Beiträge von Fràncis

    Also der "Selbstläufer" Gedanke hat sich im Laufe des Tages ziemlich zügig verflüchtigt....
    Die Herrn in China werden die Entwicklungskosten nur übernehmen, wenn sie einen Absatzmarkt von min. 100 000 Stück pro Jahr haben/hätten(frage mich wie die 100 000 Stück pro Jahr absetzen wollen, wenn sie 45 Tage brauchen um 1000 Stück zu produzieren?!?!?). Und den werden sie ganz gewiss nicht haben. Darüber habe ich sie informiert. Das ist soweit ok.


    Aber nun kommts:


    Wenn die Entwicklungskosten nicht vom Hersteller übernommen werden, wer bleibt da noch??? Ganz genau, der Kunde, sprich ich.
    Wenn die sich auch nur annähernd in den Bereichen der deutschen Hersteller bewegen, dann ist der Käse ganz ganz schnell gegessen und es war wieder alles für die Katz!!!!
    Aber soweit sind wir noch nicht.
    Werde mich noch immer auf die Suche nach Lagern als Muster begeben. Auf Ebay ist jetzt im Moment leider nix mehr zu holen. Wenn ich die hab, gehen sie nach China und erst dann weiß ich was der Spaß kosten wird.
    Und erst dann wissen wir alle ob wir in Zukunft mit einem großen Problem der Ersatzteil für den D weniger kämpfen müssen oder nicht...


    Zum letzten mal mein Aufruf:


    Wenn jemand noch ein Domlager vom D Kadett rumliegen hat, dass er für ein paar Wochen(falls widererwartend etwas schief gehen sollte evtl. für immer) entbehren könnte, dann nix wie her damit!!!!
    Spielt keine Rolle ob Neu, gebraucht, defekt, ob vom GTE oder den "kleinen"!!!!
    Ich nehme was kommt und dementsprechend wird dann auch produziert(wenn es soweit kommt).



    Leute drückt die Daumen dass die Chinesen verdammt günstig Entwickeln können!!!!

    So, zur Verdeutlichung von Ablauf, Vorgehensweise und Zeitplanung stelle ich mal eine Email vom Herrn in China online:


    And here it is:


    > >" Manuel,
    > > I would like to give you all procedure of our cooperation.
    > >
    > > A.Products
    > > I am waiting for your finial decision for which part you need.But I
    > > suggest you to develop all tow parts if you have
    > > market.I concern to give an discout.
    > >
    > > The drawing of your friend did is very helpful.but it`s lack of
    > > tolerance,The drawing is not prefect without tolenrance.
    > > it`s still have risk of fit.so you should ask your firend to mark the
    > > correct tolerance.IT`S VERY VERY IMPORTANT.
    > > even I get the new sample,you still should mark the tolerance on the
    > > drawing or we mark the tolerance on our drawing,then
    > > you confirm.
    > >
    > > so,if you can not get the new samples,only give me an old sample with
    > > correct measurement drawing.That`s can
    > > be develop well if we have both of them.
    > >
    > > B.Price&Delivery
    > > We are dealing the business with all the customer by FOBs term(free on
    > > board),we pay Chinese customs dues and all the cost
    > > in China.But when goods get on the boat,we are free,you afford all the
    > > cost after that.
    > >
    > > The official price quotation will be send after receive your sample and
    > > drawing.(can you give an CAD drawing?),The price
    > > will include(develop cost,tooling cost&unit price by USD).
    > >
    > > After receive 50% D payment for tooling.Need 35 days to make sample.
    > > After receive the confrimation of the samples,1000PCS parts can be
    > finish
    > > within 45 days.
    > > The shipment from ninbgo to Hamburge be 25 days.
    > >
    > >
    > >
    > >
    > > C.Develop procedure
    > > 1.You send the old sample(new sample is the best) and correct drawing
    > > 2.we send back our drawing,then you confirm
    > > 3.You pay the 50% payment of tooling cost
    > > 4.We star develop and make mould and tooling.
    > > 5.We send the first sample to you for confirm
    > > 6.You pay the 50% balance for tooling cost and 30% payment for mass
    > > production
    > > 7.We finish the mass production ship to Germany.
    > > 8.After I get OBL(original bill of landing),You pay the 70% balance of
    > > products.
    > > 9.You clear the custom in Germany and get the goods.
    > >
    > > D.Exclusive rights.
    > > If you pay the develop cost,of cource this parts`s owner is you.we can
    > > never use to produce to others.
    > > but not include other parts we have.
    > >
    > > Other question pls let me know if I did not explian above.
    > >
    > > Best regards"



    Die chinesiche Form des Englischen macht das lesen und verstehen zwar nicht einfacher aber befürchte meines ist nicht viel besser....


