Beiträge von Andreas

    Nein, es kommen wieder die Matten rein, genauso auch Teppichboden und Sterinschlagschutz auf der Unterseite.



    Demnächst werden die hinteren Längsträger auch dran glauben müssen.
    Zum Glück hatte Classic-Parts noch was auf Lager gehabt.
    Das wird weniger Aufwändig, als die Federaufnahme hinten usw auszubessern.




    Doch die letzten Tage war erstmal der Unterboden weiterhin dran.
    Der Fussraum auf der Fahrerseite wurde auch komplett geschlossen.


    Jetzt musste erstmal der alte Anstrich am Unterboden runter.
    Das ging aber beschissener, als ich dachte. Die ganzen Halter usw im Mitteltunnel hatten sehr lange aufgehalten, aber dennoch konnte ich alles entfernen und neu grundieren.
    Es kam noch einiges an Flugrost zum Vorschein, aber nichts gravierendes.


    So sah das ganze dann während dessen und danach aus:




    Also für mich hat sich der Aufwand bisher gelohnt, weil ne andere Karosse hätte auch Risiken mit sich gebracht.


    Vermutlich hatten schon einige gedacht, das der nichts mehr wird.


    Mittlerweile sagen auch viele, das der Kadett gar nicht mehr so schlimm vom Rost her aussieht, oder was meint Ihr?

    Ne, das ist eigentlich noch die selbe Spritzwand.
    Habe sie an der Kante nur etwas umgeändert, weil ich diese komplett neu machen musste.
    Aus jedem der geschlachtet wurde, war diese Kante auch nicht unbedingt brauchbar.


    Natürlich gings diese Woche auch wieder etwas weiter am Kadett.


    Die 2. Längsträgerstütze ist jetzt drin, sowie auch weitgehenst das Bodenblech.


    So langsam sieht das alles auch wieder halbwegs normal aus.
    Bin zwar zum Teil nicht ganz so zufrieden, aber für diesen Aufwand ist es gut geworden, wie ich finde.


    Ich wünsche diese Arbeit keinem Kadett-Fahrer hier im Forum.......


    Hier noch ein paar Bilder:






    Weiter wird es demnächst am Unterboden gehen.
    Mittlerweile habe ich noch beide Längsträger erworben mit Federaufnahme, das wird nochmal eine Aktion geben.

    So, nach längerem mal wieder ein Update von meinem Kadett.


    Beim herrichten der Bleche hinter dem Lenkgetriebe kamen immer wieder Probleme hinzu.
    Kaum war ein Blech draussen, sah man wieder erneut Rost. Das ganze hat sich jetzt ein paar Tage hingezogen, aber der Rost ist an den Stellen endlich mal weg.
    Es kostete unheimlich viel Zeit, die kleinen Bleche zu formen und einzusetzen, sodas auch später der Querträger reinpasst.


    Hier mal davon ein paar Bilder:







    Nachdem soweit alles wieder in Form und stabil war, konnte ich heute endlich mal den Träger einsetzen.



    Erstmal alles vorbereitet. Alles abgeschliffen, angepasst und Schweissgrundierung aufgetragen.
    Endlich mal kein Rost gefunden.



    Nach dem einsetzen der Stütze hab ich dann alles wieder grundiert.
    Jetzt sieht der vordere Boden langsam wieder nach Kadett aus.




    Alles verschweisst und grundiert. Und die Aufnahme für die Dreieckslenker passt auch.




    Auch wenns schon spät war hatte ich doch noch Lust, die eine Stütze einzusetzen.
    Also das selbe Spiel nochmal. Abschleifen, anpassen und grundieren.
    Hierbei ist mir beim Anpassen aufgefallen, das die Löcher für die Schraube des Dreieckslenker viel zu klein ist. Vermutlich um Toleranzen auszugleichen. Wenn das jemand weis, würde mich interessieren.




    Jetzt sieht der Unterboden auch langsam wieder nach Kadett aus.
    Die Passform der Teile ist wirklich sehr gut. Die Schraube für den Dreieckslenker passt auch 1A rein.


    Nächste Woche kommt die andere Stütze rein, dann wird die Karosse wieder normal hingestellt und der Boden von innen geschlossen.


    Bilder folgen......

    Glückwunsch,

    die erste grosse Hürde beim TÜV scheint ja geschafft zu sein.


    Jetzt kommt halt noch der Innenraum und Kofferraum dran.
    Machst du einen Ausbau innen?


