Beiträge von G-SezZ

    ok, dann werd ich mal sehen ob die mir nen einzelnen dämpfer verkaufen können.....


    was ist den eigentlich davon zu halten die supersport vorne wegzuschmeißen, und knois rein zu machen? macht das sinn wenn ich hinten die schlachten supersportler drin lasse?
    bzw. würden vier konis mit meinen federn (tevema) sinn machen?


    nur falls ich keinen einzelnen auftreib, dann werd ich gleich was besseres rein machen denke ich. is halt alles nur ne frage des geldes, denn n komplettes fahrwerk werd ich mir im mom nicht leisten können, zwei einzelne dämpfer kommen ja nich ganz o teuer...

    servus,
    neulich hab ich die dämpfer vorne ausbauen müssen, um die begrenzer nochmal zu kürzen, dabei hab ich den ersten gewindegang n bissl verstümmelt, und hab auf einer seite die mutter nichtmehr drauf bekommen. konnts leider auch nicht nachschneiden, weil ich mir sicher war, dass wir keinen feingewinde schneider da haben. dann kam meim übereifriger vater:"Gib her, ich schneids nach", hab noch gefragt ob wir n passenden schneider da haben...."natürlich" ....im ersten moment war ich wieder ma erstaunt, dass mein vater doch noch verstecke für werkzeug hat, die ich noch nicht kenne. Als er 2min später wiederkam, hielt er mit den dämpfer mit nem drübergeschnittenen M-gewinde unter die nase....
    und wie ichs mir gedacht hab: m-mutter drauf, hab nur leicht angezogen, da war das gewinde weg.


    so, nun die frage: der dämpfer auf der anderen seite hat erst ca. 2000km runter, meint ihr ich kann da nur den kaputten tauschen, oder muss ich mir zwei neue besorgen?

    also ein kumpel von mir hat vor rund 1,5Jahren eine Motorhaubenverlängerung an nem polo 6N eintragen lassen, eigentlich wollte er ohne eintragung fahren, weil er es selbst für aussichtslos gehalten hat das ding eintragen zu lassen, und den haben damals wirklich alle ausgelacht als er mal meint "ich fahr mal zu tüv und versuchs" der war wirklich sehr tief.....
    dann war er mehr oder weniger zufällig mit seinem auto beim tüv, weil ich dort was eintragen wollte, fragt er den prüfer: "kann man das eintragen, ich hab keine papiere dafür..." der prüfer wollte nur wissen, ob die kannten umgelegt sind, dann hat er die tiefe nachgemessen und eingetragen.... (war im übrigen n Ingeneur....)
    wir haben uns damals tot gelacht, weil wirs zuvor für unmöglich gehalten haben, da war fast die hälfte vom scheinwerfer verdeckt...


    ein jahr später war ich beim selben prüfer, und der hat den kopf geschüttelt als ich nur die ecken zu gemacht hatte, hab ihn auf den polo angesprochen meinte er: ja, aber die bestimmungen haben sich dieses jahr geändert, das fahrtlicht darf so gut wie garnicht mehr abgedeckt werden. und das kommt unpraktischer weise bei herkömmlichen scheinwerfwerfern sehr weit oben raus. auch wenn nur 5% der lichtaustrittsfläche abgedeckt sind muss trotzdem das fahrtlicht richtig durchkommen. er meinte zu mir "von unten her würd ich dir sogar nen zur hälfte abgedeckten scheinwerfer eintragen, von oben darf ich das nicht."


    resultat war: ich musste in die ecken noch ne leichte rundung rein machen, dass 5mm weniger verdeckt werden, dann gings.
    habs vorher bei anderen tüvs versuch, da hat man mir das selbe gesagt.


    ob sich das nun auf hessen beschränkt, oder viele prüfer einfach nix davon mitbekommen haben weiß ich nicht, jedenfalls scheints doch auch viele zu geben, dies immernoch eintragen.
    also wie schon gesagt: probier es, aber dass pauschal nur 80% frei bleiben müssen kann man nichtmehr so sagen.


    bösen blick in blech findest bei diversen tuning shops im internet, auch mit papieren.

    man muss immer unterscheiden ob die geräuche durch schwingungen im matterial entstehen, oder durch das berühren von vibrierenden teilen.
    bei den lüftungsdreiecken liegt das in der regel daran, das das plaste gegens blech schlägt. da hilfts am meisten wenn man das plastik mit karosseriekleber oder so an klebt, dann kanns nichtmehr gegens blech und ruhe ist.
    noch son paar fälle von aufeinander schlagendem matterial sind: querträger im Dach, Nummernschild, Heckklappenschloss, heckscheibenwischer, heckspoiler. da hilft es immer, wenn man die fugen, an denen das zeug aufeinander trifft abdichtet.


