Beiträge von Andreas

    Gute Frage...


    also der Kollege hatte da nichts wahrgenommen.


    So langsam hab ich das Gefühl, das die Wegfahrsperre den Schlüssel erkennt, aber irgendwas nicht freigibt. aber wie kann man das prüfen? Kann man da irgendwas überbrücken? Ein Kabel geht ja vom Motorsteuergerät zum Modul der Wegfahrsperre, oder bringt da wqas zum Überbrücken gar nichts ?


    Nach mehrmaligen Anlassen hat er ganz kurz gezündet für ein Bruchteil einer Sekunde.

    Hallo,


    habe den Nockenwellensensor getauscht, leider weiterhin ohne Erfolg.


    Ein Kollege hatte den Code ausgelesen wo ich net da war. Hatte aber den Code vergessen aufzuschreiben. Er sagte nur was von "Hallgeber Spannung zu niedrig". Kabel habe ich durchgemessen und dran gewackelt, konnte kein Wackelkontakt feststellen. Was nun?

    Hallo, ich habe ein Problem und hoffe, das jemand mir helfen kann.


    Es handelt sich um einen Corsa B Bj 98 mit einem X12XE-Motor (1,2L 16V). Anfangs war leichtes zicken zu vedrnehmen, doch ein Tag später sprang er nicht mehr an. Seitdem sind wir am suchen gewesen.


    Folgendes wurde schon gemacht:


    Kurbelwellensensor getauscht.
    Relais für Einspritzventile und Benzinpumpe gewechselt, diese schalten aber ganz normal und die Benzinpumpe läuft auch.
    Sprit kommt auch vorne an.
    Zündfunke konnte ich bisher noch nicht warnehmen.
    Wegfahrsperre fällt auch weg, da wir auch den 2. Schlüssel hatten zum testen und die Kontrollampe nicht blinkt.


    Daher meine Fragen:


    1, Springt der Motor auch nicht an, wenn der Nockenwellensensor defekt ist? bzw beim starten sollte der DZM sich etwas bewegen? Das macht er nämlich nicht.


    2, Was bewirkt eigentlich der Nockenwellensensor? Ist dieser für die Zündleiste zuständig?


    3, Kann man an dem Stecker für die Zündleiste an den Kabeln auch messen, ob da Spannung ankommt für zum Zünden ? 12V sind zwischen Pin 1 und Pin 2 vorhanden.


    Wäre super, wenn mir jemand helfen kann.

    So, wollte mal ein kleinen Zwischenstand weitergeben.


    Also die Endspitzen hatten auch mal bessere Zeiten gesehen, alles verfault bis in den Kofferraumboden hinein. Naja, nächste Tafel Blech geholt und alles wieder in Ordnung gebracht, was will man auch sonst machen.
    Innenradläufe sind auch fertig und der Tankstutzen wurde der Breite auch angepasst nach aussen.


    Die Karosse steht soweit fertig da, das es demnächst wohl ans Aussenfinish gehen wird.
    Noch ein paar Halter anbringen und dann kanns endlich mal weitergehen.





    Wenn alles gut läuft, fährt er nächstes Jahr aus eigener Kraft auf den Strassen. Warten wirs mal ab.

    Also mich würden auch mal Bilder vom Unterboden interessieren.
    Meiner war schon sehr faul, was den fast kompletten Unterboden anging. Doch auch dies ist jetzt endlich vorbei. Meine Karosse ist fast fertig und könnte dieses Jahr noch die ersten Testfahrten starten.


    Wie gesagt, Bilder vom Unterboden (Schweller, Längsträgerstützen, Querträger, Fussraum unter dem Teppich, Endspitze, Dome usw.) wären da sehr hilfreich über den Gesamtzustand.


    Und über Heckantrieb braucht man hier glaub ich wirklich nicht gross reden. Zu viel Aufwand, weil auch dein Lenkgetriebe im Weg wäre, da das Getriebe da durch muss.


    Wünsche gutes gelingen.

    Also soweit mir bekannt ist, kann es sein, das im Kabelbaum für den Vorderbau die Kabel liegen. Anscheinend ist dann für den Innenraum bzw Amaturenbrett ein abgespeckter Kabelbaum weitermoniert worden, welcher dann ausgetauscht werden müsste. Am besten mal unter dem Hebel für die Motorhaube mal die Steckerleiste abmachen und mal schauen. Auf einer Seite müssten dann mehrere Pins sein, als auf dem Gegenstecker.