Beiträge von Andreas
-
-
Heute konnte ich mal wieder ein Tag an der Karosse arbeiten.
Als erstes musste die Karosse wieder auf die Seite gelegt werden.
Es wurde der 2. Federteller heraus geschnitten und durch ein selbst angefertigtes Blech ersetzt, damit dort ein neuer Federteller drauf konnte.
Ebenso wurde der kleine Träger am Mitteltunnel wieder eingeschweißt, nachdem das Blech wieder hergerichtet wurde.
Am hinteren Bereich wurde noch seitlich am Längsträger hinten der alte Schmodder runter geschliffen, die Rückseite von verschiedenen Schweißarbeiten der letzten Wochen blank geschliffen und neu grundiert.So langsam sieht der Unterboden wieder richtig gut aus.
Als nächstes wird dann der alte Schweller noch entfernt und dann mal sehen, was man erstmal wieder herstellen muss, damit der neue Schweller wieder rein kann.
Natürlich gibts auch wieder Bilder
-
Ich weiss nicht ob dir das Bild helfen könnte.
Hinten die 2 scheinen die selben zu sein wie am Mittelschalldämpfer.
Der bei den Federn ist ein breiterer.Evtl könnte ich dir noch die Teilenummern raus suchen aber die sind meines Wissens auch in anderen Modellen von Opel verbaut worden.
Einfach mal beim Teilehändler zur Not fragen. -
Hi,
der Endtopf wird an drei Punkten aufgehängt und nicht wie üblich in der Mitte.
Meiner hatte die Aufhängung angeschweißt.
Gummis weiss ich aber gerade nicht welche das sind. Liegen in der Halle. Könnte nächstes mal Bilder davon machen. -
Ja den Arbeitslohn darf man selbst nicht rechnen.
Ich glaube wenn ich die Stunden von meinem anderen Kadett und vom Ascona rechnen würde, ............. lieber nicht.
Das hätte nie jemand bezahlt.Ich finde nur, man hätte vom alten Blech mehr entfernen können und wenigstens Hohlraumwachs aus der Spraydose benutzen können, damit sich der Zustand nicht so stark verschlechert. Da wäre es auf 30 Euro auch nicht mehr angekommen.
Und ja, da gebe ich Juppesschmiede recht, an einem eigenen Auto gibt man sich mehr Mühe, weil man es ja unter Umständen länger fahren will. Eine Werkstatt sieht in der Regel das reparierte Auto nicht nochmal.
Ich bin zwar kein Karosseriebauer, probiere aber trotzdem alles so gut wie möglich zu machen, auch ein Bleche anfertigen.
Leider kann ich das nur mit sehr beschränkten Mitteln, aber es geht irgendwie. Man braucht nur Ideen.Gruß und noch frohe Ostern
-
Dem Stimme ich auch zu wenn ich mal eben nochmal TÜV haben möchte.
Jedoch hatte der Vorbesitzer das Auto sehr geliebt und wollte ihn gar nicht verkaufen.
Er hatte ja auch alles immer reparieren lassen in der Werkstatt und auch den Motor überholen lassen (Unterlagen liegen alle vor)
Daher gehe ich mal nicht davon aus, das er es mal eben billig machen lassen wollte.
Zumal auch optisch alles gut gemacht wurde (von Aussen). Ansonsten hätte man es mit Spraydosen gemacht um Kosten zu sparen.Wäre es ein normaler Kadett, würde ich mir die Arbeit vermutlich nicht machen.
Aber es ist halt mal ein Originaler GSI 16V aus 1. Hand, daher darf er weiter leben....... -
Was passiert den wenn du die Stecker von den Lampen vorne und hinten abziehst und dann ein schaltest?
Hält dann die Sicherung oder auch nicht?
Wenn sie halten sollte würde ich mit einem Multimeter mal messen nach der Spannung. -
Heute ging es mal wieder weiter am Kadett.
Zuerst musste die Karosse in der Halle gedreht werden, damit ich an der anderen Seite anfangen konnte zu arbeiten.
Nachdem ich die Rep-Bleche angezeichnet hatte, konnte ich mit dem flexen loslegen und auch gleich noch die Schweißpunkte suchen und aufbohren.
Einfach unglaublich was wieder ans Tageslicht kam (wurde von einer Fachwerkstatt gemacht lt. Vorbesitzer) aber seht selbst.
Folgende arbeiten habe ich heute erledigt:
-Seitenwand entfernt
-Schweller aufgeschnitten
-Radhaus entfernen
-hintere Ecke wieder herstellen unter der Endspitze (leider kein Foto gemacht)
-Radkasten freilegen und neu grundierenVielen dank auch an @JuppesSchmiede welcher mir zwei vordere Radhausschalen für vorne verkauft hat.
Gruß Andreas
-
Theoretisch laufen die ab der B-Säule alle gleich (ausser vermutlich Vergaser-Modelle)
Bei meinem blauen habe ich die grosse Pumpe in den Tank gesetzt, somit habe ich mir die Leitungen hinten gespart.
Aber wenn du es original willst mit de externen Pumpe ist das auch kein Problem.Das sind Bilder von meinem aktuellen Projekt das ich gerade restauriere.
Vielleicht hilft es dir ja. -
Sehr schön mit der ersten Ausfahrt.
Bei Gelegenheit muss ich mal mit fahren wie der Motor ist. Kenne ja nur von damals den V6.