Beiträge von Andreas

    Danke für die Info, habe jetzt zwar eine aus dem Zubehör nehmen müssen aus zeitgründen aber keine Febi sondern Spidan.

    Wird gleich gewechselt und dann geht’s los nach Semd.


    Probleme hast du wahrscheinlich immer noch keine gehabt gehe ich davon aus.

    Das sich die Gummimanschetten Auflösen oder reißen nach kurzer kann ich mittlerweile auch bestätigen und bin da wohl nicht alleine was man generell auch in anderen Foren liest.

    Also ich kann nur folgendes erlebtes wieder geben.

    Ich wollte meine Leitungen clean haben, sprich tiefer verlegt wie original. Hatte welche von einem anderen Opel genommen und bin zu einem Hydraulikbetrieb gegangen.

    Fazit: für KFZ dürfen die nichts herstellen. Es gäbe aber eine Möglichkeit das nur die Stahlleitungen geändert werden. Sprich, die Schläuche bleiben sowie die Pressung, können aber ein metallisches Stück wie man es vorgibt anlöten/schweißen wenn ich auch das entsprechende Stück mitbringe.


    Morgen früh muss ich meine Manschette machen bevor ich auf das Treffen fahre und schaue nach der originalen Leitung ob ich die noch habe.

    Leider steht nur ein Multimeter zur Verfügung.

    Hier wäre ein ordentliches Meßgerät natürlich sinnvoller.


    Nach SEMD werde ich mal die Einspritzventile ausbauen und das Spritzbild anschauen, vielleicht läuft eine nach oder schlecht.

    Und der KAT wird ausgebaut.
    Habe in verschiedenen Foren gelesen, (was wohl auch die Ursache zum erhöhten CO-Wert ist), das durch schlechte Verbrennung wie zu mager oder zu fett über einen längeren Zeitraum sich der Katalysator verabschiedet da dieser zu heiß wird und das Monolyth was im inneren wäre sich ablöst, welches dann den CO nicht mehr oxidiert.

    Könnte ich mir natürlich vorstellen wenn an dieser These was dran wäre, da er ja vermutlich 3 Jahre zu fett gelaufen ist bis die Ursache hierfür gefunden war.

    Da der andere 16V ja noch nicht fertig ist, werde ich dort den KAT ausbauen und in den blauen rein setzen.

    Vielleicht sieht man ja auch optisch was.


    PS: Von den Autodoktoren gibt es auch eine Folgen in YouTube über Katalysatoren, das Problem sieht sehr ähnlich aus von der Messung.

    Ich hole mal das Thema aus aktuellem Anlass wieder hervor.


    Frank wie sind deine Erfahrungen nach weiteren Jahren ?

    Ich muss jetzt auch eine getriebeseitig wechseln und würde deinem Rat folgen mit der vom VW.

    Ist das eine vom Zubehör oder war deine direkt von VW ? (Febi hattest du ja dringlich abgeraten)


    Gruß

    Wenn er alt und porös ist kann das schon passieren das er Zähne verliert.

    Hatte schon einen Riemen gesehen, der war so porös das die Zähne kurz vor dem abfallen waren.

    Wäre interessant gewesen was vorher war mit den Werten,

    Meine sind teilweise über 5,xx gegangen, und selten runter gegangen, teils mal kurz unter 0,3, aber dann gleich wieder hoch.


    2017 waren es 0,219, 2019 auch noch Ähnlichen Wert, 2019 gingen die Probleme los, da hatten wir nach langen probieren gerade noch die 0,297 erreicht, und jetzt ist es noch viel schlechter.