Beiträge von Fràncis

    Man man man...was Ihr da zum Ende des Jahres noch so alles auf die Beine stellt, Respekt!!!


    Also für mich klingt das nach einer echten Alternative und nach einer praktikablen noch dazu. Auch wenn die Entwicklungskosten mit 32500€ doch verdammt hoch sind und meine Investitionen in dem Bereich doch deutlich übersteigen :)


    Von meiner Seite her gibts zum eigentlichen Nachbau der Lager nichts neues. Das (arme) Testlager ist noch immer eingespannt, ohne nennenswerte weitere Veränderungen. Mein Kontakt in der PRC scheint noch immer wie vom Erdboden verschwunden. Allerdings habe ich eine Kollegen von ihm an die Strippe bekommen, deren Englisch ist allerdings gelinde gesagt eine Katastrophe(vom Akzent ganz zu schweigen) und mein Chinesich ist leider keinen Deut besser ;)
    Ich bin ehrlich gesagt nicht sehr Hoffnungsvoll dass sich da noch was tut...ich hätte zu gerne die Pressformen hier in Deutschland. Damit ließe sich vielleicht doch nach was bewegen...


    Ich bin jedenfalls wirklich froh das Ihr eine Alternative zum Nachbau gefunden habt! Denn das macht uns allen doch Mut die D-Projekte weiter zu verfolgen, zumal mein kleiner roter im Juni nächsten Jahres endlich sein H bekommt....

    War eine größtenteils statische Dauerbelastung. Hätte gerne mehrere Bilder hochgeladen, klappt aber irgendwie nicht...
    Für mich sieht es auch so aus als rührten die Schäden von Lunkern, Luft oder dergleichen her. Und eben da liegt mein Problem. Klar der Produzent sagt mir er stünde für sowas ja in der Haftung aber wer soll die in China umsetzen?!?!
    Werde demnächst mal sachte Anfragen ob es möglich ist an die Pressform zu kommen. Wenn die kompatibel mit den Maschinen deutscher Hersteller wäre wäre das natürlich hervorragend(glaube ich allerdings eher nicht). Aber schaden kann es in keinem Fall sie hier zu haben...
    Muss gucken wann ich Zeit finde mich weiter eingehend damit zu befassen.


    Soviel zu "Projekt beendet"... :)

    Das Problem das der Gummi am Zylinder abreißt besteht nicht mehr, das hat man gut in den Griff bekommen.
    Ich habe mal ein paar Bilder von dem noch immer eingespannten Domlager gemacht. Wie man vielleicht erkennen kann ist mitlerweile eine größere Bruchstelle mitten im Gummi und eine kleinere etwas weiter unten am äußeren Rand des Lagers entstanden.


    Da ich keine Prüfanstalt wie TÜV, DEKRA oder ähnliche beauftragen kann die Lager zu prüfen, fällt es mir sehr schwer den Schaden zu beurteilen. Ich habe beim TÜV angefragt was eine Qualitative-Prüfung etwa kosten würde: man darf, je nach Aufwand und Prüfverfahren, mit guten 20.000-100.000€ kalkulieren. Das mal umgelegt auf 1000 produzierte Lager...ich muss es sicher nicht vorrechnen, dass da irgendwo mal Schluss ist. Mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht mal eben 50.000€ vorstrecken kann oder finanzieren will.


    Zugegebener Maßen bin ich überrascht wie gut das Lager nach so langer Überbelastung noch aussieht! Dennoch bin ich, vermutlich auch durch die ersten Fehlversuche, schwerst verunsichert.
    Das Risiko ist für mich schlicht weg nicht kalkulierbar. Desweiteren fehlt mir einfach der finanzielle Background 10.000 bis 20.000€ zu investieren und dann evtl. zu versenken, da die Lager wider Erwarten den Alltagsbedingungen nicht standhalten.


    Mich interessieren jetzt aber mal Eure Meinungen. Was haltet Ihr von dem Schadensbild?


    Beste Grüße!

    Moin moin Leute!


