Beiträge von Tobi_87

    vielen Dank für eure Antworten!


    @opelkadett: an zu magerem Leerlaufgemisch liegt es denke ich nicht, da er auch bei fetterer Einstellung das Problem hatte. Undicht könnten höchstens noch die Schläuche vom/zum Vergaser sein.


    DreamOpel: der Benzinfilter ist neu, die Pumpe werde ich mal checken. Mit den Zündkerzen hast du eventuell ins Schwarze getroffen, die sind wahrscheinlich schon uralt!! Die Kappe werde ich mir auch mal ansehen.


    @Nobbi-Kadettilac: das Magnetventil funktioniert, fürchte aber, dass der Schalter nicht mehr leichtgängig genug funktioniert, da er immer vollständig eingeschoben ist, wenn ich ihn aus der Halterung am Kupplungspedal löse. Gibt's den noch irgendwo zu kaufen?


    Erstmal besorge ich jetzt neue Zündkerzen, die sind ohnehin überfällig!


    Grüße, Tobi

    Liebe Forengemeinde,



    Ich habe folgendes Problem mit meinem 13NB Motor im Kadett E (Bj. Februar 1988):


    Zum einen ist der Leerlauf nicht so wie er sein soll: der Motor dreht, auch wenn er warm ist, ungleichmäßig. Er läuft dabei aber nicht einfach nur unruhig sondern in relativ regelmäßigen Zeitabständen von ca. einer halben bis dreiviertel Sekunde mal höher mal niedertouriger. Beim Kaltstart läuft der Motor außerdem für eine Weile nicht auf allen Zylindern.


    Den Vergaser habe ich bereits komplett gereinigt und neu abgedichtet, auch die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf ist neu. Nicht erneuert habe ich Schwimmer, Schwimmernadelventil und Beschleunigerpumpe.


    Zum anderen sackt die Drehzahl nach dem Gangwechsel, also beim Wiedereinkuppeln ein.


    Könnten die Leerlauf- und Übergangs-probleme eventuell etwas mit dem Schubgemischventil zu tun haben?


    In 'So wird's gemacht' heißt es: "Der Druckpilz des Kupplungspedalschalters <X ( sorry, bekomme den Smileys nicht mehr weg) ist mittels Rasterungen selbsteinstellend. Ist der Druckpilz bei getretener Kupplung um mehr als 5 mm eingeschoben, muss dieser wieder herausgezogen werden."


    • Ist der besagte Schalter so mit dem Kupplungspedalschalters verbunden, dass er von diesem beim Loslassen der Kupplung auch wieder mit herausgezogen wird? Wenn nicht, ist wohl mein Schalter defekt. Denn dieser war beim Ausbau bisher immer vollständig eingeschoben. :huh: <3 ( was geht bloß mit den Smileys ab?)


    Sorry für die Wall of Text! Ich freue mich über jeden Tipp!



    Grüße, Tobi

    Ich klinke mich hier mal mit einer kurzen Frage bezüglich der Stabis ein - Zitat 16S-Driver: "beim Kombi immer ab erstem Modell" - gilt das gleiche für den E-Kadett?


    Grüße, Tobi

    Danke für deine Antwort und die Teilenummern!


    Soweit ich weiß steht auf dem Hosenrohr "Kadett D 13N/S" drauf. Da ich es gerade nicht hier habe, kann ich leider nicht nach Nummern oder ähnlichem schauen - ich guck aber mal wenn ich zu Hause bin. Abgesehen davon, dass es mit der Ölwanne nicht passte, war die Halterung am Flansch etwas kürzer als beim verbauten Hosenrohr.



    Gruß, Tobi

    Moin,



    ich habe das Forum schon durchstöbert, aber leider nichts finden können.


    Ich bin auf der Suche nach der Teilenummer für das Hosenrohr vom Kadett E mit 13NB-Maschine und Schaltgetriebe. Der Kadett ist Baujahr 87/88.
    Ein Hosenrohr vom Kadett D 13N/S hatte ich noch da, das hat leider nicht gepasst, da es mit der Ölwanne in die Quere gekommen wäre.



    Vielen Dank!



    Gruß, Tobi

    Alles klar! Braucht man für sowas eigentlich 'ne Eintragung?


    Ich fänd den Combotunto als Ratte ja geil - mit zur Außenfarbe passendem Sofaausbau aus Plüsch in der Ladefläche und ein paar roten Lämpchen drin ;) ...aber ihr werdet besser wissen in welchem Zustand die Karosse ist, da können Bilder ne Menge vortäuschen.