Alles klar. Ich werde bei Gelegenheit mal Bilder machen.
@opelkadett: Danke fürs Hochladen!
Alles klar. Ich werde bei Gelegenheit mal Bilder machen.
@opelkadett: Danke fürs Hochladen!
Hat wirklich niemand einen Plan?
Hallo Forengemeinde,
beim Stoßdämpferwechsel hinten sind mir auf einmal zwei poröse Schläuche entgegengekommen. Den Verlauf des einen kann ich noch nachvollziehen - er führt an der Falz des Tanks (Rückseite) entlang und endet in einer Art Trichter. Was ich nicht mehr weiß:
- An welchen der beiden kleinen Anschlüsse am Tankstutzen gehört der Schlauch, der im Trichter endet?
- Wohin führt der Schlauch, der an den anderen Anschluss am Tankstutzen gehört?
Es handelt sich um einen Kadett E Caravan mit 13NB-Motor (Pierburg 1B1 Vergaser) aus dem Baujahr 88.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße, Tobi
Danke! Dann kümmere ich mich schonmal um einen Endschalldämpfer - habe den Eindruck, dass Mittelschalldämpfer für die ohne-KAT-Version auch gar nicht mehr so leicht zu finden sind.
Moin,
ich habe weder hier im Forum noch im Netz eine eindeutige Antwort finden können. Deshalb nun dieser Post:
Sind die Auspuffanlagen der unterschiedlichen Kadett E Caravan Modelle (1.3N, 1.4i, 1.6i, 1.8i, 2.0i, usw.) untereinander austauschbar oder haben die unterschiedlichen Motorausführungen Abgasanlagen mit unterschiedlichen Durchmessern?
Vielen Dank!
Tobi
Wahnsinn!! meinen allergrößten Respekt für deine Karosseriebaukünste!
Gruß, Tobi
Moin,
vorgestern Abend habe ich ihn bei Kleinanzeigen entdeckt - einen weißen Kadett E Caravan "Club" mit dem alten 1.3er Vergasermotor im angeblich "sehr guten technischen und optischen Zustand". Die Bilder sahen toll aus und da ich schon lange auf der Suche nach einem richtig guten E Caravan bin, habe ich mich heute mal auf den Weg gemacht und ihn mir angesehen: http://kleinanzeigen.ebay.de/a…332165297-216-2707?ref=wl
Fazit: Viel besser als die meisten E-Caravans: Die hinteren Radläufe wurden schonmal (professionell) neu gemacht - leider kommt der Rost von innen wieder durch. Auch die Frontmaske/Lampentöpfe müssten in einigen Jahren mal neu gemacht werden. Die Schweller machten einen tiptop-Eindruck. Offenbar hatte sich mal jemand um das gute Stück gekümmert: Wachs auf den Domen vorne, Wachs auch im Innenbereich des hinteren Abschlussbleches. Der Schleuderbereich der hinteren Räder bis hin zu den Federaufnahmen/Längsträgern mit schwarzem U-Schutz behandelt - ob darunter was lauert? Schwer zu sagen, wahrscheinlich aber eher nicht.
Der Motor sprang aufgrund der langen Standzeit erst nach ordentlich Orgeln an. Komisch: Eine G-Kat-Plakette auf der Frontscheibe, aber kein nachträglicher Kat verbaut. Im Auspuff ein Loch - nicht weiter schlimm. Leider das olle 4-Gang-Getriebe drin. An Innenausstattung offenbar alles original. Manko: Keine Papiere.
Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum Zeit und Lust - ich denke er ist auf jeden Fall erhaltenswert und es wäre schade, wenn er nicht in Liebhaberhände käme - ich habe mich dazu entschieden, vorerst bei meinem D-Kadett zu bleiben - da weiß man, was man hat.
Gruß,
Tobi
Oh, hatte völlig vergessen zu schreiben, dass es sich um den 13N-Motor handelt. Sorry!
Gruß,
Tobi
Liebe Forengemeinde,
ich habe einen Kupplungssatz von LUK mit der Nummer 619 0068 07. Kann mir jemand sagen, ob dieser zum F10-Getriebe meines Kadett D Bj. 1980 passt?
Vielen Dank!
Gruß,
Tobi
Hey,
danke für eure Antworten, vor allem an Schrauby für die genaue Beschreibung.
Wenn die Temperaturen etwas humaner sind, werde ich mich mal dransetzen und sicherheitshalber gleich die ganze Dichtmasse am Übergang Dach/Seitenwand erneuern.
Ich wünsche Euch ein frohes neues Jahr!
Gruß,
Tobi