :cursing: )
    -Die 2 linken Türen wurden direkt bis auf die letzte Schraube geschlachtet und gleich dem Schrotthändler mitgegeben
    -Motorhaube und Heckklappe demontiert,
    -Scheinwerfer und Blinker ausgebaut
    -Zierleisten sauber abgeschnitten
    -Dichtungen entfernt
    -Wischer und Windleitblenden ausgebaut
    -Stoßstange vorne abgebaut
    -Kotflügel demontiert
    -Sitze ausgebaut
    -GSI-Schweller demontiert
    -Teppiche und Dämmatten entfernt
    -Unterfahrschutz abgebaut
    -Schaltung ausgebaut
    -Motor, Krümmer,Antriebswellen und Steuergerät ausgebaut
    -Diverse Motorteile entfernt
    -Bitumenmatten teilweise entfernt


    Hier noch ein paar Bilder dazu:











    Heute habe ich mal nach einer Woche das Küklwasser abgelassen um zu sehen, ob sich noch Öl ins Wasser drückt.


    So wie es aussieht ist die Reparatur erfolgreich gewesen., kein Öl im Wasser zu sehen. Auch der Deckel vom Ausgleichsbehälter mit Sensor ist sauber.


    Vor der Reparatur sah es nach 30 min immer so aus:



    Nach der Reparatur und 400 km so:



    Es ist schon sehr deutlich.
    Die Reparatur hat sich also gelohnt den Kopf instandsetzen zu lassen.
    Hoffen wir mal das jetzt Ruhe ist........

    Da ich heute beim anderen Kadett das Kühlwasser ablassen musste, nutzte ich die Wartezeit um weiter an der Karosse eine Bestandsaufnahme zu machen.


    Leider zeigte sich, das auch an den Schwellern mal gepfuscht wurde. Alte Rostnester drin gelassen, nichts versiegelt, einfach nur drüber gebrutzelt.


    1.Seite:



    2.Seite:





    Hat jemand ein Bild oder Skizze, wie die inneren Verstärkungen normalerweise beim 5-türer aussehen ?

    Mein erster Kadett war ein 1,3er LS (Vergaser) mit 88er Baujahr.


    Der hatte den grossen Griff, allerdings keinen rechten Aussenspiegel. (der hatte nichtmal eine Uhr oder Zigarettenanzünder !!!)


    Das mit den Lüftungsdüsen kann ich mir nicht vorstellen das es da am Armaturenbrett unterschiede gab.