Beiträge von Tobi_87

    Liebe Forengemeinde,



    ich habe seit kurzem folgendes Problem bei meinem Kadett D 13N:


    Wenn ich eine Weile gefahren bin, den Motor ausmache und das Auto für ca. 5-10 Minuten stehen lasse und den Motor dann wieder starten möchte, springt er sehr schlecht an. Nur mit viel Pumpen des Gaspedals und lange in Anlassposition gehaltenem Zündschlüssel springt er irgendwann mehr schlecht als recht an.


    Außerdem auffällig: Wenn ich fahre, stottert der Motor von Zeit zu Zeit unterschiedlich stark - egal ob ich beschleunige oder mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahre und völlig unvorhersehbar.


    Vor kurzem habe ich noch das Leerlaufabschaltventil ausgewechselt bzw. fest angezogen, da er dort offensichtlich Nebenluft zog.



    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? ?(



    Grüße,


    Tobi

    @16SDriver: okay, wieder was dazugelernt!


    @D Caravan: ich habe vor ca. 2 Jahren einen gebrauchten Solex 35 PDSI Vergaser für 14 Euro (?) in der E-Bucht ersteigert, da war eins mit dran... Es gibt das Leerlaufabschaltventil dort auch einzeln neu zu kaufen - bin bei den Neuteilen aus der Bucht aufgrund schlechter Erfahrungen aber sehr vorsichtig geworden. Wenn du nur das Abschaltventil kaufen möchtest, würds ichs mal beim Opelhändler oder bei OpelClassicParts versuchen. Viel Erfolg!

    Könnte es eventuell auch etwas mit dem Unterbrecherkontakt im Zündverteiler zu tun haben? Für die Spritzufuhr scheint bei dir ja gesorgt zu sein (Filter, neue Pumpe). Hast du die Kontaktzündung (rote Verteilerkappe) oder die neuere mit der schwarzen Plastikdose?

    Moin Sandro,


    ich hab zur Zeit ein ähnliches Problem mit meinem D-Kadett (13N). Allerdings ruckelte meiner außerdem beim etwas stärkerem Beschleunigen bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen, lief im Standgas zunehmend unruhig und ging im Leerlauf aus.


    Habe gestern mal die Sicherung des Leerlaufabschaltventils gecheckt, das Leerlaufabschaltventil auf festen Sitz geprüft und vorsichtshalber gewechselt - definitiv weg sind das Ruckeln, das unruhige Standgas und das Ausgehen im Leerlauf - denke mal, dass das Ventil etwas locker saß und der Vergaser dort Nebenluft gezogen hat. Ob sich das Startverhalten verbessert hat, kann ich noch nicht sagen - werde aber mal berichten.



    Gruß, Tobi

    Moin,



    bin nun endlich mal dazu gekommen, Bilder zu machen. Der zu sehende Schlauch ist nur provisorisch aufgesteckt.


    Meine Fragen:


    1. Wo kommt der Schlauch der ins Freie geht drauf,
    2. Wo der, der zum Tank führt?
    3. Wo befindet sich der Anschluss am Tank für den Schlauch aus 2.?






    Grüße,


    Tobi




    Der Gute ist für 100 € zu haben. Ich würde mich freuen, wenn er bei jemandem aus dem Forum ein neues zu Hause findet. Die E-Kombis werden immer rarer - und wie häufig sieht man schon einen 3-türigen Kombi mit dem C18NZ?



    Bei Interesse einfach bei mir melden. Ich gebe dann gerne die Nummer raus.



    Und: falls das hier im falschen Bereich gelandet ist, bitte ich schon jetzt um Entschuldigung. ;)

    Liebe Forengemeinde,



    rein zufällig bin ich gestern im Netz auf einen 3-türigen Kadett E Caravan gestoßen, der gleich bei mir um die Ecke steht. Der Besitzer möchte ihn vor der Schrottpresse bewahren und würde sich freuen, wenn er in liebevolle Hände käme. Da dachte ich mir, ich schaue mir das gute Stück an, fahre ihn probe und mach ein paar Bilder für euch. Mein Eindruck: Der Motor scheint tip-top zu sein: läuft sehr gleichmäßig und leise. Der Innenraum ist verwohnt, da der Kadett als Arbeitsauto genutzt wurde. Der Rost hält sich in überschaubaren Grenzen. Die hinteren Radläufe wurden schonmal teilinstandgesetzt - die Schweller sind noch original. Die Endspitzen sehen auch passabel aus. Wahrscheinlich würde er mit neuen Reifen und einem neuen Kühler sogar durch den TÜV kommen.


    Die Daten:


    - 3-türig
    - C18NZ (90 PS)
    - magmarot
    - LS-Ausstattung
    - Bj. 1991
    - 148.000 Km
    - AHK
    - LWR



    Mängel:


    - Kühler undicht
    - Rost an den Radläufen
    - Rost am hinteren Schwellerende links
    - Reifen alt/porös



    Und jetzt lasse ich mal die Bilder sprechen: