Beiträge von Andreas

    Hallo,


    Kommt drauf an, was für ein Motor es ist. Manche Modelle haben das grüne Kabel schon hinterm Tacho liegen.


    Bei einem Einspritzer kann man das Kabel vom Steuergerät abgreifen und an den Tacho verlängern.


    Bei den Vergasern wirst du an die Zündspule müssen. Ist aber alles kein Problem.


    Ob aber die Belegung der Stecker gleich ist, weis ich gerade nicht mehr.


    Gruß Andreas

    Hi Ronny,


    ich kann dir Fotos machen und auch eine Liste schreiben.
    Leider komme ich erst am Mittwoch in meine Werkstatt. Habe den Umbau auch gemacht, und es waren glaub ich auch was übrig.


    Da ich den Kabelbaum gerade rausgebaut habe, sollten die Bilder kein Problem sein.


    Brauchst du nochwas ? Uhr, BC, Tacho ?


    Gruß Andreas

    Danke für die Tips, jedoch hat ATP diese Bleche nicht mehr Lieferbar. Es wird auch laut Aussage keine mehr geben.


    Bei Leidinger jedoch kosten die Bleche mitlerweile über 80.- !!!! War vor kurzem noch anders.......


    Aber mal eine andere Frage dazu: Hat jemand Bilder im Forum, wo solche Arbeit beschrieben wurde ?? Weis nicht, ob es einfach wird.


    Gruß Andreas

    Hallo,


    ich bin gerade auf der Suche nach Bodenbleche im Fussraum vorne, links wie rechts.


    Leider habe ich bisher fast nichts gefunden.


    Weis jemand, woher man solche Bleche beziehen kann? Wer was hat und hergeben möchte, kann mir ne PN schicken.


    Meiner ist an dieser Stelle faul.......


    Hoffe auf eure Hilfe.

    Hi Chris,


    das mit der Haube lag mir schon in Gedanken, seit ich vor 4-5 Jahren ein Cali damit gesehen hatte.
    Aber damals war das für mich noch nicht realisierbar weil ich keine Möglichkeiten und Erfahrung in Blech hatte.


    Es werden auch mit Sicherheit noch mehr geben in Zukunft, welche die Haube nach vorne öffnen.
    Da ich nicht gerne anderen ihre Arbeit abschaue, habe ich bewusst die Scharnieren anders gewählt.


    Sicherlich wäre es geil, wenn beide zeitgleich fertig werden würden für die Treffen. :D
    Aber du hast ja schon ganz schön Vorsprung im Gegensatz zu mir...........


    16V ???? Auf jeden Fall, wenn ich irgendwann einen bekomme. Aber das eilt ja noch net.



    Endlich ist auch der Innenraum leer geworden und die Teile weitgehenst verstaut:





    Jetzt habe ich auch Platz, und kann mich nochmals um die Lüftung kümmern.


    Um das ganze besser einbauen zu können, habe ich mir erst ein Schaltgestänge vom Astra geholt und eingesetzt, da die Biegung anders läuft.
    Auch der Kasten muss stark abgeändert werden im oberen Bereich.
    Die Umluft wurde komplett entfernt. Theoretisch wäre es Möglich, doch dazu müsste die halbe Motorwand umgeschweisst werden.
    Momentan sieht das alles so aus:



    Zu allem Elend hat sich jetzt meine Flex verabschiedet, jetzt muss ich erst mal pausieren.......

    Hi sweet kadillac,


    also ich finde auch, das es jetzt im lackierten Zustand besser aussieht. Was Farbe so alles ausmacht......


    Was du evtl. auch noch schwarz machen könntest, wäre die Vertiefung bei dem Nummerschild, so das eine Art Luftöffnung optisch entstehen könnte.


    Bin da mal gespannt, wenn er komplett lackiert ist. Ist bei mir ja noch ein weiter weg.......


    Gruß Andreas

    @ sweet kadillac:


    Also ich finde nicht, das die Haube besonders stört bei so einer Öffnungsweise.
    Flügeltüren sind bei einigen Modellen auch nicht praktisch und es wird auch gemacht.