    Wenn die geräuche durch schwingungen im blech selbst entstehen, ohne dass es etwas anderes berührt, dann liegt das daran, dass du die resonanzfrequenz des blechs getroffen hast und das zeug deshalb zu schwingen beginnt (Resonanzchaos, hat übrigens wenig mit lautstärke/Schalldruck oder so zu tun, sondern hauptsächlich damit wie präzise die reso-frequenz getroffen wird). in diesem fall hilft es am ehesten, wenn man die resonanzfrequenz des blöechs verändert, die fast einzige möglichkeit dazu ist das gewicht zu erhöhen, dadurch wird die reso-frequenz gesenkt, und wenn man genug dranpackt erreicht man ne frequenz von unter 40Hz, da haben die meisten bässe so gut wie keinen saft mehr und das blech gibt ruhe. wenn die anlage da unten immernoch viel dampf hat muss nochmehr gewicht rein, biis man die frequenz in nem bereich hat, in dem die anlage nichtmehr spielt. (bei mir im 4-türer waren das 3kg pro tür)


    es bringt übrigens nicht viel das blech zu versteifen, der effekt liegt fast zu 100% in der gewichtserhöhung.
    hab insgesamt fast 10kg bitumen im auto, aber wer wert auf gewichtsreduzierung legt sollte sich erst garkeine dicke anlage reinhocken ;)


    hab mal zum spaß reso-frequenzen getestet:
    schließzylinder.heckklappe: 50Hz-95Hz (kann nciht der reso bereich sein, denke das is mechanisches scheppern)
    schloß-heckklappe: 75Hz
    Blech-heckklappe: 73Hz
    Blech seitlich im bereich des tankdeckel: 81Hz
    Hintere Türen: 79Hz
    vordere Türen: 76Hz
    Dach: vorm b-säulen träger 75Hz, dahinter 77Hz


    hab noch nen interessanten link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenfrequenz
    interesant ist das frequenzchaos, bzw. die frequanzkatastrophe, das is der fall in dem das blech "die musik macht"
    Wenn man sich die eigenfrequenzen geschickt zu nutze macht kann man übrigens ein ganzes auto sprengen, allerdings schaft das ne hifi-anlage nicht das ganze auto richtig in schwingung zu bringen.
    dazu treffen die anlagen viel zu unpräzise die frequenz. die meisten radio streuen schon um +/-1Hz dazu kommt noch die abweichung der endstufe. um es zu sprengen müsste man die frequenz schon auf einige stellen hinterm komma genaut treffen.
    schönes beispiel dazu: die operndiva, die mit ihrer stimme (obwohl sie nicht laut ist) ein sektglas sprengt.




    *exkurs ende......man bin ich abgeschweift.....:D

    das mit den 80% ist leider nichtmehr so aktuell. sehr viele prüfer tragen nen blick nurnoch ein, wenn das austretende licht überhaptnicht beeinflusst wird. Bei mir hieß das: hatte gerade die ecken zu gemacht, wie fast jeder andere auch, musste aber noch etwa 4-5mm abtragen, dass die prüfer zufieden waren, war bei 4 verschiedenen. das mit den 80% war bis letztes jahr....


    soll aber auch noch ne menge prüfer geben, die die kompletten ecken eintragen, oder sogar ne komplette MHV wie von mattig, aber bei uns in der umgebung hab ich absolut keinen gefunden....


    also unbedingt vorm lackieren abklären ob das so ok ist.

    hm, was so eine einzelne hupe, und was dann zwei ziehen kann ich jetzt auch nicht sagen, aber bei den doppel hupen war nunmal ein relais mit sicherung im kabelbaum, das hätte opel mit sicherheit nicht gemacht, wenn die normale hupleitung dafür ausgereicht hätte.


    PS.: hab bei mir ne Golf oder polo 16V hupe drin, die hat auch richtig druck.

    dazu hätt ich jetzt auch mal ne frage:
    wer hat letzte woche "die autoschrauber" auf rtl gesehen?


    die haben auch einen "Pontiac Le Mans" umgebaut, aber das war ein typisches amerikanisches muscle car. da konnt ich mir garnicht vorstellen, dass die den namen später für den kadett genommen haben, das passt so überhauptnicht.

    das relais nimmt den strom, der über die normale hupleitung kommt als steuersignal und schaltet damit saft auf ein anderes kabel, was direkt von der batterie kommt (sicherung muss auchnoch rein, is meist am relaissockel mit dran).
    das ganze hat den sinn, dass nicht soviel saft über die leitung im innenraum läuft. denn die normalen kabel sind nicht für zwei hupen ausgelegt, und könnten abfackeln.


    Schau einfach dass du zur hupe den kabelbaum mit dazu bekommst, dann musst du das alles nur anschließen.