@ *Äl*
der sieht ja mal wirklich richtig übel aus, der Kadett, da lohnt sich ja meiner wirklich noch.
Aber auch wenn es "nur" ein Kadett GSI ist (und kein 16V), der wird definitiv wieder gemacht, weil wie auch schon andere geschrieben haben, es werden nicht mehr, und einen besseren finden, wird so eine Sache.
Ich habe 4 Jahre lang einen Ascona B wiederhergerichtet, an dem war eigentlich fast wirklich alles durchgerostet, Längsträger, Kofferraumboden, Fussräume, Spritzwand, Motorraum usw. und jetzt ist auch wieder alles im grünen Bereich. Man kann mit viel Geduld glaube ich fast alles retten, wenn die Zeit und das Geld stimmt.
Hier ein kleiner Auszug von der vorherigen Baustelle (grosser Bericht im Hecktriebler-Forum)

Und das Ergebnis nach 4 Jahren, wo keiner damit gerechnet hätte:

Also muss der Kadett ja auch was werden.
Auch wenn ich keine Rahmenlehre zur Hand hatte dafür, so wurde die Rohkarosse mit einigen Metern Vierkantrohre abgestützt (Mitte zum Vorderbau) und so angebracht, das eine Schraube für die Achsen durch den Träger ging. Diese konnte man entfernen, Träger tauschen und die Schraube mit dem neuen Träger wieder einsetzen, sodas die gleiche Position wieder erreicht wurde. Das Auto liegt sehr gut auf der Strasse und fährt auch geradeaus.
Auch der Haupttüv hatte nichts zu beanstanden. Daher werde ich das System auch bei dem Kadett ausführen.
Beim Kadet theist es aber erstmal, alles am Unterboden entfernen und blank schleifen. Das wird sich wohl noch ein paar Tage hinziehen, bis ich das Schweissgerät wieder benutzen kann.
Mittlerweile habe ich alle Teile für die Vorderachsaufnahme bekommen, alles Original Opel-Teile.

Bis Ende Oktober, Mitte November soll der Unterboden komplett fertig sein. Hoffe, es kommen nicht noch mehr Überraschungen zum Vorschein.