    Aber im Anhang habe ich ein paar Bilder hinzugefügt mit der Motorhaube nach vorne.


    Nach tagelanger Arbeit und einigen Problemen ist der Mechanismus endlich im Auto verbaut.
    Das Hauptproblem war, das die Haube immer an der Grill gekommen ist. Was lag das näher, als die Schanieren vom BMW zu nehmen. Das ganze sollte aber so verbaut werden, das das Frontleitblech nicht beschädigt wird.
    Das ganze Funktioniert jetzt so: Nach dem Entriegeln fährt die Motorhaube ein Stück vor und danch kann man einfach alles hochklappen.
    Zum schliessen wird die Haube wieder flach gestellt und nach hinten geschoben, wo es dann wieder einrastet.


    Das Schloss für die Verriegelung kommt noch, sobald der Motor ausgebaut ist.


    Hier die Bilder:







    @ 16V-Cabrio: Ja, stimmt. Aus unserer Ecke scheinen wirklich ein paar gemacht zu werden. Hauptsächlich bin ich auf den vom Chris gespannt.



    @ Kadettcabrio / 16V-Cabrio / kadettd-psycho:


    Zwecks Strebe/Querträger habe ich im Opel-Programm nachgeschaut: Dort geht die senkrechte Stütze beim 16V tatsächlich nur auf den mittleren Querträger und nicht komplett durch wie bei mir.


    Aber die Querstrebe hat bei mir auch einen anderen Hintergrund: Da sind jetzt die BMW-Schanieren für die Motorhaube dran. Bilder kommen dazu, sobald der Mechanismus fertig ist. Ist doch etwas komplizierter wie gedacht, da der Platz sehr begrenzt ist, aber möglich ist alles.

    Also ich habe mir das so vorgestellt, das von hinten her gesehen Streben oder so was ähnliches angeschweisst werden. Das Blech, wo über der Lüftung sitzt, bleibt ja zum Teil bestehen. Daran wir auch die Plastikabdeckung befestigt. Es soll aber keine Strebe nach unten führen, sonst stört das wieder die cleane Optik.




    Meine bestellte Querstrebe vom 16V ist inzwischen auch eingetroffen. Da dies ja nicht viel arbeit ist, habe ich sie gleich eingeschweisst.
    Obwohl es kein Opel-Teil ist, passt es sehr gut.


    Vorgebohrt und ausgerichtet:




    Eingeschweisst und grundiert:





    Mal schauen, wie es mit der Motorhaube weitergeht.

    So, leider bin ich mit der Demontage noch nicht sehr weit gekommen.


    Also habe ich bei dem Schlachtauto mal probiert, den Lüftungskasten vom Astra F einzubauen. Dazu musste ich aber das obere Blech der Spritzwand rausschneiden. Hier soll später mal ein neues gerades Blech darübersitzen.


    Also mal grob die Öffnung rausgeschnitten und den Kasten angesetzt. Das ganze sieht beim 1. Versuch folgendermassen aus:




    Und so von Innen:




    Von der Sicke her gesehen, welche in der Karosserie ist, müsste die Lüftung für die Frontscheibe genau auf das Amaturenbrett passen. Ich werde aber den Kasten etwas umarbeiten. Die Funktion für die Umluft nimmt doch einiges an Platz in Anspruch. Daher werde ich das obere Teil verkleinern. Dazu jedoch demnächst mehr.



    Weiter gings dann im Motorraum. Da, wo das Batterieblech eingeschweisst war, musste ich ein neues einschweissen.




    .......und grundiert




    Darüber soll ein neues Blech kommen, damit der Motorraum auch Clean wirkt. Jedoch habe ich mich nicht für die Eckige Variante entschieden, (wie es oft der Fall ist) sondern für rundliche Formen. Also wurde nochmal ein neues Blech angesetzt, welches etwas grösser ist, als das erste.


    X-mal anprobiert, bis alles passte:




    Nach dem einschweissen und grundieren sah das Ergebnis dann so aus:





    Die andere Seite soll dann genauso aussehen.



    Leider ist es immer noch eiskalt in der Werkstatt, was die Arbeit stark einschränkt. Aber sobald es wärmer wird, geht es mit Vollgas weiter.