Beiträge von Andreas

    Muss mal nachhaken zur Ursprungsfrage in Post 1.


    Beim Ascona bzw Manta gab es verschiedene Zahnräderüberserzung am Tachoausgang am Getriebe.

    Da sind nach dem Ausbau die Farben zu sehen welches das Zahnrad hat.

    Durch tausch gegen eine andere Farbe konnte man so dem Tacho etwas angleichen.

    Aber wie gesagt, ich rede gerade von den Hecktrieblern wie Getrag 240.


    Evtl trifft es auch auf die Fronttriebler zu das Thema.


    Auch hatte ich mal bei einem Corsa A eine Tachowelle mit Zwischengetriebe gesehen um die anderen Reifengrössen fahren zu können.

    Ob es die noch gibt glaube ich kaum oder mittlerweile unbezahlbar.


    Gruß


    Dem kann ich zustimmen.

    Bin heute den Volvo 850 von meinem Kollegen gefahren, Zustand ist auch nach Jahren noch gut.

    Über Laufleistung braucht man glaub ich auch kaum reden, oder doch ?

    8)8)8)

    8|

    Eine Flipfront. Die wollte ich auch mal bauen aber war optisch von unten nicht sehr schön geworden.

    Hatte das angefangene Projekt aufgegeben.

    Aber ansonsten ein schöner Kombi.

    Würde gerne mehr sehen wie es unter der Haube aussieht.


    Heute kam mir ein roter GSI entgegen. Der hatte sogar KL auf dem Nummerschild. Den werde ich bestimmt wieder sehen.

    Habe gerade das Verhalten vom originalen 16V beobachtet.

    Beim starten läuft er sehr sauber und ruhig. Aus dem Auspuff ist nichts zu erkennen.


    Anders beim blauen. Etwas unruhiger Leerlauf, hat Probleme ab und zu das Standgas zu halten und qualmt aus dem Auspuff. Es riecht aber nach Sprit.


    Definitiv stimmt was mit dem Gemisch nicht.


    Was Strahli gesagt hat werde ich kommende Tage testen.


    Weitere Tipps sind gerne willkommen.

    Hi,


    im kälteren Zustand stirbt er nicht ab, das ist korrekt, meist im warmen Bereich.

    Habe heute morgen mal den Temperaturfühler gemessen, der zeigt korrekte Werte.

    Fahre jetzt in meine Werkstatt da ich im Kollegen sein Auto richten muss, da nehme ich mal Ersatzteile mit.

    Immerhin sind die meisten Teile auch schon älter.


    Ist das mit dem Überdruck mit der Öldeckel-auflegen-Methode machbar?

    So, heute ging es mal wieder zur Hauptuntersuchung zum Haupt-TÜV.


    Dabei hieß es erstmal warten und Geduld haben.



    Nachdem der Kadett drin war, war man sehr erfreut über die ganzen Details und meinten, das sie selten so einen sauberen Umbau gesehen haben. Auch andere Prüfer wurden gerufen, vermutlich weil man sowas auch nicht alle Tage sieht.


    Auf der Bühne war dann doch eine Kleinigkeit aufgefallen, und zwar schwitzt die Ölablassschraube etwas. Vermutlich muss ich diese nur etwas fester ziehen.



    Ansonsten ist nichts negativ aufgefallen.


    An der nächsten Station, der AU, gab es dann doch ein paar Probleme.

    Aus irgendwelchen Gründen hat der Motor keinen sauberen Leerlauf und läuft ab und zu untertourig und geht aus.

    Auch nach mehrmaligem Anlassen ging er wieder aus.

    Das selbe Problem hatte ich schon öfters festgestellt, wenn ich an einer roten Ampel stand.

    Das war leider auch nicht sehr hilfreich für die AU, da er beim testen auch als wieder ausging.

    Nachdem der Tester abgestürzt war, musste dieser erstmal wieder neu gestartet werden.

    Auch dieses mal gab es ein Problem, das zuvor auch zeitweise aufgetreten ist.

    Der Lambda-Wert war super, also im grünen Bereich, jedoch der CO-Wert stieg immer mal wieder stark an, egal ob mit Drehzahl oder im Leerlauf.

    Was könnte hier die Ursache sein warum dieser Wert so hoch ist?

    Festgestellt hatte ich währenddessen, das etwas schwarz aus dem Auspuff kommt (wurde mir letztens auch vom Kollegen gesagt, der hinter mir war)

    Vermutlich läuft er zu fett, aber warum ?

    Vom fahren jedoch merke ich keine Probleme, weder stottern, noch schlechte Gasannahme.


    Er hat zwar die AU bestanden, jedoch gerade so. Vermutlich wird es das nächste mal nicht mehr hinhauen mit den Werten.


    Hat irgendjemand eine Idee wo man anfangen sollte ?


    Über Tipps wäre ich dankbar, bevor ich auf gut Glück anfange, Teile zu tauschen.


    Also wenn du dir das wirklich antun möchtest brauchst du Zeit und Geduld.

    Ich selbst habe es auch hinter mir.

    Ja es war kniffelig, ja es hat auch irgendwie Spaß gemacht.

    Ja, es war danach auch noch mehr zu erneuern, was Zwischenbleche usw angeht, und da musst du halt selbst Formen und Bleche anfertigen.

    Und wie schon meine Vorredner sagten, eine Rahmenlehre wäre sehr empfehlenswert, alternativ sich ein Gestell selbst bauen um die Originalen Punkte wieder zu bekommen. So musste ich es machen und hatte funktioniert. Allerdings habe ich davor schon einen Ascona restauriert und hatte auch Erfahrung mit Bleche und schweißen.


    Hier noch ein paar Bilder: