Beiträge von Tobi_87

    Moin zusammen,


    ich grabe dieses Thema aus, weil ich gerne dieses Schmuckstück in meinen Kadett einbauen würde:



    Laut ascona-info.de müsste es sich um einen Tacho ab Modelljahr 87 (ohne Karomuster) handeln. Dagegen spricht allerdings, dass der DZM einen Extra-Anschluss für einen Kabelschuh hat (sieht man auf dem zweiten Bild). Deshalb fürchte ich, dass ich auch den Stecker werde umpinnen müssen.



    Meine Fragen:


    - ich würde gerne meine alte Tachoscheibe mit Original-Kilometerstand und richtiger Wegfrequenz übernehmen - ist der Umbau unproblematisch oder muss ich da etwas besonders beachten?
    - sind die Stecker vom Kadett E und Ascona C vom grundsätzlichen Aufbau her (Maße) gleich?
    - wie ist die Belegung des Kadett-Steckers?
    - muss ich die Spannungsanzeige gesondert anschließen? (das linke der vier Gewinde auf der Rückseite sieht aus, als sei es mal in Benutzung gewesen)
    - an welchen Unterdruckschlauch schließe ich das Econometer sinnvollerweise an? (Pierburg 1B1 Vergaser, 13NB)




    Grüße, Tobi

    Moin,


    ich habe momentan ähnliche Symptome, auch temperaturabhängig - allerdings am Vergasermotor.


    Da dein Problem nur bei warmem Motor auftritt, würde ich eher auf die Zündanlage als auf die Benzinversorgung tippen.



    Hast du die Zündkabel schon geprüft? Ist es ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Ruckeln?



    Grüße, Tobi

    Moin,


    bei meinem Kadett haben die Gummibuchsen der oberen Lichtmaschinenhalterung den Geist aufgegeben. Da sich die Metallbuchsen aufgrund der kaputten Gummibuchsen in die Halterung eingearbeitet haben, würde ich gerne alles in einem Abwasch erneuern.


    Könnte mir jemand die Teilenummern für Halterung, Gummibuchsen und Metallbuchsen heraussuchen? Das wäre klasse!


    Es handelt sich um ein 1988er Modell mit der 13NB Maschine. Schlüsselnummer 0039 645.



    Hier die kaputten Teile:



    ... kein ganz rundes Loch mehr an der Halterung,
    und auch die Metallbuchsen haben nicht mehr ihre Ursprungsform




    ... der hat's hinter sich!



    Grüße, Tobi

    einen kleinen Fortschritt kann ich verzeichnen:


    In der Warmlaufphase tritt das beschriebene Problem nicht auf (unabhängig davon ob der Choke gezogen ist oder nicht) und der Motor läuft in allen Drehzahlbereichen rund und kraftvoll. Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Motor nach der Warmlaufphase noch auffallend schnell wärmer wird; bis der rechte der beiden weißen Striche der Temperaturanzeige erreicht wird und sich der Kühler einschaltet.


    Deshalb habe ich mittlerweile die Ansaugvorwärmung im Luftfilterschnorchel im Verdacht, ständig auf "warm" zu stehen. Aber ob sich durch die heiße Ansaugluft vom Krümmer das Laufverhalten so sehr verschlechtern kann??? Hat jemand Erfahrungswerte?


    Das ganze Vorwärmsystem ist auch deutlich komplizierter als ich immer dachte und vom D Kadett gewohnt war. Im "So wird's gemacht"-Buch steht etwas von last- und temperaturabhängiger Regelung. Außerdem befindet sich im Luftfiltergehäuse ein Temperaturregler und in der Unterdruckdose im Schnorchel ein Thermostat.


    Hat jemand vielleicht noch einen intakten Luftfilterkasten vom 13NB da?