Perfekt!
schön, dass deiner auch wieder läuft!
Beiträge von Tobi_87
-
-
Gute Nachrichten!
Der Kadett läuft jetzt so wie er soll: Leerlauf schön gleichmäßig, kein Rußen mehr aus dem Auspuff, keine Fehlzündungen.
Als ich gestern auf die Hebebühne gewartet habe, habe ich mir den Vergaser mal vorgenommen und ihn gegen einen anderen getauscht. Im gleichen Zuge hab ich alle Benzinleitungen im Motorraum, den Benzinfilter und die Benzinpumpe erneuert. Ein morscher stoffummantelter Benzinschlauch am Unterboden führte wohl außerdem dazu, dass Luft in die Benzinleitung gelangte, wenn sie bei laufendem Motor unter Druck stand - auch der flog natürlich raus und wurde durch einen vernünftigen gummiummantelten ersetzt. Der erste Testlauf erfolgte aus dem Benzinkanister - und siehe da: Nachdem die Luft aus den Leitungen war, sprang er problemlos an und lief rund.
Da die Zeit knapp war, habe ich auf der Hebebühne erstmal testweise ein wenig Benzin abgelassen. Darin setzte sich keinerlei Wasser ab. Um dennoch eventuelle Wasserreste aus dem Tank zu bekommen, habe ich ein wenig Spiritus in den Tank gegeben - das bindet das Wasser und verbrennt gemeinsam mit dem Benzin/Luft-Gemisch. Auch den Benzinfilter werde ich während der nächsten km genau im Auge behalten.
Vielen Dank für euren Beistand!
-
Wenn alles klappt, werde ich morgen mal den Tank ausbauen.
Mein Plan - sollte der Tank noch brauchbar sein:
1. mit dem Benzin, das noch drin ist, kräftig schütteln und drehen
2. mit 3-5 l Bremsenreiniger spülen
3. je nach Verschmutzungsgrad noch ein paar Mal mit ner Ladung Bremsenreiniger spülen
4. mit 5l frischem Benzin spülen
5. sauberen Tank wieder einbauen6. Kunststoffschläuche am Unterboden mit dem Kompressor sauberblasen
7. Benzinpumpe ersetzen
8. alle Be-/Entlüftungsschläuche erneuern
9. alle Benzinschläuche erneuern (Unterboden und Motorraum)
10. Benzinfilter ersetzen -
Beim Korrosionsschutz-Depot habe ich gerade eben das hier entdeckt: Tanksanierungsset POR 15
Hat da jemand von euch schon Erfahrungen mit gemacht?
Grüße, Tobi
-
Ich hab gestern mal bei Matz angefragt: neuer Tank 289 Tacken plus MwSt. + Vers.
Da der Tank von außen noch ziemlich gut aussieht, werde ich erstmal versuchen ihn auszubauen und zu reinigen. Wie gehe ich beim Reinigen am besten vor? Gibt's irgendwelche Tricks?
Ich gehe davon aus, dass der Kadett während des Großteils seiner Standzeit vollgetankt war, die letzten 1-2 Jahre wahrscheinlich aber nicht, da es noch einmal zum Besitzerwechsel kam. E10 tanke ich nicht.
Zu den Spritschläuchen und Benzinleitungen: Spritschläuche werde ich alle erneuern. Wie sieht es mit den Benzinleitungen am Unterboden aus? Macht es Sinn, die ebenfalls zu erneuern?
Zum Vergaser: Hatte ihn letztes Jahr im Sommer ausgebaut, um ihn zu reinigen und neu abzudichten. Machte da einen guten Eindruck!
Wenn ich's zeitlich schaffe, werde ich nach dem Reinigen des Tanks auch nochmal das Öl wechseln. Das mit dem Wasser ist mir nicht ganz geheuer...
-
@opelkadett: das mit der elektronischen Verstellung kann gut sein - wäre ja dann im Prinzip das gleiche wie das Abziehen des Unterdruckschlauches bei der Kontaktzündung. Die Frühverstellung sollte funktionieren - werde aber auch das nochmal checken!
Zum Tank: ich hatte aus irgendwelchen Gründen immer im Kopf, dass die Tanks beim Kadett von innen beschichtet sind. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!
Als ich gestern nochmal etwas Benzin direkt aus dem Tank abgelassen hatte und eine Zeit lang im Gefäß stehen ließ, fiel mir auf, dass sich unten im Gefäß eine Flüssigkeit absetzte, die offenbar schwerer als das Benzin ist; ich tippe mal auf Wasser. Hier könnte die Ursache für die Zündaussetzer und das schlechte Kaltstartverhalten liegen. Hier mal ein Bild vom Benzin:
Und um mal wieder ein bisschen den Überblick über die ganzen Problemchen zu bekommen:
- zu fettes (Leerlauf)gemisch, Rußen aus dem Auspuff, verrußte Zündkerzen => beschädigte Anreicherungsmembrane, Vergaser falsch eingestellt
- schlechtes Kaltstartverhalten => Wasser im Tank (da Wasser schwerer als Benzin ist, wird es beim Starten des Motors zuerst angesogen)
- Fehlzündungen beim Beschleunigen => Wasser im Tank
- Übergangsstörungen/Einsacken der Drehzahl nach dem Gangwechsel => Beschleunigerpumpe defekt/hakt (???) -
und noch ein Update:
Habe mir heute außerdem die Spritzufuhr mal genauer angeschaut, um zu checken, ob eventuell Dreck im Tank ist, der für die Vergaserprobleme (mit)verantwortlich ist.
Ich habe dazu die Hinlaufleitung direkt am Tank abgezogen und das auslaufende Benzin in ein Behältnis laufen lassen - Fazit: viele kleine schwarze Partikelchen und auch ein größeres (ca. 0,5 cm Länge), das aussieht wie die Tankinnenbeschichtung.
Was ich mir nicht erklären kann, ist dass das Benzin zunächst klar ist, wenn man es aus dem Tank abgelassen hat, nach kurzer Zeit mit Luftkontakt aber milchig trüb wird.
Auch die mechanische Kraftstoffpumpe habe ich mal ausgebaut. Auch aus dieser kam einiges an kleinen Partikelchen heraus (obwohl der Filter vor der Pumpe sitzt).
Da ich noch einen auswaschbaren Benzinfilter mit Glaskolben da hatte, habe ich den mal vorne anstelle des normalen Plastikfilters eingebaut.
Fazit: Bei laufendem Motor kommen eine Menge Luftblasen mit dem Benzin mit. Und die ersten Partikelchen setzen sich im Filter ab.Da ich ungern Neuteile einbauen möchte, die dann gleich wieder verschmutzen, überlege ich jetzt, ob ich gleich den Rundumschlag machen und einen neuen Tank samt neuem Einfüllstutzen und Hin- und Rückleitung einbauen soll.
Was meint ihr?
Grüße, Tobi
-
Heute habe ich den Zündzeitpunkt kontrolliert. Der Zündzeitpunkt scheint zumindest in etwa zu stimmen. Mir ist bei der Messung aber aufgefallen, dass die Markierung an der Riemenscheibe im Licht in unregelmäßigen Abständen ein kleines Stück nach oben und unten zu "wandern" scheint. Ist das ein Hinweis auf einen Defekt in der Zündanlage?
-
Alles klar! Genau dort habe ich getestet. Dann ist das Schubgemischventil defekt.
Wie steht es um deinen Leerlauf?
-
Moin,
existiert der GSi noch? ich hätte Interesse am Lenkrad...
Grüße, Tobi