    Wie Ihr unter Punkt D. nachlesen könnt habe ich nach einem exclusiven Verkaufsrecht gefragt. Das hat nichts damit zu tun dass ich hier als Monopolist dastehen will und somit den Preis kontrollieren kann.
    Es liegt schlicht und ergreifend an Folgendem:


    Angenommen ich mache das ganze so wie oben dargestellt, zahle 50% der Werkzeugkosten an. Erhalte dann die Muster und Zahle, bei Gefallen, die restlichen oben angeführten Beträge. Bestelle, grob überschlagen, 500 Stück und erhalte diese dann auch. Bis dahin kein Problem. Aber jetzt kommts:
    Da die Pressform Eigentum der Firma ist, haben sie natürlich das Recht den Krempel an jeden zu verkaufen. Wenn nun ein Großhändler 5000 Stück bestellt, kann der natürlich ganz andere Preise machen. Soll heißen: Ich bleibe komplett auf meiner Ware und damit den Kosten sitzen.


    !!!Deshalb und nur deshalb die Frage nach dem exclusiven Verkaufsrecht!!!


    Ohne dieses ist das ganze für mich rein finanziell nicht zu leisten. Und was die Kosten für die Entwicklung der Form betragen kann ich nicht sagen, ob ich es wissen will steht auf einem ganz anderen Blatt.


    Aus der letzten Mail geht hervor, dass sie Kosten für die Entwicklung nur übernehmen, wenn der Markt es hergibt, ansonsten würde das an mir hängen bleiben. Der Knackpunkt!!!


    Ein gutes hat es aber:


    Das Ganze könnte sich auch genauso gut zum Selbstläufer entwickeln!!!!!!!!


    Habe nämlich folgenden Eindruck:


    Wenn die einen Markt für die Teile entdecken und ich mal angenommen nicht zahlen könnte, dann produzieren die die Teile trotzdem und bringen sie auf den Markt.
    Natürlich vorrausgesetzt es gibt den dementsprechenden Markt noch/wieder.


    Nachdem ich zu Lagern gekommen bin und sie nach China geschickt habe, sind wir sicherlich deutlich schlauer!!! Dann habe ich Preise und kann die Sache dann dementsprechen anlaufen lassen oder in den Wind schießen....(was verdammt schade wäre!!!).


    Und wieder ein "Roman" geschrieben von meiner Wenigkeit :)

    Ich möchte hier mal das Engagement von 16SDriver hervorheben!!!! Er setzt sich wahrlich ein für diese Sache!!!


    Wie schon vor einigen Beiträgen erwähnt ist das ganze noch lange nicht in trockenen Tüchern. Alles steht und fällt mit dem Preis und dem damit verbundenem Risiko für mich.
    Aber keine Panik ich tue mein Bestes und halte Euch auf dem Laufenden.
    Ich kann leider keine Schätzung des Preises abgeben ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Habe schon mal kalkuliert, aber das ganze beruht auf Phantasie-Preisen. Ist also nicht mal die Zeilen wert die ich hier schreibe...


    Hatte gestern auch mal nach der Quantität gefragt, welche nötig währe. Man hält sich da sehr bedeckt, soll heißen: Habe keine Antwort darauf bekommen. Ist wohl auch noch zu früh um das zu sagen, die Jungs da drüben wissen ja im Prinzip noch nicht um welche Form von Lager es sich handelt.
    Könnte sich die Tage aber ändern da ich die von 16SDriver angefertigten Zeichnungen eben nach China gemailt habe.


    Bin wahrlich gespannt, was daraus wird...


    Nachtrag zu meinem Vorredner:


    Der gewerbliche Hintergrund rührt eigentlich nur daher, dass ich nicht demnächst bei Peter Zwegert im TV erscheinen will ;) . Ihr versteht was ich meine...
    Und das die Lager nicht zum EK raus gehen würden, sollte sich von selbst verstehen....
    Allerdings muss sich sowas in vernünftigen Bahnen bewegen. Das ein Domlager bei besagtem Auktionshaus für über 140€ weggegangen ist, ist in meinen Augen ein Witz.
    Sowas muss aufhören und dafür versuche ich jetzt zu sorgen... Wenn dabei was hängen bleibt, um so besser!!!

    Moin!!!


