Beiträge von Andreas

    Heute wollte ich den neuen Wischer mal anschliessen, jedoch musste ich festellen, das dieser nur auf einer Geschwindigkeit läuft.


    Jedoch funktioniert aber die Intervall-Schaltung.


    Nach kurzem Durchmessen des Motores habe ich diesen geöffnet und einen von Opel. Dabei stellte ich fest, das der von Fiat nur eine Geschwindigkeit besitzt !! Die Innereien von dem Opel-Motor hätten sogar reingepasst, jedoch war die Verzahnung der Zahnräder anders.


    Da ich aber auch die 2.Stufe haben wollte, bin ich nochmal auf den Schrottplatz gefahren. Die Lösung kam mir dann von einem neuerem Fiat-Modell.
    Motor mitgenommen, auseinandergebaut und die Teile umgesetzt, passt.


    Hier ein Bild von den Teilen: Der mit 2 Kabeln ist mit einer Geschwindigkeit, der andere mit 2 Geschwindigkeiten.



    Hier ein Bild vom fertigen zusammenbau:



    Noch schnell die Kabel abgeändert, das die Farben auch wieder stimmen und zum Test mal angeschlossen:


    Funktioniert tadellos.



    Um das ganze sich besser vorzustellen, habe ich in einem Schlachter den Motor mal eingebaut, wie das ganze etwa nachher aussehen könnte. Ich weis, er ist etwas schief drin, aber ich habe noch keine Halter dafür gebaut.





    Morgen werd ich mal anfangen, den Wagen auseinander zu nehmen, damit ich mal durchstarten kann.

    Also es sind 9x16 mit ET30 drauf. Die Reifen selbst sind Toyo in 215/40 R16.


    Mit 225/40 war es nicht möglich, hatte mal ein Satz zum probieren bekommen.


    Also ich würde auch mal sagen, das sich die Federn stark gesetzt haben. Federn sind von Weitec.


    Noch kann ich dir Bilder machen, auf einer Seite ist der Kotflügel noch unberührt.



    Die Verbreiterung muss eh noch warten, da das Auto, wenn es leergeräumt ist, erstmal auf der Seite liegen muss zwecks Unterboden.

    Also wenn du den Antrieb umbaust, wird es auch nicht so schnell gehen.


    Das mit der Bodengruppe vom Manta würde ich net mache. Mein Ascona hat die selbe Bodengruppe. Die Achse besitzt ja ein Panhardstab. Das heist, beim Ein- und Ausfedern wandert auch die Achse von links nach rechts. Meine Federn haben sich gesetzt und jetzt fängt er an zu schleifen......


    Meinst du mit Nato den Rieger-Breitbau ??? Trotz der Farbe hat er irgendwas........ gefällt mir.


    Ja das mit dem Einbruch etc habe ich auch gelesen in deinem Bericht. Ist echt ne sauerei sowas. Gerade weil auch nicht alles billig ist.


    Auf dem C-Kadett-Treffen bin ich auch, vielleicht sieht man sich dort.

    @ BLacklistdriver:


    Wenn du diese Bilder findest, wäre es super, wenn du die hier hochladen könntest von dem lila Kadett.


    Ach ja, zwecks Felgen 9x16: Vorne hatte ich auch Federwegsbegrenzer drin !!!




    @ Sweet Kadillac:


    Der schwarze ist wie Loki schon schreibt von der Servo. Hält auch recht gut mit einer Schraube, jetzt wo das Batterieblech raus ist. Muss nur bei Gelegenheit etwas verstärkt werden und der Behälter soll etwas tiefer angesetzt werden.


    Der andere ist für das Kühlwasser bei Kadett´s ohne ABS. Der wird auch ersetzt durch einen kleineren von Opel.

    Bin dieses Jahr auf jeden Fall auf Treffen, aber nicht mit dem Kadett. Der wird wohl noch 2 Jahre dauern bis ich den wieder fahre, gerade wegen dem Innenraum und Kofferraum.


    Habe mir die letzten 3-4 Jahre einen orangenen Ascona B aufgebaut. Wir können uns ja mal treffen. Bin eigentlich auf alle Treffen in Umgebung KL.


    PS: Bist du auch in WKW ? Kannst mich ja mal anklicken, bin in Kadett E-Gruppen drin.

    @ Chris:


    Ich muss auch sagen, das der Kadett so mit den Breiten Backen richtig geil aussieht, vor allem, wenn du das noch vorne durchziehst.


    Aber auch nur mit den hinteren ist es geil.


    Respekt vor allem, weil sich jemand an einen 4-türer rantraut.


    Gibt es schon Fortschritte oder machst du erst mal Pause ?


    Gruß Andreas

    @ Blacklistdriver:


    Felgen wurden mit Reifen ohne Papiere abgenommen, da es sich um Borbet-Felgen handelt. Eintragung kostete ca. 70€ auf dem Haupttüv.
    Kotflügel sind NICHT gezogen, lediglich das Plastik vom inneren Radlauf habe ich über die Kante gelegt.
    Das Fahrwerk ist 30mm vorne und ist auch schon 5-6 Jahre verbaut, also die haben sich gesetzt.


    @ Loki:


    Die Verbreiterung gefällt mir auch ganz gut, bloss die von Zender hatte mir nicht so gut gefallen. Die vomn Astra hat etwas mehr Rundungen finde ich. Zudem sollen die Stosstangen im Astra-Look bleiben. Bloss hinten muss sie etwas breiter werden.

    So, ich habe mal wieder etwas weitergemacht, so wie es die Zeit erlaubt hatte.


    Man sieht schon, das die Radläufe etwas auftragen vorne. Die Stosstange muss ca. 4-5 cm weiter ausgestellt werden.



    Da ich noch nicht die Zeit hatte, den Motor usw auszubauen, habe ich mich daran gemacht, das Batterieblech zu entfernen. So wie es bestimmt bei anderen auch war, fand ich auch bei meinem Rost.



    Da der Motorraum clean werden soll, habe ich zum testen mal eine Schablone angefertigt und das Blech dementsprechend zugeschnitten. rmutlich wird es aber etwas länger werden bis zum Dom.



    Auch der Schlossträger soll clean werden:




    Da auch die Spritzwand entfernt wird, musste ich mich nach einer alternative umsehen.
    Auf dem Schrottplatz ist mir dann ein Einarmwischer vom Fiat aufgefallen, den ich auch mitnahm.
    Um dieses Teil aber anzuschliessen, musste ich das Gehäuse öffnen, da diese Motoren das Relais drinhaben.
    Dies wurde entfernt und die Kontaktplatte mit dem originalen vom Kadett verglichen. So kann die ganze Elektrik bleiben am Auto, wie sie ist.





    Zudem soll jetzt die Lüftungseinheit inkl. Umluft vom Astra F eingebaut werden, da der Lüfter tiefer sitzt wie der vom Kadett. Zudem erledigen sich die Probleme mit den Seitzügen der Bedieneinheit.


    Doch dazu demnächst mehr.

    Mein GSI (Bj 87) hatte auch diesen elektrischen Meßstab.


    Bei mir war aber das Problem, das die Kabel gebrochen sind am Ölstab.
    Beim nächsten war kurz danach das selbe Problem.


    Hab den dann einfach abgeschnitten und die Kabel überbrückt, sodas kein Fehler auftaucht. Jetzt muss wieder verschärft der Ölstand kontrolliert werden.