Beiträge von Andreas

    Hi,
    kann sein das du meinen meinst.
    War bzw ist ein blauer Kadett GSI, da war der Unterboden fast komplett schon abgeschliffen und grundiert gewesen und lag seitlich auf Matrazen.
    Bin grade dabei, den 2. Träger einzuschweissen.


    Die Längsträger hatte ich von Opel-Classic-Parts. Angeblich war von dem einen nur noch eine Seite erhältlich. Sind übrigens die selben wie für das Cabrio.
    Notfalls einfach mal dort nachfragen, sind auch in Ebay drin: Längsträger
    Ansonsten evtl die von der Stufe nehmen und kürzen, das wäre meine Option gewesen wenn die Achsposition gestimmt hätte.


    Der hintere Teil bleibt stabil und drückt sich auch nicht weg beim Abbohren, also keine Spannung auf dem Blech/Karosse. Leider passten die nicht so richtig, evtl durch langes oder falsches Lagern, keine Ahnung.


    Hinter den A-Säulen hab ich noch nicht nachgeschaut, aber da wird auch Oberflächenrost sein, die unteren Ecken werden bei mir fast durch sein wenn ich dran gehe. Aber das kommt bei mir erst noch.


    Frage an dich: Waren bei deinen Querlenkerstützen das Loch für die Schraube auch zu klein vorgegeben?

    Hi,


    muss auch sagen, das du dir da viel Arbeit machst.
    Habe das mit dem Querträger auch schon hinter mir seit 1-2 Monaten.


    Und das komplette Radhaus vorne rauszuholen: Respekt !!!!! Das wird mir hoffentlich erspart bleiben.
    Aber so haben meine hinteren Längsträger ausgesehen von innen, die Tausche ich gerade auch aus gegen Neuteile.


    Finde deine Arbeit super und freue mich auch auf weitere Bilder.

    Und wieder ein paar Schritte weitergekommen.


    Habe mittlerweile den 2. Längsträger hinten rausgeholt.




    Hier war etwas mehr Rost, also erstmal wieder alles blank gemacht und vom Rost befreit:




    Leider war diese Seite schlimmer als die andere. Hier bin ich am Innenschweller schon durchgekommen.
    Da der Rost hier schon weiter zerfressen hatte, habe ich das Stück herausgeschnitten, ein neues Blech geschnitten und zurechtgeformt und eingeschweist.







    Nachdem das erledigt war, wurde noch Schweissprimer und Grundierung aufgetragen, sodas ich den Träger jetzt auch einsetzen kann.




    Der Radkasten hinten wurde zwischendurch auch noch von der Dichtmasse und U-Schutz befreit.
    Leider kam das zum Vorschein:




    !!! Falls jemand einen Kadett schlachtet und diese Stossdämpferaufnahmen noch im guten Zustand sind, bitte eine PN an mich mit Preisvorstellung !!!!

    Danke erstmal für das positive Feedback.


    @ harrytx65:
    Auf original wird dieser nicht mehr umgebaut, dafür ist der Motorraum zu stark verändert. Für eine originale Optik würde ich mir da einen anderen suchen, bei dem die Karosse noch gut ist. Hier bei uns in der Gegend sehe ich 2 Kadett´s in einem sehr guten Zustand, vermutlich ältere Leute. Konnte aber noch keinen Besitzer finden. Bei sowas würde sich einer lohnen.
    Habe jetzt aber noch ein Vectra geerbt mit einem 2L.Motor, auch gut in Schuss. Daher werde ich keinen weiteren Kadett dazuholen erstmal.



    Diese Woche gings auch wieder weiter. Nachdem ich stundenlang den Träger angepasst und etwas abändern musste, ist alles wieder da, wo es sein soll.
    Morgen werden noch die Bohrlöcher für die Achse auf Mass gebracht, dann kommt die Achse zur Sicherheit/Kontrolle erstmal unter das Auto.



    Ein paar Bilder:






    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Update 6.11.10


    So, mal die Löcher für die Achse erstellt, sodas die Schraube durch die zu kleinen vorgegebenen Löcher durchpasst.
    Dann wurde die Achse mal eingebaut:




    Passt alles direkt, ohne Probleme bei den Abständen zwischen den Trägern.



    Dann habe ich noch angefangen, das entstandene Loch vom Anfang, zuzuschweissen und den Radkasten vorne teilweise abzuschleifen und zu grundieren.