    Das Muster-Lager ist gestern (ja, am Sonntag!) bei mir eingetroffen. Wie vermutet vom Kadett E, zu schade...
    Sieht ganz ordentlich aus, optisch zumindest...
    Werde jetzt noch ein Lager aus dem Zubehörprogramm kaufen um es zu vergleichen.
    Gehe davon aus, dass es qualitativ nicht ganz mit dem was es hier gibt mithalten kann. Aber wir werden sehen.
    Habe schon mit dem Herrn in China gesprochen. Er sagt es ist kein Problem die Qualität an den deutschen Markt anzupassen. Wie immer alles eine Frage des Preises. Er hat unter anderem vorgeschlagen deutsche Kugellager zu verbauen und nicht wie bisher japanische.
    Endgültige Preisverhandlungen und Qualitäts-Absprachen wird es erst geben wenn die Lager vom Kadett D in China angekommen und begutachtet sind.


    Werde mich die Tage wieder melden, wenn ich das Lager aus dem deutschen Zubehör mit dem Muster verglichen habe.


    Bis dahin!

    Moin!!!


    Jein...
    Die Muster aus China sind diese Woche an mich raus. Bin gespannt wie lange es dauern wird, bis sie hier sind.
    Wie gesagt, bin recht sicher, dass es die Lager vom E Kadett sind. Ist aber gut, dann kann ich mir die Qualität mal angucken.


    Ich bin noch immer auf der Suche nach einem gebrauchten Lager vom GTE. Besser währe natürlich ein neues, aber die Hoffnung da noch eins zu finden habe ich aufgegeben...
    Wie schon erwähnt hätte der gute Mann in China gerne ein neues und ein gebrauchtes Lager um sie zu vergleichen und eventuelle Schwachstellen auszumerzen.


    Also noch mal an Alle:


    Wenn jemand noch ein GTE Lager haben sollte währe es der Sache äußerst dienlich, wenn er es zur Verfügung stellen könnte. Es käme natürlich zurück zum Besitzer. Vorrausgesetzt es geht alles glatt. Ich weiß das es ein enormes Risiko darstellt und es extrem bitter währe, wenn es abhanden kommen sollte(der Postweg nach China ist echt lang).
    Ich hatte vor nur die GTE Lager nachfertigen zu lassen, da sie sich ohne Probleme in den "kleinen" fahren lassen. Somit währe dann der gesamte Markt abgedeckt und jedem geholfen(insbesondere den Fahrern von tiefergelegten Kadetts, da die Beanspruchungen ja doch deutlich höher sind und somit der Verschleiß erhöht ist(bitte nicht falsch verstehen, ist kein Vorwurf, sondern eine Tatsache zur verdeutlichung meines Anliegens)).


    Wenn es mir nicht gelingen sollte ein neues und ein gebrauchtes(kann auch defekt sein) GTE Lager aufzutreiben(wovon ich ausgehe), wird mir nichts anderes übrig bleiben als die Lager der "kleinen" als Muster nach China zu schicken und somit diese anfertigen zu lassen.


    Grüße!!!



    Eines sei noch gesagt:


    Wenn das ganze wirklich so zustande kommt, so wie ich es mir vorstelle, dann dauert das noch eine ganze Weile.
    Das ist nichts, was in 10-12 Wochen erledigt ist. Es gibt Unmengen von Dingen zu beachten:


    1. Die Muster müssen nach China und dort auch ankommen.
    2. Eine Gussform muss hergestellt werden(bin völlig Planlos wie lange das dauern wird).
    3. Die ersten Ergebnisse(Lager) müssen zu mir um sie zu begutachten. Es wären eigentlich Tests angesagt. Am besten von unabhängigen Institutionen(TÜV etc.)
    4. Das nötige Geld für die ganze Aktion muss von mir aufgebracht werden(diese Position könnte auch unter Punkt 2. stehen(rein Ablauftechnich).
    5. Falls alles i.O. ist geht die ganze Zoll/Import Aktion los. Gar nicht so ohne...
    6. Dann stellt sich die Frage nach Haftung/Garantie/Gewehrleistung. Hat man als Importeur natürlich zu leisten!!!
    7. Müsste dann eine Firma gründen bzw. ein Gewerbe anmelden. Werde das ganze nicht als Privatperson durchziehen um bei Problemen Haus, Hof und Kadett zu verlieren.
    8. usw. etc. pp.


    Alles nicht so einfach. Es erfordert eine ordentliche Portion Mut, Risikobereitschaft und liquide Mittel. Bis jetzt alles noch vorhanden.


    Melde mich sobald die Muster hier sind!!!

    Moin!


