man muss immer unterscheiden ob die geräuche durch schwingungen im matterial entstehen, oder durch das berühren von vibrierenden teilen.
bei den lüftungsdreiecken liegt das in der regel daran, das das plaste gegens blech schlägt. da hilfts am meisten wenn man das plastik mit karosseriekleber oder so an klebt, dann kanns nichtmehr gegens blech und ruhe ist.
noch son paar fälle von aufeinander schlagendem matterial sind: querträger im Dach, Nummernschild, Heckklappenschloss, heckscheibenwischer, heckspoiler. da hilft es immer, wenn man die fugen, an denen das zeug aufeinander trifft abdichtet.
Wenn die geräuche durch schwingungen im blech selbst entstehen, ohne dass es etwas anderes berührt, dann liegt das daran, dass du die resonanzfrequenz des blechs getroffen hast und das zeug deshalb zu schwingen beginnt (Resonanzchaos, hat übrigens wenig mit lautstärke/Schalldruck oder so zu tun, sondern hauptsächlich damit wie präzise die reso-frequenz getroffen wird). in diesem fall hilft es am ehesten, wenn man die resonanzfrequenz des blöechs verändert, die fast einzige möglichkeit dazu ist das gewicht zu erhöhen, dadurch wird die reso-frequenz gesenkt, und wenn man genug dranpackt erreicht man ne frequenz von unter 40Hz, da haben die meisten bässe so gut wie keinen saft mehr und das blech gibt ruhe. wenn die anlage da unten immernoch viel dampf hat muss nochmehr gewicht rein, biis man die frequenz in nem bereich hat, in dem die anlage nichtmehr spielt. (bei mir im 4-türer waren das 3kg pro tür)
es bringt übrigens nicht viel das blech zu versteifen, der effekt liegt fast zu 100% in der gewichtserhöhung.
hab insgesamt fast 10kg bitumen im auto, aber wer wert auf gewichtsreduzierung legt sollte sich erst garkeine dicke anlage reinhocken 
hab mal zum spaß reso-frequenzen getestet:
schließzylinder.heckklappe: 50Hz-95Hz (kann nciht der reso bereich sein, denke das is mechanisches scheppern)
schloß-heckklappe: 75Hz
Blech-heckklappe: 73Hz
Blech seitlich im bereich des tankdeckel: 81Hz
Hintere Türen: 79Hz
vordere Türen: 76Hz
Dach: vorm b-säulen träger 75Hz, dahinter 77Hz
hab noch nen interessanten link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenfrequenz
interesant ist das frequenzchaos, bzw. die frequanzkatastrophe, das is der fall in dem das blech "die musik macht"
Wenn man sich die eigenfrequenzen geschickt zu nutze macht kann man übrigens ein ganzes auto sprengen, allerdings schaft das ne hifi-anlage nicht das ganze auto richtig in schwingung zu bringen.
dazu treffen die anlagen viel zu unpräzise die frequenz. die meisten radio streuen schon um +/-1Hz dazu kommt noch die abweichung der endstufe. um es zu sprengen müsste man die frequenz schon auf einige stellen hinterm komma genaut treffen.
schönes beispiel dazu: die operndiva, die mit ihrer stimme (obwohl sie nicht laut ist) ein sektglas sprengt.
*exkurs ende......man bin ich abgeschweift.....:D