    Ich wollte mal alles auf den neuesten und leider wohl auch finalen Stand bringen:


    Wer die Reproduktionsgeschichte hier aufmerksam verfolgt hat, der hat mitbekommen, dass ich einige Probleme mit der Qualität der reproduzierten Domlager aus China hatte. Bisher ist es zwar gelungen die Qualität des Gummis deutlich zu verbessern, dennoch bin ich nicht 100%ig zufrieden.
    Daher ist es jetzt nach reiflicher Überlegung definitiv:


    Das Projekt ist eingestellt!!! Von meiner Seite her wird es vorerst keinerlei Aktivitäten mehr bezüglich der Nachfertigung der Domlager geben.


    Hierfür gibt es einige Gründe, die hier auch schon mehrfach angesprochen wurden. Wirklich entscheidend ist allerdings tatsäschlich die mangelnde Qualität. Ich gehe in keinem Fall das Risiko ein ein Produkt auf den Markt zu bringen mit dem Ihr und denmach auch ich dann nur Probleme habe/n. Keinem ist geholfen, wenn wir alle ein zwei Jahre unsere Kadetten aufbocken müssen um die Domlager zu ersetzen, weil der Gummi schlapp macht oder sonst etwas damit ist. Dies würde zwar für reichlich Umsatz sorgen, dass jedoch ist nicht mein Bestreben und war auch nie mein Antrieb zum Start dieses Projektes.


    Alles in Allem ist es sehr schade, da wir nun immernoch vor der selben Problematik stehen. Eine interessante Erfahrung war es allemal Domlager in China nachbauen zu lassen...


    Es tut mir leid Euch kein positives Ergebniss präsentieren zu können!


    Danke möchte ich allen sagen, die mich in irgendeiner Art und Weise bei diesem Projekt unterstützt haben. Sei es mit einem gebrauchten Domlager als Muster für China oder der 1a technischen Zeichnung des Lagers.
    Männers, Danke dafür!!!!!



    Ich wünsche Euch einen schönen Frühlingsanfang und einen guten Start in die Schraubersaison!!!



    Wehmütige und dennoch sonnige Grüße,


    Fráncis.

    Tach Chefkoch!


    Ja gibt was neues, aber nicht unbedingt erfreulich...
    Nach dem Umzug ist mir die Tage das noch immer eingespannte Domlager in die Hände gefallen. Die dauerhafte Überlastung hat ihm nicht gut getan. werde die Tage mal ein Bild hochladen, wenn ich irgendwann mal eine Minute über habe...


    Bin erhlich gesagt nicht ganz sicher, wie ich mit dem aktuell aufgetretenen Schaden umgehen soll. War das bei dieser enormen Überlastung absehbar oder müsste es das abkönnen. Ich war bisher der Meinung, dass die Qualität nun endlich stimmen könnte. Aber jetzt....


    Wie gesagt, lade die Tage mal ein, zwei Bilder hoch.


    Bin gespannt was Ihr dazu sagt.


    Im Moment doch tatsächlich verschneite, winterliche Grüße!!!!

    Moin Moin!


    Ich gebe dem Chefkoch recht: Gut Ding will Weile haben...
    Das Lager an sich macht noch immer einen völlig unbeeindruckten Eindruck soll heißen, es sind keinerlei Verschleißerscheinungen zu erkennen.


    Die typischen Probleme sind eigentlich wie immer Zeit und vor allem Geld. Wie bereits erwähnt sind wir ein Haus (von 1840) am renovieren. Das hat einfach höchste Proirität.


    Aber danach gehts direkt mit den Lagern weiter :)


    Also ist weiterin Geduld gefragt...


    Sonnige Grüße!!!

    Moin!


    Test des Lagers läuft noch immer. Ist weiterhin eingespannt. Bisher ohne irgendwelche Verschleißerscheinungen.
    Löst aber noch nicht den finanziellen Engpasst, der durch unseren Hauskauf im September nicht geringer geworden ist... Hausbesitzer wissen wovon ich rede ;)


    Es läuft also weiter, wir brauchen aber halt noch ordentlich Geduld.

    Grüße!!!

    Die bestellten Lager sind heute angekommen, wie erwartet handelt es sich um Domlager vom Kadett E .


    Der eigentliche Hammer an der Sache ist der, dass die Lager nicht von Febi sind, wie die Artikelnummer und das "Wasserzeichen" auf dem Artikelbild uns glauben machen wollen. Sie sind von Monroe.


    Grüße!!!