    PS: Gut das du eine Pause mal machst, so kann ich etwas aufholen für die kommenden Saisons..... ;)

    Ja, muste Samstag mittag noch arbeiten.


    Bin dann danach in meine Halle gefahren, an meinem Kadett Träger rausbohren..... hätte sich nicht mehr gelohnt, hinzufahren.


    Zu morgen: Bis ich Feierabend habe, haben die schon zu. können uns aber danach gerne noch treffen, wenn du willst. Habe um 17 Uhr Feierabend in KL.


    Ansonsten melde dich mal per PN.

    Hi Chris,
    schön, das es wirklich noch für ein Treffen dieses Jahr gereicht hat.


    Deine Stosstange hinten braucht aber auf jeden Fall noch etwas an breite, dann wirkt es noch bulliger.
    Ich hab ihn ja schonmal bei dir gesehen und muss sagen das er in real breiter wirkt wie auf den Bildern. Kann aber wie gesagt mit der Stosstange täuschen.


    PS: Wie war das Treffen? Leider konnte ich nicht kommen.


    Gruß Andreas

    Ein Astra F Cabrio mit so viel Rost ???
    Sind diese mittlerweise auch so faul geworden?
    Das mit den Schweller, Radlauf und Tankdeckel ist ja bekannt, aber der Rest ?



    Leider habe ich keinen Beitrag irgendwo gefunden, was den Austausch des Querträgers angeht.
    Also habe ich mir mit einigen Metern Vierkantrohr eine Art Rahmen mit Stütz- und Anhaltspunkte gebaut.


    Das ganze ist so angebracht, das der Querträger von innen angeschraubt werden kann, um auf die Originalen Punkte zu kommen.
    Das selbe betrifft auch die Aufnahme der Längsträgerstützen.


    Danach wurde alles rausgeschnitten. Die Karosse hat sich keinen Millimeter bewegt und ist noch sehr stabil.


    Hier mal wieder ein paar Bilder:








    Nächste Woche werden die Kanten behandelt und entrostet, dann kann der neue Querträger schon eingesetzt werden, sowie die Längsträgerstützen.


    Das ganze lässt sich doch besser machen, wie zuerst angenommen.




    Hier noch ein kleines Update:


    So sehen die Kanten aus, wo die Bleche aneinander waren:




    Das ist ein Stück von dem alten Querträger, auch schon gut durch:




    So, das erste Probesitzen habe ich auch mal vorgenommen. Scheint eigentlich recht gut zu passen, aber erstmal müssen die alten Kanten nachgebessert werden.


    So, nach tagelanger Arbeit habe ich schon bald den ganzen Unterbodenschutz sowie die Dichtmasse fast komplett abgekratzt.


    Was da an Oberflächenrost zum vorschein kam, ist schon krass.
    Das Tückische daran ist ja, das man es gar nicht sieht, erst wenns warscheinlich schon durchgegammelt ist.




    Denke mal, das ich anfang nächster Woche damit fertig bin, dann kann ich endlich den Unterboden blank schleifen und grundieren, die Stellen wo nicht geschweisst werden muss.


    Bis Ende Oktober soll der Unterboden komplett geschweisst und fertig sein. Hoffentlich klappt das.

    @ chris18c20ne:


    Ich möchte eben die Pumpe im Tank sitzen haben´und nicht mehr am Unterboden.


    Zudem hatte ich und ein paar andere Kollegen immer das Problem am Kadett in verbindung mit dem Astra F-Tacho, das die Benzinanzeige nicht mehr stimmte. Als er im roten Bereich war, bin ich noch ca. 20km gefahren. Jetzt beim Ausbauen hatte ich noch knapp 15 Liter rausgeholt. Normal bin ich immer ca. 650 km gekommen, mit dem Tacho vom Astra waren es nur noch 450km.


    Da der Kadett eh komplett auseinander ist, würde ich dieses nämlich auch gleich mit umbauen.

    Hallo,


    ich hab da ein Problem das folgende Frage aufwirft:


    Ich habe einen Kadett E, GSI (8V), bei dem die Pumpe aussen sitzt.
    Wegen einem komplettumabu auf 16V war ich auch am Überlegen, ob ich einen Benzintank vom Astra F nehmen kann, bei dem die Pumpe innen sitzt.
    Was ich weis, das ich eine Pumpe von einem 2L brauche, weil die vom 1,4L zu schwach ist.


    Daher erstmal folgende Frage: Passt der Tank von der Forum her drunter und muss ich auch die Tankhalöter übernehmen?