    Das ist doch wenigstens eine letzte Alternative. Kommt für mich aber nur in Frage, wenn gar nichts anderes geht. Fahre den Kadett eben Original und würde ihn auch gerne so belassen. Vor allem so hoch wie er ist, bei den Bordsteinen in KH...

    Bevor Ihr anfangt die Domlager-Sätze zu zählen:


    Habe vorhin noch ein paar Bilder der Domlager bekommen. Es sind definitiv die vom E-Kadett. Er schickt mir die Muster trotzdem, so kann ich mir ein Bild der Qualität machen.
    Es geht also definitiv um die Reproduktion der Lager.
    Wie mir eben mitgeteilt wurde unterscheiden sich die Lager der großen und kleinen Motoren nur durch die Gummimischung, wie ich bereits vermutet habe. Ich würde also nur die für die großen Motoren herstellen lassen. Damit wäre dann jedem geholfen.
    Denke das erste und auch zugleich größte Problem wird sein EIN neues GTE-Domlager aufzutreiben. Dieses muss als Muster zum potenziellen Hersteller. Am besten auch noch ein gebrauchtes, dann können sie Schwachstellen ermitteln und gegebenen Falls beheben.


    Selbst mit einem defekten Lager vom GTE wäre schon geholfen...


    Aber eins nach dem anderen.
    Das Muster geht um den 25ten an mich raus, dann sehen wir weiter!!!


    Grüße!!!

    Hallo Leute!!!


    Ich bin neu hier und auch neu unter den Kadett D Fahrern.
    Habe beim FOH um die Ecke meine Ausbildung zum Kfz.-Mech. absolviert und bin vom Kadett D-Virus infiziert, seitdem mein Vater Anfang der 90er einen kaminroten Kadett gefahren hat.
    Habe vor ein paar Wochen einen fast Rostfreien Kadett mit TÜV bis 03/2011, für 475 € erstanden. Der Zustand der Karosserie ist für einen 26 Jahre alten Opel, mehr als hervorragend, tatsächlich keine Roststellen größeren Außmaßes, geschweige denn Durchrostungen.


    Genug davon, zum eigentlichen Thema:


    Wie die meisten habe auch ich das Problem, dass die Domlager meines Schätzchens defekt sind. Wie ich erschreckender Weise erfahren musste, ist es ja kaum noch möglich an gebrauchte vom Schrott zu kommen(zumindest bei mir hier in der Rhein-Nahe-Region). Von neuen brauchen wir hier gar nicht erst zu reden.


    Tagelange Recherche im Netz und auf Schrottplätzen führte ebenfalls zu der Erkenntniss, dass es fast ausgeschlossen ist, Domlager zu bekommen.
    Da ich mich aber nicht schon im März des nächsten Jahres von meinem Kadett verabschieden möchte, ist es zwingend erforderlich, Domlager zu beschaffen.


    Die Aktion hier mit der Reproduktion der Domlager ist ja leider gescheitert.
    Ich bin auf eine Firma in China gestoßen, welche Domlager für den Kadett E herstellt. Diese Domlager sehen denen des Kadett D zum verwechseln ähnlich.
    Ich habe Kontakt mit dieser Firma(per Email) aufgenommen und Ihnen unsere Problematik geschildert. Sie schicken mir ein Muster des Domlagers um es zu vergleichen und die Qualität zu beurteilen (sofern mir das möglich ist).
    Lj, so heißt der gute Mann in China, hat mir angeboten, dass ich Ihm ein Domlager vom D schicken soll, falls die die sie produzieren nicht passen sollten.
    Er hat mir gesagt, dass sie nicht mal Kosten für die Gießform in Rechnung stellen müssten, sofern die Abnahmemenge stimmt. Habe mal von 500-1000 gesprochen.


    Ich will hier keine falschen Erwartungen wecken, es könnte natürlich sein, dass das ganze wieder am Preis scheitert, aber die Lager die sie produzieren kosten gerade mal etwa 1/10 dessen, was wir hier dafür bezahlen.
    Von daher bin ich recht zuversichtlich was diese Firma betrifft.


    Eine Frage habe ich: Passen die Domlager des GTE auch in die kleinen Kadetts?
    Denn wenn es tatsächlich zu einer Reproduktion kommen sollte, würde ich dazu tendieren, nur die großen produzieren zu lassen und diese dann auch in den kleinen zu verbauen(natürlich vorrausgesetzt, sie passen).


    Sobald das Lager da ist melde ich mich und halte Euch auf dem Laufenden!!!


    Grüße,



    Fràncis!!!