Sitzt der Kühler viel tiefer als der Zylinderkopf?
Normal müsste das gehen mit der Entlüftungsschraube.
Sitzt der Kühler viel tiefer als der Zylinderkopf?
Normal müsste das gehen mit der Entlüftungsschraube.
Kannst du mal ein Bild davon posten? Würde mich auch interessieren.
Vor allem passt das auch vom einfüllen? Nicht das du Luft im Kreislauf hast, die du nicht rausbekommst. Das war bisher immer meine Bedenken.
Könnte mir auch vorstellen, das der Fühler erst viel später einschaltet.
Gibt evtl je nach Motortyp verschiedene Gradzahlen.
Falls doch ein Grau/Grünes draufsein sollte, okntrolliert mal den Dimmer, wenn ihr schon alles auf habt.
Da sollten auch 2 Grau/Grüne drauf sein. Evtl ist dort was. Eins kommt vom Lichtschalter, das andere geht zum Tacho.
Notfalls mal einfach mit dem Multimeter messen, wann Spannung wo ankommt.
Welche Farbe hat das Kabel von dem Stecker?
Leuchtet er direkt, wenn du Zündung einschaltest? Oder auch ohne ?
Ich könnte mir vorstellen, das hier der Grau/Grüne drauf muss. Bei älteren meine ich gesehen zu haben, das im Kabelbaum auch ein einzelnes schwarzes Kabel drin ist. Evtl hast du da beim Einbau was vertauscht.
Schreib mal zurück, wie es ist oder was war.
Gruß Andreas
Nachdem fast 1 Monat vergangen ist, poste ich mal wieder neue Pics hoch.
Motorraum ist mittlerweile bis auf Kleinigkeiten fertig geschweißt.
Hier wurde der Träger gecleant (Das übrige Loch ist für evtluelle Kabel)
Jetzt kam der Punkt, an dem ich mich um die Motorhaubenhalterungen kümmern muss.
Der aktuelle Stand ist wie folgt: Schanieren und Rollen wurden vom BMW umgebaut und passend für den Kadett gemacht. Das ganze wurde so gemacht, das man die Haube an den Schanieren noch einstellen kann, damit die Spaltmasse auch wieder passen.
Hier noch ein Bild vom Motorraum. Hier sieht man auch schon die erste Rolle, welche sich im Abstand zur Karosse einstellen lässt.
umgeschweißte Halter für die Motorhaube:
Danach habe ich mal angefangen, die Haube auf die Spaltmaße einzustellen.
Diese lassen sich sogar besser einstellen wie anfangs gedacht.
Seht aber selbst mal:
Fortsetzung folgt ...............
Schöner Feiertag noch an alle User.
"aber wird das nich ein bischen knapp mit dem einfüllstutzen?"
Ich würde mal sagen, da sind keine Federn und Dämpfer drin auf dem Bild, daher ist er so weit unten.
Aber die Aktion ist sehr krass....... aber es wird.
Sieht anfangs immer schlimmer aus, als es ist.
Gut Chris, weiter so.
Hi Chris,
zieh das bloss jetzt durch. Ich hatte mal in einem anderen Forum ein Bericht von meinem Ascona gepostet, da haben mich auch die Hälfte für bekloppt gehalten, weil alle Bodenbleche, Träger und die Spritzwand draus waren. Hatte an diesem Auto fast 4 Jahre verbracht.
Nach Fertigstellung meines Projekts waren urplötzlich alle Zweifel weg von den Users.
Komisch irgendwie.
Auf jeden Fall wird dir das niemand so schnell nachmachen, da bin ich mir ganz sicher.
Bis die Tage........
Habe mit dieser Grundierung noch keine Probleme gehabt, und hatte schon ein komplettes Auto damit Grundiert, der Lackierer hatte keine Probleme gehabt.
Nach langer suche habe ich auch endlich einen passenden Kabelbaum für meinen Kadett gefunden.
Ein F-Astra musste dafür herhalten. Der Kabelbaum ist auch sehr gut ausgestattet mit ZV, eFH, elektr. Dach, eAsp, Sitzheizung, BC usw. (Wegfahrsperre, ABS und Airbags habe ich rausgeschnitten)
Endlich war auch die Zeit da, den Motor auszubauen. Das cleanen des Motorraums nimmt jetzt auch Formen an und kann endlich weitergehen.
Nach 2-3 Wochen Arbeit sieht das ganze wie folgt aus:
Demnächst werde ich mal weitere Bilder posten, wenn der Motorraum komplett fertig ist.
Hi Chris,
passt das alles ohne Probleme hinter das Amaturenbrett oder musst du da was abändern vom Platz?
Bin wirklich mal auf das Ergebnis gespannt vom cleanen Motorraum.
Wir müssen uns wirklich mal treffen. Bin auch grade am cleanen, aber an der Bremse mach ich nix.
Es gab auch für den CC die Irmscher in 2 Varianten.
Ich habe die ganz schwarzen drin, ein Kollege von mir hat sie nur in gräulich.
Hauptsächlich sieht man das am Rand der Leuchte.