Beiträge von Andreas

    Ja, den D3 Kat gab es.

    Hatte ich mir damals für meinen geholt als noch der C20NE verbaut war. Glaub 255 Euro hatte der gekostet.

    Alter Kat raus, neuer rein und Papiere ändern lassen.

    Mittlerweile ist dieser im 2 Liter Vectra eingebaut, also hat sich auch schon lange bezahlt und ist noch nicht weggegammelt.


    Glaube Kat-Versand.de haben die damals geheißen.


    Da gab es die Mini Kats aber auch noch nicht.

    Es kommt immer auf den Prüfer an.


    Ich fahre schon Kadett E seit 1997.


    Die ersten von Mattig waren die "Lid-Schatten", welche es auch von Kamei gab. Kurz danach gab es den "Bösen Blick" von Kamei, der auf die Scheinwerfer geklebt wurde.

    Mattig selbst hatte etwas später auch den "Bösen Blick" im Programm, einmal von Ecke zu Ecke, welcher Rückseitig an die Motorhaube verschraubt wurde und den extremen, wo noch viel weiter runter ging und über den Kühlergrill. Beide Versionen hatte ich von Mattig gehabt.


    Im alten Club, etwa 1999, hatten sich 2 Leute bei Ihren Kadetts den "Bösen Blick" eingeschweißt, also wurde sowas schon vor über 20 Jahren praktiziert.


    Bei meinem Breiten blauen Kadett (im Profilbild) hatte ich mal ganz frech gefragt, wie es aussieht mit einer H-Zulassung.

    Erstaunlicherweise bekam ich die Antwort, das es fast möglich wäre, da es die Teile schon gab auf dem Markt (10 Jahre nach Erstzulassung), der Breitbau aus Blech auch jederzeit machbar war, und der Motor im Kadett E sogar Serienmässig gab.

    Leider hat es an 2 Punkten doch gehängt. Die Felgen sind zu groß und zu neu und die M3-Spiegel gab es erst viel später.


    Ich bin jetzt nicht auf das H unbedingt aus, aber ich wollte nur mal sagen, das es immer Prüfer gibt, die auch zeitgemässe Änderungen wie es früher gab, auch abnehmen.


    Anmerken möchte ich aber noch, das sich etwa alle 2 Jahre die Bestimmungen ändern über eine Zusteilung des H.


    Bei mir waren umbauten aktzeptiert, die 10 Jahre nach Erstzulassung möglich waren bzw hätte umsetzen können.

    Irgendwann war mal "nur Original", dann doch wieder etwas gelockert.


    Ich selbst war bei der GTÜ, Dekra und TÜV Süd.

    Letztere konnte mich in der Hauptstelle beraten und hatte auch den Umbau von meinem getunten Ascona B zwecks H-Zuteilung abgenommen.


    Also am besten anfragen, wie es generell mit Umbauten zulässig ist und dann ins Detail gehen.


    Gruß und viel Erfolg

    Jetzt muss ich mich auch mal outen.


    Mit den Felgen sieht es sehr stimmig aus.


    Habe ja auch noch einen Ascona B bei mir stehen zu den Kadetts.

    Keine Ahnung von welchem Manta der Tacho war aber der ging bis 220, mit Eco Anzeige. Hab dann noch umgebaut auf Öldruck.

    Bei mir ist allerdings auch der C24NE drin.



    Gruß Andreas

    Ich meine mich zu entsinnen, das ich den Querträger vorgebohrt hatte und dann zur Karosse geschweißt.

    Die Stützen habe ich auch vorgebohrt und an die Träger usw angeschweißt.


    Lochabstände habe ich weitgehenst original genommen, ähnlich wie sie waren, evtl noch ein paar mehr.

    Also ich habe mir vorher ein Gestell gebaut, damit ich alle Aufnahmepunkte wieder genau dort habe, wo sie vorher war.


    Dann hatte ich den Querträger eingeschweißt, und danach erst die Stützen, immer an das Gestell orientiert.







    Nach einer Aufräumaktion habe ich mich mal noch um das Schiebedach gekümmert, welches ja noch nicht eingebaut wurde.


    Bevor ich es einbaue wollte ich noch sichergehen, das auch die Kasette dicht ist.


    Also habe ich alle 4 Abläufe verschlossen und etwas stehendes Wasser eingefüllt.


    Leider kam nach 5 min ein paar Tropfen unten raus. Also alles säubern, anschleifen und nachträglich versiegeln / abdichten.



    Nächstes mal wird der Test wiederholt, nicht das mir der Kadett irgendwann innen absäuft.




    Dann habe ich mir noch den Kombi vorgenommen.


    Neue Zündkerzen, Verteilerkappe gereinigt und den siffenden Simmerring dort ausgetauscht, damit die Kappe trocken bleibt.

    Er lief wie eine 1. Nach 20 min habe ich ihn dann ausgemacht um das heiße Wasser rauszulassen, damit der ganze Dreck raus kommt.

    Leider war aber die Motorkontrollampe durchgehend an.



    Nachdem ich den Schlauch wieder drauf hatte und frisches Kühlmittel eingelassen habe, wollte ich ihn mal ausblinken.


    Was wieder passiert ist, keine Ahnung. Er läuft schon wieder nur auf 2-3 Zylindern.


    Ob schon wieder ein Kipphebel gebrochen ist ???


    Ich werde mir es demnächst nochmal genauer anschauen.


    Sollte mich der Kombi weiterhin nerven, müssen wir mal schauen ob wir ihn direkt veräußern oder schlachten, wobei ich ihn lieber komplett hergeben wollen würde, da Potenzial vorhanden ist.

    Die Scheren sind beim 3türer auch etwas anders. Im Gelenk sitzen noch Federn drin zum unterstützen beim hochfahren, das haben die mit Kurbeln nicht.

    Vielleicht leiern die aus und verlieren an Kraft.