@ Chris: Mein erstes Roll-Out für dieses Jahr.........
Lasse einfach mal die Bilder sprechen zum aktuellen Zustand.
@ Chris: Mein erstes Roll-Out für dieses Jahr.........
Lasse einfach mal die Bilder sprechen zum aktuellen Zustand.
@ Chris, welche Löcher meinst du ?
Bei den Bildern für die Breite werde ich mich auch mehr bedeckt halten. Soll ja auch nicht jeder so rumfahren.
Und der erste Roll-Out ??? Mal schauen. Muss beruflich noch ins Ausland, da fallen wieder 2-3 Monate weg.
@kadett-gsi-drive: Ja, das mit den Längsträgern vorne hätte ich auch nicht gedacht, das die so angegriffen sind. Von aussen war fast nichts zu sehen.
Sollte aber den Rest der Karosse endlcih mal soweit im Griff haben.
@ Chris, danke, dachte mir schon sowas, wollte aber mal von Leuten wissen, wie das normalerweise gemacht wird. Sonst scheint sich damit keiner zu befassen.
Wie er aussehen soll ? Hab da schon meine Vorstellung. Soll nächste Woche meine Gekanteten Schweller bekommen, ohne die brauch ich noch nicht anfangen. Aber keine Angst, er wird anders als deiner.
PS: Hab das Bild gefunden wo wir uns unterhalten hatten über den Cali in Gillenfeld:
Wenn du weiter so umbaust, könne wir doch noch gleichzeitig fertig werden......
----------------------------------------------------------------------------
Nachdem de Finger wieder halbwegs verheilt ist, gings natürlich wieder weiter.
Ich wollte mich um den Radeinbau vorne kümmern und sie da, Rost. Wie konnte ich auch glauben, das diese Stelle ok wäre. Also Stück für Stück vorgetastet und im Endeffekt war der Längsträger ein gutes Stück verrostet bzw durch.
Also ausgeschnitten und den Rest gesäubert und grundiert:
Am Freitag kommt noch der hintere Radkasten dran und noch eine Verstärkung für die Motorhaubenhalter. Dann kommen am Sonntag wieder neue Bilder hinzu, die mal wieder ein Auto sehen lassen.
Weis eigentlich irgendjemand, für was die 2 Löcher hinter dem Motorhalter sind ?
Dann wieder geschlossen und den Rest blankgeschliffen sowie den Querträger untenrum, bevor dann alles wieder grundiert wurde.
Bei mir war es anders. Ich suchte als Fahranfänger im Jahr 1997 ein günstiges Auto. Entweder waren die meisten verrostet oder haben mir nicht gefallen bzw der Preis war einfach zu hoch.
Nachdem ich dann nach einigen Opels gesucht hatte, kam mein 1. Kadett. Er war günstig und von der Substanz gut.
Es handelte sich um einen Kadett E, EZ 88, mit 1,3L Vergaser. Leider hatte er keinen Kat, was aber damals noch zu bezahlen ginge. Für mich war es einfach ein Auto um von A nach B zu kommen. Irgendwie wollte ich damals aber auch etwas luxus haben, da auch keine Uhr oder Zigarettenanzünder vorhanden waren. Ab da ging es los. Auf Schrottplätzen hatte man Stück für Stück GSI-Teile bekommen, sowie auch für die Innenausstattung. Im Jahre 1999 hatte ich mich schlau gemacht über die Nachrüstung eines Checkcontrols und einer LCD, Fensterheber usw.
Mir hat die Form immer besser gefallen und fand es als Neuling sehr einfach, an einem Kadett zu schrauben. Doch im Jahre 2000 wollte ich mehr Leistung haben.
Frisch ausgelernt suchte ich nach einem GSI, da mir auch die KFZ-Steuern auf dauer zu teuer wurden für den 1,3er. Daher musste dieser weichen und ein GSI hielt einzug. Radläufe und Schweller waren rostig, ansonsten machte das Auto soweit einen guten Eindruck.
Blecharbeiten hatte ich damals noch machen lassen (viel Pfusch vor kurzem entdeckt), was ich heute nie mehr machen lasen würde.
Nun was soll ich sagen, den Kadett habe ich jetzt fast 12 Jahre und wird gerade neu auf/umgebaut von Grund auf (Bilder im Baustellen-Thread)
Nach 12 Jahren insgesamt Kadett-Fahren war bis auf Kleinigkeiten nie was grösseres defekt. Er läuft einfach, das Problem meines Erachtens ist halt die Karosserie in Sachen Rost.
Zu guter Letzt habe ich durch Zufall noch einen Kadett E GSI 16V entdeckt, welcher mal als Historisch zugelassen werden soll.
Mein Fazit: Überschaubares Auto zum fahren und zum schrauben, Technik fast problemlos, und ne gute Zubstanz muss man suchen.
Noch ein Plus von mir: Es gab zig-Varianten vom Kadett E, Egal ob Stufe, Cabrio, Hochbau, es gab alles !!!!
Meine Kadetts werde ich niemals hergeben, wobei diese auch nicht mehr als Alltagsauto dienen. Aber dazu brauche ich auch kein neues Auto oder viel Luxus.
Und wieder gings ein Stück weiter.
Heut hab ich mich mal an das Stück Blech drangemacht Zwischen Pedale und Lenkgetriebe.
Zum Glück hatte ich noch den Schlachwagen stehen, welcher schon seit 1 Jahr weg sollte. Also mal rausgeschnitten, was noch ging und dann an meinen angepasst.
Finde es ist recht gut gelungen.
Dann trennte ich mal das Gestell im Motorraum raus, damit ich den Vorderbau weiterschleifen und grundieren konnte.
Natürlich musste bei so einer Arbeit auch wieder was passieren. Die Scheibe verkantet sich und springt genau über den Finger.
Altes Schrauberleid glaub ich.
Morgen mal ausruhen und dann wieder weittermachen.
In 2 Wochen soll er wieder auf eigener Achse stehen.
Jetzt noch ne allgemeine Frage. Wer kennt jemand oder weis jemand, der scon einen Breitbau gamcht hat? Mir geht es darum, wo der Radkasten eingeschnitten bzw verbreitert wird. Egal ob Eigenbau oder GFK-Bausatz, das Prinzip ist ja das gleiche.
Wenn jemand ein Link dazu hier im Forum weis, kann er das bitte posten.
Auf dem Bild sieht man den jetzigen Radkasten. Wie weit sollte man von der Fuge nach oben rausgehen ? Oder wird sowas in der REgel anders gemacht?
Danke fürs Feedback
@ Kadett D X30LET: Ich bin gelerneter Elektriker und arbeite auf dem Bau.
Aber ich finde, wenn man etwas Geschick hat und sich mit der Materie auseinandersetzt, kann man mit etwas ausprobieren schon erfolge erzielen.
Durch mit der Zeit wird es auch einfacher, würde manche Sachen heutzutage auch anders schweissen, aber man lernt dazu.
Vince Black: Danke für die Info.
Net schlecht, von einigen Roststellen bin ich grade selbst überrascht wie unter dem Rücklicht oder bei der A-Säule oben.
Sieht aber schon ganz gut aus finde ich.
Tja, der Breitbau beschäftigt mich noch etwas, weil er soll anders werden wie im Chris seiner von der Optik. Weil 2 annähernd gleiche in unserer Region muss net sein, also brauch ich ein anderes Konzept.
Es ging aber auch weiter an meinem die Tage, musste noch zwischedurch ein Dom hinten vom Pray provesorisch instandsetzen, scheint ja echt ne Krankheit zu werden langsam. Ein Kollege musste es schon an einem Astra F austauschen, weil dort das selbe mit Serienfahrwerk passiert ist !!!!
Erst mal einige Stellen und verwinkelte Ecken abgeschliffen und neu grundiert:
Neuer Rost kam auch wieder hinzu, hinter dem Träger vom Lenkgetriebe. Das wird meine Arbeit morgen werden.
Jetzt mal noch ne Frage an alle, die schonmal am Heckblech/Endspitzen geschweist haben.
Wieviele Bleche kommen an der Falz zusammen? Ich erkenne es bei mir nicht, ob es 2 oder 3 sind, da schonmal früher rumgeschweist worden ist.
Fotos:
Vergiss es, die Hirsche bleiben bei mir..............