    Noch was evtl für die Technische Rubrik (gibt es sowas hier? Noch keine Acht gehabt)


    Mein Automatik-Schweisserhelm hat letztens den Geist aufgegeben. Da ich nicht unbedingt einen neuen kaufen wollte (der war nur Ebay-Ware), habe ich mal gegoogelt, was so defekt gehen würde.
    Dabei kam ich auf ein paar Einträge, bei denen hingewiesen wurde, das in dem Helm Batterieen fest eingebaut sind und nicht für den Wechsel geeignet sind.
    Was lag also näher, als den defekten Helm mal auseinander zunehmen. Das ganze zu öffnen ist genau so beschissen, wie bei einem Tacho das Plexiglas von dem Rahmen zu nehmen.
    Und tatsächlich, es kamen 2 Knopfzellen-Batterien zum Vorschein, die fest eingebaut sind.
    Also mal abgelötet und passende Sockel geholt. Zum testen habe ich diese einfach mal angelötet und neue Batterien eingesetzt.
    Das Ergebnis: Der Helm funktioniert wieder.
    Nachteil im Moment: Das Gehäuse lässt sich nicht schliessen, da die Bauhöhe der Sockel zu groß sind.
    Evtl werde ich diese nach aussen verlegen, sodas ein Wechsel einfacher wird.



    Hätte da mal generell ne Frage zu Baujahr/Erstzulassung:


    Erstzulassung ist klar, wie verhält sich sowas gegenüber der Zulassung der ABE?


    Beispiel: Erstzulassung ist 1987, die ABE wurde 1986 dafür erstellt (so ist es bei mir). Da müsste doch dieses Auto schon quasi gebaut sein mit dieser Fahrgestellnummer und wartet nur noch, das es verkauft und zugelassen wird.


    Will jetzt keine Behauptung in den Raum stellen wie es ist, aber mich würde das mal interessieren. Weil einige Autos ja länger bei Händler stehen, bis sie zugelassen werden. Ein Kollege hatte da mal Probleme mit Autoteilen, weil er noch ein Vorfacelift-Modell hatte, aber laut Erstzulassung wäre es schon ein Facelift gewesen.


    Bitte klärt mich mal auf.

    Also das mit dem Sandstrahlen hatte ich damals mal am Ascona probiert.
    Leider hat es da überhaupt nicht funktioniert. Ergebnis bei mir: Viel Dreck, einiges an Zeit und kaum Ergebnis.
    Das dürfte aber auch am Druck und an Baumarkt-Geräte gelegen haben.
    Mir war das auch dann zuviel sauerei in der Werkstatt innerhalb 10 min.


    Zudem hab ich letztens ein Bericht darüber gelesen, das der Sand gesundheitliche Schäden verursachen könnte, da der Sand immer weiter zerkleinert wird und in die Lunge beim Atmen kommt. (Klar, es gibt Atemmasken)
    Hatte auch mal gehört, das der Sand, welcher in Hohlräume drinbleibt, Feuchtigkeit aufnimmt und somit den Rost wieder fördern würde. Inwiefern das aber zutrifft, weis ich nicht, aber vielleicht kann es jemand posten. Würde mich auch mal interessieren.


    Ich bleibe lieber bei der alten Methode. Die hatte sich damals schonmal bewährt und zeigte ein gutes Ergebnis, deshalb wiederhole ich das alles an meinem Kadett.


    Heute ging leider nicht so viel, da jetzt noch die Flex nicht mehr geht.




    Jetzt mal ne Frage zu denen, die schonmal am Kadett die Schweller gewechselt hatten: : Habe mal den verosteten Schweller aufgebogen. Darunter kam nochmal Blech, das schon stark zersetzt ist. Handelt es sich hierbei um den Originalen Schweller, wo ein zweiter mal drübergesetzt wurde ? Etwas weiter vorne sieht man eine Schweissnaht, sonst aber noch nichts.
    Normalerweise kenn ich da nur das Schwellerblech und weiter vorne die Versteifung von der B-Säule / A-Säule.


    Hier mal die Bilder davon:




    Hallo,


    ich möchte mich auch mal etwsa äussern:


    Im Ascona B gabs noch den 1,8L OHC. Der würde theoretisch passen, wenn man die Ölwanne, Getriebe und Krümmer und noch Kleinigkeiten abändern würde. Oder in den Ascona hatte mal jemand einen anderen OHC eingebaut, was ich net so glaube. Aber der Aufwand lohnt sich ja net, weil nen 2L OHC würde man ja günstig bekommen.
    Ausserdem müsste ja bei grösseren Motoren die Bremsen umgebaut werden und grössere Stabi´s rein.


    Was mich noch verwundert:


    Es ist ein 1,3L Vergaser laut Thread. Warum steht in der Auktion "G-KAT" ??? Hat er mal den Nachrüstsatz bekommen?
    Was steht den in deinen Papieren drin? Schadstoffarm oder bed. Schadstoffarm ?